Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Blaupause Österreich: 1G – Medizinstudium nur noch mit Impfung

studenten-oesterreich.jpg

Österreich liefert eine Blaupause für die deutsche Corona-Regierung. Ein Medizinstudium kann beim Nachbarn an einigen Hochschulen nur nach erfolgter Gesinnungsprüfung angetreten werden: Nur Geimpfte dürfen am klinischen Lehrbetrieb teilnehmen. Nichtgeimpfte sind vom Medizinstudium ausgeschlossen.

Ab dem Wintersemester brauchen Studenten an der MedUni Innsbruck eine vollständige Coronaimpfung, um am klinischen Lehrbetrieb teilnehmen zu können. „Wir glauben, dass das für angehende Mediziner zumutbar ist“, so die Begründung des dortigen Rektor Wolfgang Fleischhacker gegenüber dem ORF zum totalitären Schritt zur 1-G-Regel.

Mit der Maßnahme solle gerade unter den Jungen Bewusstsein geschaffen werden. Aktuell seien gut 80 Prozent der Studenten geimpft. Bis Semesterende könnte die Quote auf über 90 Prozent steigen, so Fleischhacker.

Ganz ähnlich diktatorisch und übergriffig auch die Situation an der Medizinischen Universität Wien. Im klinischen Bereich und jedem Ausbildungsteil mit direktem Patientenkontakt müssen Studenten dort seit längerem bereits geimpft sein. Bei Studenten im ersten Semester wird der Impfstatus erfragt. „Die Nichtgeimpften bekommen von uns einen Gutschein für eine Impfstraße. Außerdem werden sie darauf hingewiesen, dass es früh im Studium zu Patientenkontakt kommt. Spätestens dann müssen sie also geimpft sein“, heißt es zur angeblichen „Strategie“. Bei Lehrveranstaltungen im Hörsaal gelte Maskenpflicht, Abstand und die 3-G-Regel.

Ob es überhaupt zulässig ist, ungeimpften Studenten in Österreich den Zutritt zu verwehren, scheint strittig. Im 2. Covid-Hochschulgesetz wurde mit Stimmen von ÖVP, SPÖ, Grünen und Neos ein Passus eingeführt, der dem jeweiligen Universitätsrektorat die Kompetenz einräumt, für Präsenzveranstaltungen und Prüfungen einen „Nachweis über eine lediglich geringe epidemiologische Gefahr“ zu verlangen. Mit diesem Nachweis war explizit die 3G-Regel gemeint, wie der parlamentarische Ausschussbericht zeigt. Andererseits steht im Gesetz: „Näheres ist vom Rektorat festzulegen.“ Darauf könnten sich Rektoren durchaus stützen, um die totalitären 1G-Regeln anzuordnen, so der Verfassungsjurist Peter Bußjäger im Gespräch mit dem Standard.

Kritik an der Regelung kommt von den FPÖ. Sie sehen den freien Hochschulzugang „dem grassierenden Corona-Wahnsinn geopfert“. FPÖ-Bildungssprecher Christofer Ranzmaier fordert in einer Aussendung, dass politische Verantwortungsträger gerade in diesem Bereich mehr in die Schranken gewiesen werden.

Ähnliche Nachrichten