Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Bayern fordert neuen Versuch der allgemeinen Impfpflicht – weil sonst Impfzwang für die Pflege kippt

Die Argumentationen der Impfzwang-Befürworter werden zunehmend absurder: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) fordert Bundeskanzler Olaf Scholz auf, das Durchpeitschen eines allgemeinen gesetzlichen Impfzwangs endlich „zur Chefsache“ zu machen. Denn: Andernfalls müsste die einrichtungsbezogene Impfpflicht ausgesetzt werden.

Weil es unfair sei, dass Pflegekräfte durch die einrichtungsbezogene Impfpflicht bald ihren Job verlieren könnten, obwohl die allgemeine Impfpflicht kolossal gescheitert ist, fordert man nicht etwa die sofortige Abschaffung des Impfzwangs im medizinischen Bereich. Nein, man übt lieber Druck auf den Kanzler aus: Wie unter anderem der Spiegel berichtet, wird sich der Bundestag am Mittwoch nämlich mit der Impfpflicht für Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen befassen. Holetschek fordert nun, dass die Bundesregierung sich bis dahin „endlich zu einem neuen Vorstoß für eine allgemeine Impfpflicht“ durchringen solle. Scholz müsse sich „so schnell wie möglich“ mit den Fraktionsvorsitzenden „aller demokratischen Parteien“ im Bundestag und dem Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz zusammensetzen und eine mehrheitsfähige Lösung finden. Sonst müsse die einrichtungsbezogene Impfpflicht schnellstmöglich ausgesetzt werden.

Zur Erinnerung: Die Abstimmung über die allgemeine Impfpflicht war am 7. April – und das Ergebnis war eindeutig. Keiner der vorgebrachten Vorschläge erlangte auch nur im Entferntesten eine Mehrheit. Holetscheks Appell entspricht somit im Kern einer Aufforderung an den Kanzler, die Demokratie auszuhebeln.

Holetschek betrachtet die einseitige Verpflichtung zur Impfung für medizinisches Personal zu Recht als unfair und unverhältnismäßig, ist aber scheinbar unfähig, den einzig richtigen Schluss zu ziehen – nämlich den, dass keine Art von Impfpflicht in Deutschland Bestand haben darf. Bayerns Gesundheitsminister möchte die Ungerechtigkeit lieber auf die Allgemeinbevölkerung ausweiten. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei schließlich „immer nur als erster Schritt hin zu einer allgemeinen Impfpflicht gedacht“, gibt er zu. Dass der allgemeine Impfzwang scheiterte, liegt Holetschek zufolge nur daran, dass Scholz kein eigenes Konzept vorlegt habe. Er wirft der Bundesregierung vor, vor den „Impfgegnern“ einzuknicken.

Scholz hatte zuvor deutlich gemacht, dass er einen erneuten Anlauf für eine allgemeine Impfpflicht ablehnt: Das Votum sei schließlich eindeutig gewesen – dies müsse in einer Demokratie akzeptiert werden.

Ähnliche Nachrichten