Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Boeing Expands Missile Factory to Support America’s Endless Wars

oinbeoon.jpg

Defense contractor announces expansion weeks into Israel-Hamas conflict

Three weeks following the announcement by the US military to deploy additional missile defense systems across the Middle East amidst soaring fears that the Israel-Hamas war could spill over into a regional war with Iran, Boeing Co. released a statement Monday that it has started to expand its missile factory in Huntsville, Alabama.

Let’s begin with Secretary of Defense Lloyd J. Austin’s comment on Oct. 22, where he said, “I have also activated the deployment of a Terminal High Altitude Area Defense (THAAD) battery as well as additional Patriot battalions to locations throughout the region to increase force protection for US forces.” 

The reason for additional THAAD and Patriot assets to be shipped to the Middle East is because US military bases are under attack. There have been at least 40 attacks on bases in Iraq and Syria since early October by Iran-aligned groups. As a result, at least 56 US personnel have been injured. 

The need for more missiles in Eastern Europe and the Middle East has been a boon for Boeing and the military-industrial complex. 

Boeing announced Monday that its Huntsville factory is currently being expanded by 35,000-square-foot to produce more Patriot Advanced Capability-3 (PAC-3) seekers, which will allow production to increase by 30% by 2027. 

“The PAC-3 seeker is a critical air and missile defense capability, and this site expansion will allow us to significantly ramp up production to support the US military, allies and international partners who rely on it,” said Debbie Barnett, vice president of Strategic Missile & Defense Systems and Boeing Huntsville site leader. 

Barnett continued, “Our proven seeker enables the life-saving precision accuracy of the Patriot system. I can’t overstate the importance of our team’s work in Huntsville and the mission we support.”

Boeing has plowed over $100 million in upgrades in Huntsville missile facilities over the years to support the Patriot program.  

In recent weeks, US ally Jordan asked Washington to deploy Patriot systems to defend its border amid spillover risks from Israel’s relentless bombing of Gaza.  

Over the last 20 months, the West has supplied Patriot missiles to Ukraine. Now, the focus is on the Middle East. Sorry, Zelensky… 


Roger Stone joins guest host Joel Gilbert to break down the reality of Michelle Obama running for president in 2024.

Ähnliche Nachrichten