Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Bangladesh Orders Internet Blackout Amid Student Protests

Such shutdowns are becoming an increasingly common global phenomenon, often utilized by governments to handle various crises, including protests, examinations, and elections.

In Bangladesh, authorities have implemented a sweeping internet blackout as student-led demonstrations intensify, demanding changes to the public sector employment quotas. The focus of the protests is a contentious policy reserving a third of government roles for family members of the veterans of the 1971 War of independence. This week, escalating tensions saw protestors ransack the BTV state broadcaster’s headquarters in Dhaka, resulting in significant damage and numerous casualties.

According to AFP, the ongoing conflicts have already claimed the lives of at least 32 individuals. The situation deteriorated notably on Thursday when confrontations between protestors and law enforcement resulted in 17 fatalities. Amid the chaos, many were reportedly trapped inside the BTV offices following the protesters’ aggressive acts.

To regain control and mitigate the spread of what it views as potential misinformation, the Bangladeshi government has completely cut off internet and telephone services across the nation. This drastic measure aligns with strategies observed in other South Asian countries under similar circumstances. NetBlocks confirmed the extensive nature of this internet suspension, announcing on Twitter on July 18, 2022, that Bangladesh is experiencing a “near-total national internet shutdown.”

Related: Obama’s internet kill switch

Such shutdowns are becoming an increasingly common global phenomenon, often utilized by governments to handle various crises, including protests, examinations, and elections.

Bangladesh, in particular, has a troubling record of frequent internet blackouts used to suppress political dissent and activism. At the close of 2023, the CIVICUS Monitor, which evaluates civil liberties in almost 200 nations, reclassified the civic freedoms status of Bangladesh to “closed.” This comes after the country orchestrated six internet shutdowns in just the previous year.

Despite assurances from the country’s telecommunications authority to maintain unrestricted internet access during the general elections earlier in 2024, disruptions continued, including blocking access to numerous news sites throughout the electoral process. This pattern underscores a troubling inclination towards curtailing communication and information, highlighting significant challenges to digital rights and access in the region.


EXCLUSIVE: Top Sniper Says Assassination Attempt Was Inside Job By Desperate Deep State


Ähnliche Nachrichten