Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Steinmeier: „Auf Deutschland kommen härtere Tage zu“ – auf ihn nicht!

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit seinen rund 300.000 Euro Jahresbezügen und lebenslanger Apanage durch die Steuerzahler hat gut reden: Er hat die Menschen in Deutschland auf schwierigere Zeiten und Einbußen infolge des Ukraine-Krieges eingestimmt. „Es kommen auch auf uns in Deutschland härtere Tage zu“, sagte er am Sonntag (27. März) in einer Videobotschaft. Die „Deutschen“ müssten bereit sein, die scharfen Sanktionen gegen Russland zu tragen, „wenn unsere Solidarität nicht nur Lippenbekenntnis sein, wenn sie ernst genommen werden soll.“

Steinmeier betonte: „Und die ganze Wahrheit ist: Viele Härten liegen erst noch vor uns!“ Trotz aller laufenden diplomatischen Bemühungen um eine Beendigung des Krieges gelte: „Unsere Solidarität und unsere Unterstützung, unsere Standhaftigkeit, auch unsere Bereitschaft zu Einschränkungen werden noch auf lange Zeit gefordert sein.“

Zur „ganzen Wahrheit“ gehört allerdings auch: Von Einschränkungen der Politiker hat Systembonze Steinmeier nicht gesprochen. „Unser/unsere“ ist halt relativ.

Der Nahe Osten und der „Sanktionskrieg“ der USA gegen Russland

Während es den USA bisher gelungen ist, die bröckelnde transatlantische „Einheit“ zusammenzuschustern, indem sie aggressiv, provokativ und unverantwortlich die NATO-Erweiterung nach Osteuropa vorantrieben, angeblich gegen Russland, hat sich der Nahe Osten – einst eine vollständig von den USA dominierte Geografie – geweigert, sich auf die Seite der USA zu stellen. Aufgrund der schlechten Beziehungen Washingtons zu den führenden Akteuren des Nahen Ostens haben die USA nicht mehr genug Einfluss, um diese dazu zu bewegen, Russland unter Druck zu setzen. Wie aus Berichten westlicher Medien unmissverständlich hervorgeht, hat Riad das Drängen der Regierung Biden auf eine Erhöhung der Ölproduktion durch Aufkündigung des Ölförderabkommens zwischen der OPEC und Russland klar abgelehnt.

Als Joe Biden in der dritten Februarwoche mit König Salman telefonierte, um über eine Reihe von Nahost-Themen zu sprechen, darunter die „Sicherung der Stabilität der weltweiten Energieversorgung“, warf er die Frage nach einem Bruch des OPEC-Plus-Abkommens auf. Kurz nach dem Telefonat weigerte sich König Salman in einer Erklärung, sich an Biden zu halten, und hob „die Rolle des historischen OPEC+-Abkommens“ hervor und erklärte, es sei wichtig, die eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten. Dahinter steht nicht nur der König, sondern auch Kronprinz Mohammad bin Salman (MBS), der von der Regierung Biden in den Mord an Jamal Khashoggi verwickelt wurde, in der Hoffnung, dass diese Kontroverse dazu beitragen wird, MBS letztendlich zu stürzen.

Wie die saudische Presseagentur meldete, bekräftigte Seine Königliche Hoheit in seinem Telefonat mit Präsident Putin das Interesse des Königreichs an der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der Stabilität der Ölmärkte, wobei er die Rolle des OPEC+-Abkommens in dieser Hinsicht und die Bedeutung seiner Aufrechterhaltung hervorhob“. Die saudische Entscheidung ist für die Biden-Administration besonders beunruhigend, weil, wie einige in Washington glauben, Riads Ablehnung der US-amerikanischen Aufforderungen zur Erhöhung der Ölproduktion zu einem Anstieg der Ölpreise führen wird, was die amerikanische Öffentlichkeit direkt der Demokratischen Partei anlasten wird, die derzeit das Weiße Haus und die Mehrheit im Kongress stellt. Die Staaten des Nahen Ostens halten jedoch an ihrer Politik fest, ungeachtet der Kosten, die die USA möglicherweise zu tragen haben.

So führte Präsident Putin auch ein Gespräch mit dem Kronprinzen von Abu Dhabi, Scheich Mohammed bin Zayed al-Nahyan. Nach Angaben russischer und emiratischer Nachrichtenagenturen sollen die beiden Staatsoberhäupter die OPEC+-Vereinbarung erörtert und zugesagt haben, die Koordinierung auf den globalen Energiemärkten fortzusetzen.

Dementsprechend wurde auf der OPEC-Plus-Sitzung am 2. März die oben genannte Position bekräftigt, da man nicht nur zu dem Schluss kam, das derzeitige Niveau der Ölproduktion beizubehalten, sondern auch feststellte, dass die derzeitige Volatilität auf dem Markt nicht auf Veränderungen der Marktdynamik, sondern auf geopolitische Entwicklungen zurückzuführen ist, d. h. auf die US-Politik, Russland zu sanktionieren, um dessen Wirtschaft zu schädigen.

In einfachen Worten bedeutet dies, dass man sich weigert, sich auf die Seite der USA zu stellen, um der russischen Wirtschaft zu schaden. Hätten die OPEC-Länder beschlossen, die Ölproduktion zu erhöhen, hätte dies die derzeit steigenden Ölpreise gesenkt und die russische Wirtschaft geschädigt, die in der Krise stärker auf steigende Ölpreise angewiesen ist, um sich gegen die westlichen Sanktionen zu schützen. Die Tatsache, dass die OPEC sich geweigert hat, die Bemühungen des Westens, der russischen Wirtschaft zu schaden, zu unterstützen, bedeutet, dass das globale Energiehaus gegen die USA ist.

Auf dem kürzlich abgehaltenen Internationalen Energieforum in Saudi-Arabien wies der saudische Energieminister, Prinz Abdulaziz bin Salman, einem Bericht des Wall Street Journal zufolge Forderungen nach einer höheren Ölförderung zurück. Andere OPEC-Delegierte sagten dem Bericht zufolge, dass „das Königreich derzeit nicht auf derselben Seite wie die USA steht“ und dass „wir alle wissen, dass sie nicht bereit sind, mit den USA zusammenzuarbeiten, um den Markt zu beruhigen.“

Nichts hätte für die USA peinlicher sein können, als zu sehen, wie ihre ehemaligen Verbündeten den Druck Washingtons brüskieren.

Man kann zwar argumentieren, dass der Grund für die Weigerung der großen OPEC-Erzeuger, die USA zu unterstützen, in ihren schlechten Bedingungen liegt, aber die Tatsache, dass auch Israel den USA die Unterstützung verweigert hat, zeigt nicht nur, dass die Unterstützung für die US-Politik der Einkreisung Russlands außerhalb des transatlantischen Bündnisses nicht existiert, sondern dass diese Unterstützung weltweit eingeschränkt wird.

Wie aus Berichten in den israelischen Medien hervorgeht, hat Tel Aviv die US-Pläne zum Verkauf von Iron Dome an die Ukraine torpediert, um deren Verteidigungssystem gegen Russland zu stärken. Wie aus den Berichten hervorgeht, lehnte Israel den US-Plan kategorisch ab, weil es seine Beziehungen zu Russland derzeit nicht destabilisieren wollte.

Israel beschloss, sich auf die Gegenseite der USA zu stellen, als es sich weigerte, die US-Resolution im Sicherheitsrat zur Ukraine gegen Russland mitzutragen. Diese Politik steht im Einklang mit der Art und Weise, wie der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett es seit Beginn der Krise vermieden hat, Russland im Einklang mit den USA zu verurteilen oder das Land auch nur beim Namen zu nennen.

Ebenso wie Israel haben auch andere Staaten des Nahen Ostens Russland nicht kritisiert. Die Vereinigten Arabischen Emirate, die im März als nicht ständiges Mitglied den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat innehaben, enthielten sich bei der Abstimmung gegen Russland. Auch wenn die Entscheidung der VAE den Anschein erweckt, dass Abu Dhabi zwischen zwei Giganten balanciert, so ist sie doch vor dem Hintergrund der angespannten Beziehungen zu den USA, die seit dem Abbruch der Gespräche mit Washington über den Verkauf von F-35-Kampfjets bestehen, eine besonders deutliche Botschaft an die USA, dass Washington keine Unterstützung erwarten sollte, wenn es seinen Teil der Abmachung nicht einhalten kann.

Die fehlende Unterstützung aus dem Nahen Osten ist eine direkte Folge des Rückzugs der USA aus der Region und ihrer zunehmenden Konzentration auf Südostasien, um dem Aufstieg Chinas im indopazifischen Raum entgegenzuwirken. Immer mehr Staaten des Nahen Ostens machen ihre autonomen außenpolitischen Entscheidungen geltend, was bedeutet, dass Washington möglicherweise die Unterstützung überschätzt hat, die es für seine Politik der NATO-Erweiterung zu gewinnen glaubte.

Keine Rubel fürs Gas: Und wer wird leiden?

Keine Rubel fürs Gas: Und wer wird leiden?

habeck_rubel.jpg

Von WOLFGANG HÜBNER | Die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Deutschland werde gemeinsam mit den G7-Staaten die in wenigen Tagen von Russland verlangte Zahlung für Gaslieferungen in Rubel verweigern, kann als Kampferklärung an die deutsche Bevölkerung und Industrie gewertet werden. Wenn Habeck für die gesamte Bundesregierung spricht, insbesondere auch für Kanzler Olaf Scholz (SPD), dann […]

Die Kapitalströme bestätigen es: Der Krieg kommt!

Armstrong Economics: Unsere Modelle haben bestätigt, dass Bidens Sanktionen gegen alle Russen unbestreitbar die Weltwirtschaft zerstört haben, leider pünktlich zu ihrer Geburt im Jahr 1950. Unsere Kapitalflussmodelle haben bestätigt, dass es nach Bidens Sanktionen zu einem noch nie dagewesenen Kapitalabfluss aus China gekommen ist. Wir erleben nicht nur, dass westliches Kapital aus China abgezogen wird, weil wir erkannt haben, dass die USA kein Interesse am Frieden haben und China als nächstes dran ist, sondern wir sehen auch, dass das Vertrauen in die Globalisierung von nun an zusammenbricht.

Unsere Modelle haben eine höchst ungewöhnliche Richtungsänderung der globalen Kapitalströme bestätigt, die sich sogar in den Schwellenländern bemerkbar macht. In China zogen sich die Anleger aus ihren Aktienmärkten zurück, weil sie befürchteten, dass wir eindeutig auf den Dritten Weltkrieg zusteuern. Historisch gesehen fließt das Kapital während eines Weltkriegs in den Dollar in der Annahme, dass keine Panzer an den Stränden von Virginia oder Kalifornien landen werden. Dies wird den Dollar tendenziell stützen, aber nicht langfristig. Bidens Sanktionen, die sich gegen einzelne Russen richten, haben sich zu einem Albtraum entwickelt. Nicht nur, dass die Tschechische Republik ALLE Vermögenswerte von Russen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit beschlagnahmt hat, wie sie es mit den Japanern während des Zweiten Weltkriegs in den Vereinigten Staaten getan haben, jetzt tut auch die Schweiz dasselbe.

Diese Sanktionen werden nicht zu einem Regimewechsel und zum Sturz Putins führen und die Russen in die Arme des Westens treiben. Das ist blanker Hass auf die Russen als Volk, und sie werden keine andere Wahl haben, als sich mit China in einem totalen Krieg gegen diese ungeheuerliche Tyrannei zu verbünden. Ich bezweifle ernsthaft, dass Biden überhaupt versteht, was er auf Anweisung dieser Neocons, die das Weiße Haus infiltriert haben, tut.

Diese Neocons sind dabei, die ganze Welt in den Untergang zu stürzen, was, wie einige behaupten, Teil ihres Plans ist, die Welt in die Lage zu versetzen, BUILD BACK BETTER, was die Zerstörung des derzeitigen Energiesystems und die Reduzierung der Bevölkerung erfordert, damit Bill Gates nachts ruhig schlafen kann. Die nächste Staffel von BUILD BACK BETTER könnte also der Höhepunkt sein.

Unser Modell hat IMMER die Verschiebungen in den Kapitalströmen erfasst, die einem Krieg vorausgehen. Diesmal erleben wir Kapitalabflüsse nicht nur aus China, sondern aus ALLEN Schwellenländern in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Der Zeitpunkt der Abflüsse hängt eindeutig mit Bidens beispiellosen Sanktionen gegen das russische Volk zusammen – nicht nur gegen Russland selbst als politischen Staat. So etwas hat es in der Geschichte noch nie gegeben, mit der einzigen Ausnahme der US-Sanktionen gegen Japan und dem Einfrieren aller seiner Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten, die vor Pearl Harbor verhängt wurden.

Es schmerzt mich, dass ich dies heute überhaupt schreiben muss. Aber es ist klar, dass diejenigen, die verstehen, wohin das führt, den Dritten Weltkrieg herbeiführen werden, und machen Sie keinen Fehler – das ist ABSICHTLICH! Sogar die offiziellen Daten haben gezeigt, dass ausländische Investoren in den letzten Wochen chinesische Staatsanleihen im Wert von 5,5 Milliarden Dollar verkauft haben. Biden hat China dummerweise gedroht, dass es die gleichen Sanktionen erleiden wird, wenn es Russland unterstützt. Das ist einfach wahnsinnig, und es ist der vorsätzliche Versuch, die gesamte Weltwirtschaft zu zerstören.

Sogar NATO Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte auf einer Pressekonferenz am 24. März: „China darf die russische Invasion weder wirtschaftlich noch militärisch unterstützen.“ Am Tag zuvor warf er Peking vor, „eklatante Lügen und Fehlinformationen“ zu verbreiten. Als „Fehlinformationen“ bezeichnen sie alles, was die eigene Propaganda des Westens infrage stellt. Sie wollen KRIEG, denn die Forderungen Putins sind vernünftig – die Ukraine bleibt neutral, überlässt den Donbas und die Krim, die alle ethnische Russen sind, wenn Zelensky das Sprachgesetz verabschiedet, dass Russisch nicht länger eine offizielle Sprache in der Ukraine sein soll. Das ist dasselbe, als würde man allen Spaniern sagen, wenn ihr kein Englisch sprecht, dann verschwindet.

Alles, was wir tun können, ist, an jeden politischen Führer zu schreiben und Rechenschaft für die Biden-Administration zu fordern, die darauf aus ist, wieder etwas BESSERES aufzubauen, aber das erfordert zuerst die totale Zerstörung.

Prof. Bhakdi: Covid-Impfung wird weltweit Anstieg von Tuberkulose und Krebs entfachen

Prof. Bhakdi: Covid-Impfung wird weltweit Anstieg von Tuberkulose und Krebs entfachen

Prof. Sucharit Bhakdi ist sicher: Die Impfstoffe gegen Covid-19 töten junge wie alte Menschen. Sie töten Kinder. Durch ihre zerstörerischen Auswirkungen auf das menschliche Immunsystem wird ihm zufolge die Entstehung gefährlicher Erkrankungen begünstigt. Es sei nun an der Zeit, nach Effekten wie Tuberkulose, Toxoplasmose, Herpes und Krebs Ausschau zu halten – und die Impfungen zu stoppen.

Mitte Jänner 2022 wandte sich der ehemalige Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene an der Johannes Gutenberg – Universität Mainz mit einem emotionalen Appell zur Gefährlichkeit der Covid-Impfstoffe erneut an die Öffentlichkeit. Unter Berufung auf die Untersuchungsergebnisse des Teams um Prof. Dr. Arne Burkhardt, einem der erfahrensten Pathologen Deutschlands, hielt er fest, dass die inzwischen auf dem Tisch liegenden Fakten schlichtweg vernichtend sind. Burkhardt hatte auf Wunsch der Angehörigen Verstorbene obduziert, die, nachdem sie eine oder mehrere Impfungen gegen Covid-19 erhalten hatten, plötzlich verstarben – zu Hause, in der Arbeit, im Auto, während des Sports etc. Unabhängig vom Impfstoffhersteller, betont Bhakdi, wurden im ganz überwiegenden Anteil der Obduzierten klare Hinweise auf einen autoimmunen Selbstangriff gefunden.

Für ein umfassendes Verständnis der entsprechenden Zusammenhänge und Abläufe im Körper lesen Sie:

Den aktuellen Stand der Erkenntnisse (März 2022) der Reutlinger Arbeitsgruppe erfahren Sie hier:

„Viele gefährliche Infektionskrankheiten schlummern in den Körpern von Milliarden von Menschen.“

Die durch die Covid-Impfstoffe im Körper produzierten Spike-Proteine lösen, so Bhakdi, Autoimmunreaktionen aus, welche in weiterer Folge zu einer Zerstörung der betroffenen Organe bzw. Gewebe führen: „So hat Immunologie seit Anbeginn der Menschheit funktioniert und so funktioniert sie auch heute noch.“ Mit steigender Anzahl der Impfungen reagiert auch das Immunsystem zunehmend aggressiver. Entscheidende Bedeutung in einem intakten Immunsystem kommt den sog. Lymphozyten zu. Diese sind dafür verantwortlich, die sich im Körper andauernd bildenden Tumorzellen sowie bereits im Organismus befindliche Erreger unter Kontrolle zu halten. Sterben diese Lymphozyten ab (siehe: Die besondere Situation in den Lymphknoten: Bruderkampf), können Krebsleiden und verschiedene Infektionskrankheiten explodieren.

Lesen Sie dazu auch eine 2021 von den Doctors for Covid Ethics veröffentlichte Analyse, die erklärt, weswegen Gürtelrose und idiopathische Fazialisparese (Bell’s Palsy) nach Covid-19-Impfung auf eine gefährliche Immunsuppression hinweisen, inkl. Kurz- und Langzeitfolgen auch für Krebs und Schwangerschaft:

Im Zusammenhang mit dem als „Turbokrebs“ bezeichneten Phänomen des beschleunigten Tumorwachstums nach Covid-19-Impfung beachten Sie die Ausführungen von 2020news:

„Die ungarische Biochemikerin Katalin Karikó hat im Jahr 2005 ein von ihr entwickeltes Verfahren publiziert, RNA so zu modifizieren, dass sie die Immunantwort von Zellen ausschalten kann. Seit 2013 ist Karikó Vizepräsidentin von BioNTech / Pfizer. In 2014 hat Karikó zusammen mit BioNTech-Chef Ugur Sahin darüber publiziert, wie mit Hilfe ihres Verfahrens eine ganz neue Art von Medikamenten entwickelt werden könne. Die Firma nutzt die Technologie nun auf Lizenzbasis für die mRNA-Impfstoffe. Ist das gezielte Ausschalten des zellulären Immunsystems verantwortlich für den Turbokrebs, der nach der Corona-Impfung beobachtet wird?“

Tuberkulose, Toxoplasmose u.v.m.

An erster Stelle der gefährlichen Infektionskrankheiten, welche infolge der Auswirkungen der Covid-19-Impfung weltweit massiv zunehmen werden, nennt Bhakdi einen ehemaligen „major killer of mankind“, die Tuberkulose: „Ich sage voraus: Wegen dieser verdammten Impfung wird es zu einem Anstieg der Tuberkulose weltweit kommen. Vor allem in Ländern, in denen das Tuberkulose-Bakterium in den Körpern der Menschen schlummert. Indien, Afrika, ganz Asien.“ Besagtes Tuberkulose-Bakterium (Bhakdi selbst beherbergt es) ist ein sehr langsames, weswegen „Tuberkulose Zeit braucht, um zu explodieren.“ Zudem ist besonders bei Multiresistenz die Erkrankung sehr schwierig zu behandeln.

Eine weitere erhebliche Gefahr geht von der ebenfalls weltweit verbreiteten Toxoplasmose aus. Auch Herpes (HSV), Epstein-Barr (EBV) und Cytomegalovirus (CMV) finden Erwähnung. Es ist an der Zeit, betont Bhakdi, damit aufzuhören, über Nebenwirkungen und Todesfälle zu sprechen. Stattdessen muss damit begonnen werden, nach diesen Effekten Ausschau zu halten: Herpes, EBV, CMV, Tuberkulose, Toxoplasmose, Krebs: „Die Dinge, die Sie finden, werden Sie entsetzen. Wenn Sie diesen Impfwahnsinn nicht stoppen.“

Das Video mit Prof. Bhakdis Ausführungen vom 17. Januar 2022 sehen Sie hier:

Weiterführende Links:

2G, Maskenpflicht und Co. sollen bleiben: Länder fordern deutschlandweite Verlängerung der Maßnahmen

2G, Maskenpflicht und Co. sollen bleiben: Länder fordern deutschlandweite Verlängerung der Maßnahmen

Deutschlands Minister weigern sich, das neue Infektionsschutzgesetz zu befolgen. Anstatt die Corona-Maßnahmen nach der Übergangsfrist bis 2. April endgültig fallen zu lassen, fordern sie nun eine Verlängerung der Frist bis in den Mai. Das geht aus einem Beschlussvorschlag der Länder für die Gesundheitsministerkonferenz hervor, die Business Insider vorliegt.

Während einzelne Minister das Gesetz bereits massiv beugen, indem sie versuchen, ihr ganzes Bundesland als „Hotspot“ zu deklarieren, will man nun noch weitergehen: Aufgrund der „Infektionslage“ (in Wahrheit: aufgrund der eigens verordneten Testpandemie) will man „erforderliche Schutzmaßnahmen“ gefälligst weiter durchsetzen können. Auch halten die Länder die gesetzlichen Regelungen für „unklar“: Hotspot-Regelungen etwa könnten angeblich „nicht zielgenau“ umgesetzt werden.

In Wahrheit können Hotspot-Regeln sogar sehr zielgenau umgesetzt werden – Sinn der Regelung ist es nämlich, lokal begrenzt genau dort, wo etwa nachweislich eine neue gefährlichere Variante kursiert oder tatsächlich die Krankenhäuser überlastet sind, Corona-Maßnahmen zu installieren – und nicht völlig sinnbefreit in einem kompletten Bundesland, weil die werte Obrigkeit Gefallen an Diktatur und Zwang gefunden hat. Beim Punkt „Überlastung des Gesundheitssystems“ wird obendrein geflissentlich ignoriert, dass Corona-Erkrankungen dabei faktisch keine Rolle spielen – denn die angeblichen „Corona-Patienten“ sind zu 90% nicht wegen Covid hospitalisiert und der einzige Grund, warum Klinikpersonal derzeitig ins Schwitzen kommt, sind die Quarantäneregeln, die immense Personalausfälle bewirken. Die Gefährlichkeit von Covid-19 ist gering – selbst der Mainstream berichtet nun von Fallsterblichkeiten von sage und schreibe 0,12 Prozent.

Lesen Sie dazu:

Dennoch fordern die Minister, dass im Gesetz festgeschrieben wird, dass ein ganzes Bundesland kurzerhand zum Hotspot erklärt werden kann. Damit das Gesetz entsprechend „konkretisiert“ werden könne, solle die Übergangsfrist, die gesetzlich bis zum 2. April festgeschrieben ist, um „mindestens vier Wochen“ verlängert werden: Demnach würden 2G und 3G, Maskenpflichten und Co. mindestens bis in den Mai hinein gültig bleiben.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) erteilte den Plänen bisher via Twitter eine Absage:

Das Gesetz ist eindeutig: Die Bundesländer können Corona-Maßnahmen pauschal nur maximal bis zum 2. April verlängern. Danach gilt die Hotspot-Regelung. Am Gesetz kann auch eine Gesundheitsministerkonferenz nichts ändern, sondern nur der Deutsche Bundestag.

Marco Buschmann via Twitter

Allerdings darf davon ausgegangen werden, dass die Minister der Länder weiterhin versuchen werden, ihre Bürger mit Covid-Maßnahmen zu drangsalieren. Dass die „Fallzahlen“ trotz aller Restriktionen so hoch geklettert sind, aktuell aber auch ohne Änderungen bei den Maßnahmen und trotz wachsender Covid-Sorglosigkeit in der Bevölkerung absinken, interessiert Deutschlands Politik bekanntlich nicht.

Energiepreis-Horror: „Verdopplung hätten wir auch OHNE den Krieg erlebt!“

Mehr als 40 Strom- und Gasversorger haben im vergangenen Jahr, also VOR dem Krieg in der Ukraine, aufgeben müssen. Weitere Pleiten von Energieunternehmen und weiterhin Rekordpreise für Strom und Gas – das sieht Björn Vortisch, Geschäftsführer der Enexion Group aus Schwalbach/Taunus in den nächsten Monaten voraus. Das Unternehmen bietet seit mehr als 20 Jahren Energiemanagement für große und mittelständische Unternehmen an.

Nach Vortischs Einschätzung sind es vor allem mittelständische Betriebe, deren Wirtschaftspläne vor allem wegen des Energiewende-Irrsinns (!) aus den Fugen geraten sind. Der Experte ist überzeugt: „Eine Verdopplung der Energiepreise hätten wir auch OHNE den Krieg in der Ukraine erlebt!“

Der Ökosozialismus lässt grüßen!

JA protestiert gegen Abholzung des Grimmschen Märchenwaldes

JA protestiert gegen Abholzung des Grimmschen Märchenwaldes

image00001.jpg

Die Junge Alternative für Deutschland (JA) hat am Samstag gegen die Abholzung von weiten Teilen des Reinhardswaldes in Nordhessen protestiert. Der Reinhardswald ist mit über 200 km² Fläche einer der größten Waldflächen Deutschlands, dazu innerhalb Hessens das größte in sich geschlossene Waldgebiet. Für die Region ist der Wald touristisch enorm wichtig. Hier soll nun der […]

Der Versuch des Westens den Krieg im Jemen zu vertuschen scheitert

Während der jüngsten Eskalation zwischen der NATO und Russland in der Ukraine kochten die Emotionen hoch und die Medien berichteten pausenlos über die russische Militäroffensive. Doch während der Krieg weitergeht, bleibt die Berichterstattung über das schlimmste Konfliktgebiet der Welt, den Jemen, aus.

Der Chef der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe, Martin Griffiths, forderte die Welt in einer Rede – die offenbar auf taube Ohren stieß – auf, den Jemen nicht zu vergessen, „eine der schwersten humanitären Katastrophen der Welt“. Laut UN-Statistiken sind 19 Millionen Jemeniten von Hunger betroffen, 160.000 von ihnen leiden unter „hungerähnlichen Bedingungen“. Trotz der Tatsache, dass fast 400.000 Jemeniten in Folge des andauernden Krieges gestorben sind, scheint es, wenn man den westlichen Mainstream-Medien Glauben schenkt, dass die Ukraine das schlimmste Konfliktgebiet der Welt ist.

Noch schlimmer ist, dass die jemenitische Zivilbevölkerung größtenteils keine Möglichkeit hat, aus dem Land zu fliehen, da vor allem Raketen aus US-amerikanischer und britischer Produktion auf ihre Städte fallen. Das Land wird derzeit mit einer Blockade gequält und von einem Krieg zerrissen, für den die Vereinigten Staaten 2015 grünes Licht gegeben haben. Obwohl US-Präsident Joe Biden versprochen hat, den Krieg der von Saudi-Arabien geführten Koalition im Jemen gegen die Ansarallah-Regierung in Sanaa zu beenden, haben die Maßnahmen Washingtons die Eskalation nur noch weiter angeheizt.

Die Situation könnte noch blutiger werden, da die Vereinigten Staaten Saudi-Arabien dringend brauchen, um ihre selbst auferlegte Ölpreiskrise zu lindern, die zum großen Teil auf ihr Embargo gegen russisches Öl zurückzuführen ist. Präsident Biden hat darauf gedrängt, dass Riad mehr Rohöl pumpt, um den Markt zu beruhigen und die Kraftstoffpreise für westliche Durchschnittsbürger zu senken. Obwohl die Biden-Administration seit Wochen eine russische Invasion in der Ukraine „vorhersagt“ (in Wirklichkeit sagt die US-Regierung seit Jahren dasselbe), hat Biden zuvor keine konkreten Anstrengungen unternommen, um die Beziehungen seines Landes zu Riad zu stabilisieren, um in einer besseren Verhandlungsposition über Rohöl zu sein.

Wenn Joe Biden will, dass Riad voll mitspielt, muss er seine Unterstützung für Saudi-Arabiens Krieg im Jemen verstärken und die Wunden heilen, die zwischen beiden Seiten entstanden sind. Saudi-Arabien hat in dieser Situation den größten Einfluss auf die Vereinigten Staaten. Die Ansarallah, die aktiv gegen die saudischen Hilfstruppen im Jemen kämpfen und Gas ins Feuer gießen, reagieren auf die Aggression Riads mit einer Eskalation. Der jüngste Schritt der Ansarallah, auch bekannt als Houthis, war ein weiterer Drohnen- und Raketenangriff auf Einrichtungen der saudischen Aramco.

Nach Angaben des saudischen Energieministeriums wurden mit Selbstmorddrohnen, die auch als Herumlungermunition bezeichnet werden, ein Terminal zur Verteilung von Erdölprodukten in der südlichen Region Jizan, eine Erdgasanlage und die Raffinerie Yasref im Hafen von Yanbu am Roten Meer angegriffen. „Der Angriff auf die Yasref-Anlagen hat zu einer vorübergehenden Verringerung der Produktion der Raffinerie geführt, die aus den Lagerbeständen kompensiert wird“, heißt es in der Erklärung der saudischen Regierung. Da sowohl Saudi-Arabien als auch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) Druck auf Washington ausüben, um die Ansarallah wieder auf die Liste der als terroristisch eingestuften Gruppen zu setzen, wird befürchtet, dass die Regierung Biden den Schritt des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump rückgängig machen wird. Dies ist besonders gefährlich, da die Ansarallah die stärkste Kraft im Jemen ist und die Kontrolle über die Hauptstadt Sanaa und den wichtigsten Hafen Hodeidah ausübt, was bedeutet, dass Hilfsorganisationen, die den notleidenden Jemeniten helfen wollen, in ihrer Arbeit erheblich behindert werden könnten. Die Vereinten Nationen haben das Weiße Haus vor den „katastrophalen Folgen“ eines solchen Vorgehens gewarnt, aber die Ratschläge der Vereinten Nationen haben für Washington in Bezug auf den Jemen wenig Bedeutung.

Dieser Krieg wird erst enden, wenn die Ansarallah ihn entweder militärisch beenden oder die Vereinigten Staaten und Großbritannien Saudi-Arabien eine Absage erteilen und eine Einigung erzwingen. Die Tatsache, dass die Unterstützung und die Waffenverkäufe der USA und Großbritanniens an Riad fortgesetzt und sogar noch ausgeweitet werden, was zum großen Teil auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zurückzuführen ist, gibt Anlass zu großer Sorge. Über die Geschehnisse im Jemen wird in den Medien so gut wie gar nicht berichtet, und das liegt daran, dass das meiste, was dort geschieht, keine direkten Auswirkungen auf die westliche Welt hat. Dies könnte sich jedoch bald ändern, wenn der Ölfluss durch den militärischen Flügel der Ansarallah erheblich beeinträchtigt wird. Wie das Wall Street Journal berichtet, wurden auf dringendes Ersuchen hin zusätzliche Patriot-Luftabwehrsysteme nach Saudi-Arabien geschickt, was darauf hindeuten könnte, dass die USA die Angriffe der Houthi auf das ölreiche Königreich ernst nehmen.

Wir steuern auf einen weiteren Krieg im Jemen zu, während wir in den Straßen der westlichen Länder Transparente gegen den Krieg in der Ukraine hochhalten. Offenbar verstehen wir die Ironie nicht, wenn wir als Antikriegsposition die NATO-Mitgliedstaaten auffordern, gegen Russland vorzugehen, und dabei die Tatsache ignorieren, dass der intensivste Krieg der Welt von NATO-Mitgliedstaaten verursacht wird. Es gibt keine humanitäre Krise auf der Welt, die so dringlich ist wie der Jemen, und doch finden wir nicht einmal die Zeit, darüber zu berichten, geschweige denn unsere Regierungen aufzurufen, sich nicht daran zu beteiligen. Wenn der Jemen zu einem der Hauptgründe für die hohen Ölpreise wird, werden wir vielleicht anfangen, über die fast eine halbe Million Jemeniten nachzudenken, bei deren Ermordung die britische und die amerikanische Regierung geholfen haben. Doch selbst dann würde ihr Egoismus, wie die Geschichte gezeigt hat, wahrscheinlich nur die politische Unterstützung für weitere Kriege anheizen.

Education International, der IGB und der globale  Vorstoß zur Einführung der Vierten Industriellen Revolution und des  Transhumanismus in Schulen

Education International, der IGB und der globale Vorstoß zur Einführung der Vierten Industriellen Revolution und des Transhumanismus in Schulen

Während die Ängste vor dem Dritten Weltkrieg geschürt werden, sollten Sie nicht die Augen vor „Education International“ verschließen, die mit dem WEF, der UNO, Big Tech und anderen zusammenarbeitet, um den Transhumanismus in die Schulen zu zwingen – mit dem Ziel, Arbeitskräfte für die vierte industrielle Revolution zu schaffen.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum die größten Lehrergewerkschaften der Vereinigten Staaten von Amerika, die „National Education Association“ (NEA) und die „American Federation of Teachers“ (AFT), die Privatisierung der öffentlichen Schulen vorantreiben? Oder warum sie auch Ed-Tech-Verträge mit Big-Tech-Konzernen wie Microsoft, Google, Apple und IBM durchgesetzt haben?

Während die NEA und die AFT in letzter Zeit Partnerschaften zwischen öffentlichen Schulen und privaten Ed-Tech-Unternehmen mit der Begründung rechtfertigten, dass virtueller „Fernunterricht“ notwendig sei, um Schüler vor COVID-19-Infektionen zu schützen, haben diese Lehrergewerkschaften eine lange Geschichte des Kuschelns mit Big Tech. Dieselben Big-Tech-Firmen stellen zufällig auch die für den Online-Unterricht erforderlichen Lernprogramme zur Verfügung.

Darüber hinaus sind sowohl die NEA als auch die AFT Mitglieder der „Globalen Gewerkschaftsföderation“ (GUF), bekannt als „Education International“ (EI), die Delegierte für das Weltwirtschaftsforum (WEF) ernennt, das ebenfalls mit Microsoft, Google, Apple und IBM zusammenarbeitet. In Anbetracht dieser korporatistischen Absprachen zwischen der NEA, der AFT, der EI, dem WEF und Big Tech scheint es, dass diese nationalen und internationalen Lehrergewerkschaften die COVID-Panik ausnutzen, um öffentlich-private Bildungspartnerschaften mit multinationalen Technologieunternehmen durchzusetzen, die die globalistische „vierte industrielle Revolution“ (4IR) vorantreiben, die von den Oligarchen des WEF angeführt wird.

So war einer der Gründungsvorsitzenden der EI der AFT-Präsident Albert Shanker, ein Mitglied der Trilateralen Kommission, der sich mit „dem Chef von IBM“ traf, bevor er öffentlich-private Charter-School-Unternehmen konzipierte. Daraus entwickelte sich die virtuelle Charter-Schulindustrie, die seitdem Unternehmen wie die „K12 Inc.“ des US-Bildungsministers William Bennett hervorgebracht hat. Die andere Gründungspräsidentin von EI war die NEA-Präsidentin Mary Futrell, die im Vorstand von „K12 Inc.“ saß, das Bennett aus dem „Project BEST“ („Basic Education Skills through Technology“) des US-Bildungsministeriums entwickelt hatte. Das Projekt BEST war die US-amerikanische Version eines Projekts der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), das als „Studie 11“ bekannt ist und die internationale „Informationstechnologie“-Infrastruktur für das, was heute als vierte industrielle Revolution bezeichnet wird, geschaffen hat. Weitere prominente NEA- und AFT-Mitglieder der EI sind derzeit

Da diese AFT- und NEA-Funktionäre seit der Gründung der GUF hohe Ämter bei der EI innehaben, haben diese nationalen US-Lehrergewerkschaften praktisch alle gewerkschaftlich organisierten Pädagogen der USA an die globalistische Politik der EI in Zusammenarbeit mit dem WEF gebunden.

In meinem vorherigen Artikel für „Unlimited Hangout“ habe ich dokumentiert, wie das WEF die EI-Bürokraten beherrscht, die die Marschbefehle der AFT und der NEA zusammen mit 381 anderen EI-„Mitgliedsorganisationen“, die „32 Millionen Lehrer und pädagogisches Personal in 178 Ländern und Gebieten“ umfassen, anweisen. In meinem Bericht wurde detailliert beschrieben, wie der „Große Reset“ des WEF an EI-Bürokraten, darunter Robert Harris, Fred van Leeuwen und Jelmer Evers, in Auftrag gegeben wurde, die die globale „Reset“-Agenda an nationale Lehrergewerkschaften wie die AFT und die NEA weitergegeben haben. Infolgedessen werden Pädagogen und Schulangestellte dazu angehalten, das Lernen mit Hilfe von Bildungsinnovationen der Unternehmen, die auf die vierte industrielle Revolution ausgerichtet sind, „neu zu denken“. Mein letzter Artikel „Wie Education Internatial die Lehrergewerkschaften in die vierte industrielle Revolution drängt“ hat offengelegt, wie die Marionettenfäden der nationalen Lehrergewerkschaften, einschließlich der AFT und der NEA, an diesen EI-Agenten baumeln und vom WEF an der Spitze der technokratischen Befehlskette kontrolliert werden, um es unverblümt zu sagen.

In diesem Artikel werde ich nun aufzeigen, wie zwei weitere EI-Globalisten, David Edwards und Sharan Burrow, beide mit dem WEF zusammenarbeiten, um fast alle gewerkschaftlich organisierten Lehrer der Welt unter den GUF-Monolithen der EI zu bringen, der mit dem Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) zusammenarbeitet, um die lokalen Lehrergewerkschaften in die vierte industrielle Revolution zu treiben. Wie ich bereits erwähnt habe, wird diese „Revolution“ durch den „Großen Reset“ des WEF in Abstimmung mit den Weltordnungsorganen der Vereinten Nationen (UN), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank beschleunigt.

Indem Edwards und Burrow in Abstimmung mit dem IGB angeblich alle Lehrer und Bildungsfachleute des Planeten unter der einzigen GUF der EI zusammenfassen, machen sie alle Schulangestellten zu einer einheitlichen Eine-Welt-Belegschaft, die im Gleichschritt mit den konzerntechnokratischen Direktiven der globalistischen Oligarchen des WEF, der UN, der OECD, des IWF und der Weltbank marschiert. Anstatt lokale Lehrer und andere Schulangestellte an den internationalen Verhandlungstischen dieser Global-Governance-Institutionen zu vertreten, kooptieren Edwards und Burrow lokale Pädagogen, indem sie sie für den technokratischen „Great Reset“ des WEF gewinnen, der die vierte industrielle Revolution vorantreibt, die mit Hilfe der UN, der OECD, des IWF und der Weltbank eingeleitet wird.

David Edwards‘ „Neue Normalität“: Transhumanistische KI-BildungsTech für Social Credit Data-Mining

Nach vierundzwanzig Jahren als Gründungsgeneralsekretär der EI wurde der niederländische Akademiker Fred Van Leeuwen durch den ehemaligen stellvertretenden NEA-Direktor David Edwards, einen US-Bürger, ersetzt, der bis heute Generalsekretär der EI ist. Als Generalsekretär der EI ist Edwards gleichzeitig Mitglied des WEF und hat mit der OECD und mehreren UN-Organisationen zusammengearbeitet. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem EI und dem WEF hat sich Edwards mit der OECD zusammengetan, um eine „neue Normalität“ nach dem COVID zu fördern, bei der die Bildungstechnologie für die vierte industrielle Revolution globalisiert wird. Er war auch an „Impact Investment“– und SozialkreditProjekten beteiligt, die mit der UNO und dem WEF verbunden sind.

In seiner offiziellen Funktion als Generalsekretär der EI nahm Edwards an der WEF-Jahrestagung 2019 teil, mit der die WEF-Initiative „Vorbereitung der Zivilgesellschaft auf die vierte industrielle Revolution“ eingeleitet wurde. Laut dem Fact Sheet „Civil Society at the World Economic Forum Annual Meeting 2019“ zielt diese WEF-4IR-Initiative darauf ab, „die Zivilgesellschaft bei der Bewältigung der Herausforderungen zu unterstützen, die sich aus dem raschen technologischen Wandel ergeben. Die Initiative bietet eine sektorübergreifende Plattform, um verantwortungsvolle Technologiepraktiken und die Zukunftsfähigkeit der Zivilgesellschaft durch sektorübergreifendes Lernen, Zusammenarbeit und Investitionen zu beschleunigen.“

Anders ausgedrückt: Diese WEF-4IR-Initiative, die auf der Jahrestagung 2019 in Anwesenheit von Edwards ins Leben gerufen wurde, beschleunigt die Entwicklung von Zukunftstechnologien, einschließlich Bildungstechnologien, durch ein globalistisches System des „Stakeholder-Kapitalismus“, in dem Weltordnungsgremien wie das WEF, die UNO, die OECD, der IWF und die Weltbank „sektorübergreifende“ öffentlich-private Partnerschaften zwischen gewinnorientierten Unternehmen, gemeinnützigen Stiftungen, Finanzunternehmen, Regierungsbehörden, Bildungseinrichtungen und „Gemeinschaften“ und sogar Arbeits- und Berufsverbänden wie EI orchestrieren.

Während derselben WEF-Jahrestagung nahm EI-Generalsekretär Edwards an einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Schutz und Befähigung der Arbeitnehmer in der vierten industriellen Revolution“ teil. Laut dem „Fact Sheet“ des WEF-Jahrestreffens 2019 lud dieses von der ehemaligen EI-Vizepräsidentin Sharan Burrow moderierte Panel „die Teilnehmer ein, über die bestehenden Bemühungen von Gewerkschafts- und Industrieführern nachzudenken, um eine Zukunft für die Arbeitnehmer in der vierten industriellen Revolution zu schaffen.“ Gemeinsam mit Edwards nahm auch Sherif Elsayed-Ali an diesem Panel teil: „Director of AI [Artificial Intelligence] for Good Partnerships“ bei Element AI.

Während desselben WEF-Treffens nahm Elsayed-Ali auch an einem anderen Panel mit dem Titel „Responsible Innovation for Social Impact“ teil, das „Erfahrungen aus der Zivilgesellschaft und der Industrie bei der Führung von Prozessen für eine verantwortungsvolle digitale Transformation in ihrer Arbeit mit sozialer Wirkung“ beleuchtete. An diesem Panel nahm auch Louise James teil, die Geschäftsführerin für Entwicklungspartnerschaften bei „Accenture“, das im Rahmen des „ID2020“-Projekts mit den Vereinten Nationen, Microsoft, Mastercard und der Rockefeller Foundation zusammenarbeitet. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein weltweites System einer „globalen digitalen ID“ einzurichten, das „Social Credit Scores“ erfasst, die durch „Social Impact Investments“ finanziert werden.

Kurz gesagt, im Rahmen dieses WEF-4IR-Panels untersuchte EI-Generalsekretär Edwards techno-futuristische Strategien zur Arbeitskräfteplanung mit seinem WEF-Kollegen Eslayed-Ali, der in Zusammenarbeit mit Technokraten bei „Accenture“, das ein globales digitales ID-Gitter aufbaut, KI-Programme mit „sozialer Wirkung“ anführt. An dieser Stelle ist es erwähnenswert, dass ich zuvor dokumentiert habe, wie die AFT, die ein Satellit der EI ist, öffentlich-private „Pipeline“-Dienste für Gemeinschaftsschulen vorantreibt, einschließlich Arbeitsvermittlung, Gesundheitsfürsorge und Kriminalitätsprävention, die durch „Social Impact Investments“ finanziert werden, die die Social-Credit-Algorithmen der Schüler durch Data-Mining in der Bildungstechnologie digital verfolgen.

Im darauffolgenden Jahr, nach der WEF-Jahrestagung 2019, nutzte EI-Generalsekretär Edwards in einem Artikel, der im Juni 2020 in der „OECD Education and Skills Today“ veröffentlicht wurde, die COVID-Lockdowns als Gelegenheit, um „Regierungen“ und „Gewerkschaften“ in öffentlich-private Bildungspartnerschaften einzubinden, Partnerschaften, die die digitale Datenverarbeitungsinfrastruktur erleichtern, die für die Überwachung des Sozialkredits und die Märkte für Sozialinvestitionen erforderlich ist. Edwards bezeichnet die durch die COVID-Lockdowns verursachte „Störung“ im Bildungswesen als „Krise“, die nicht ungenutzt bleiben sollte, und plädiert für eine „neue Normalität“, in der „Regierungen“ und „Lehrergewerkschaften“ mit Bildungstechnologieunternehmen zusammenarbeiten, um die Schulen mit den Instrumenten auszustatten, die für die Übertragung von „Online-Bildung“ zu jeder Zeit erforderlich sind:

Die Pandemie hat die vielen Unzulänglichkeiten und Ungerechtigkeiten in unseren Bildungssystemen offengelegt – von den für den Online-Unterricht erforderlichen Breitbandanschlüssen und Computern über die unterstützenden Umgebungen, die erforderlich sind, um sich auf das Lernen zu konzentrieren, bis hin zu den Schwierigkeiten, die bei der Abstimmung der Lehrmittel auf die Bedürfnisse bestehen. Da sich diese Ungleichheiten in dieser Krisenzeit jedoch noch verstärken, besteht jetzt auch die Möglichkeit, dass wir nicht zum Status quo zurückkehren, wenn die Dinge wieder „normal“ werden. Regierungen und Gewerkschaften können gemeinsam handeln, und es ist die Art dieser kollektiven und systemischen Reaktionen auf die Störungen, die bestimmen wird, wie wir davon betroffen sein werden. Es gibt einen klaren Weg nach vorn.

Indem Edwards‘ OECD-Artikel die Notwendigkeit betont, sicherzustellen, dass alle Schüler im „neuen Normalzustand“ gleichberechtigten Zugang zu virtuellen „Online-Bildungs“-Technologien haben, selbst wenn jede epidemiologische Rechtfertigung verschwindet, ruft er Regierungsbeamte und gewerkschaftlich organisierte Lehrer dazu auf, „einen klaren Weg nach vorn“ einzuschlagen. Dieser Weg beinhaltet die „Aufrüstung“ der Schulen mit der Bildungstechnologie und den digitalen ID-Netzwerken, die notwendig sind, um die Ergebnisse der Schüler für die Finanzierung der sozialen Auswirkungen in der Sozialkreditwirtschaft der Vierten Industriellen Revolution zu erfassen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die OECD in Abstimmung mit dem US-Bildungsministerium unter der Ägide des stellvertretenden Bildungsministers Donald Senese, der 1984 an einer Konferenz des OECD-Zentrums für Bildungsforschung und -innovation teilnahm, als er das Projekt BEST und die UNESCO-Studie 11 durchführte, die die globale IT-Infrastruktur für die vierte industrielle Revolution schufen, eine Vorreiterrolle bei der Festlegung internationaler Standards für den multinationalen Austausch von Lehrmaterial spielte.

In jüngerer Zeit, im April 2021, veröffentlichte Edwards einen EI-Artikel mit dem Titel „On Edtech, the Public Good, and Democracy“ [Über Bildungstechnologie, das öffentliche Wohl und die Demokratie, Anm. d. Übersetzers], in dem er die Ausweitung der öffentlich-privaten Partnerschaften im Bereich Bildungstechnologie in der COVID-Ära kritisiert, die Schulen mit kommerzialisierten Produkten der „künstlichen Intelligenz“, die „Algorithmen“ zur Datenauswertung von Schülern nutzen, korporatisieren. Dennoch räumt Edwards ein, dass „nach der Pandemie die neuen Technologien nicht aus den Schulen verschwinden werden“.

Daher, so Edwards, „ist es dringend erforderlich, die Erfahrungen zu sammeln, die Auswirkungen zu bewerten und die positiven und negativen Folgen zu messen“. Natürlich räumt Edwards ein, dass „die Anpassung des Bildungswesens an die Auswirkungen von COVID-19 die langfristige Integration von E-Tech-Unternehmen in die Bildungsinfrastruktur beschleunigt, was einen nachhaltigen Einfluss haben kann.“ Infolgedessen räumt Edwards ein, dass es so schwierig sein kann, die „Guten“ von den „Schlechten“ zu trennen, wie „Rührei zu entrühren“. In Anlehnung an diese Analogie ist es natürlich unmöglich, Rührei zu „entrühren“, was bedeutet, dass wir Edwards‘ Analogie als seine Resignation vor der Tatsache interpretieren können, dass die vierte industrielle Revolution in der KI-Bildungstechnologie unweigerlich zu einem gewissen Grad an technokratischer Korporatisierung führen wird, die nicht vermieden werden kann. Im Gegenzug beschließt Edwards, dass die Zukunft des Bildungswesens in der Post-COVID-Ära von der Bildungstechnologie-Industrie vorangetrieben werden muss, solange „Pädagogen durch ihre Gewerkschaften am Tisch sitzen, wenn die [Bildungstechnologie-]Politik diskutiert, entwickelt und entschieden wird“. Wie ich jedoch in meiner Serie „Teachnocracy“ für „Unlimited Hangout“ festgestellt habe, vertreten diese Gewerkschaften kaum die Bedürfnisse der einzelnen Lehrer und werden stattdessen von ihren zahlreichen Verbindungen zu Big Tech und globalen Regierungsinstitutionen dominiert.

In ähnlicher Weise spiegelt dieser EI-Artikel eine „gemeinsame Erklärung“ wider, die von EI-Generalsekretär Edwards zusammen mit Audrey Azoulay, der Generaldirektorin der UNESCO, Henrietta Fore, der Exekutivdirektorin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), und Guy Ryder, dem Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der ersten und ältesten „Sonderorganisation“ der UN, verfasst wurde.

In der von UNICEF im Oktober 2020 veröffentlichten gemeinsamen Erklärung von Edwards und seinen UN-Kollegen heißt es:

[Um] die Widerstandsfähigkeit der Lehrkräfte in Krisenzeiten zu erhöhen, sollten alle Lehrkräfte mit digitalen und pädagogischen Fähigkeiten ausgestattet werden, um aus der Ferne, online und durch gemischtes oder hybrides Lernen zu unterrichten, unabhängig davon, ob es sich um ein High-Tech-, Low- oder No-Tech-Umfeld handelt. Die Regierungen sollten dafür sorgen, dass überall, auch in ländlichen und abgelegenen Gebieten, eine digitale Infrastruktur und Konnektivität zur Verfügung steht. … Wir fordern die Regierungen auf, die Lehrer und die sie vertretenden Organisationen in die bildungspolitische Reaktion auf COVID-19 und den Wiederaufbau einzubeziehen.

Wie Edwards‘ EI-Artikel aus dem Jahr 2021 fordert auch diese gemeinsame Erklärung von EI und UNO „Regierungen“ und „Lehrer“ auf, Bildungsreformen für „Arbeitskräfte“ zu koordinieren, die die Schulen der Welt mit einer allgegenwärtigen Internet-„Konnektivität“ ausstatten, die mit digitaler Bildungstechnologie verbunden ist, die „gemischte oder hybride“ Lehrpläne über Online-Plattformen überträgt, die den virtuellen Unterricht selbst in die abgelegensten „ländlichen und entlegenen Gebiete“ bringen.

Es sei darauf hingewiesen, dass EI-Generalsekretär Edwards und seine UN-Kumpanen diese UNICEF-Proklamation betitelt haben als „Teachers: Learning in Crisis, Reimagining the Future“ [Lernen in der Krise, die Zukunft neu denken, Anm. d. Übersetzers] betitelt haben, was sich auf die COVID-Kampagne „Reimagine Education“ [Bildung neu denken, Anm. d. Übersetzers] der Bill und Melinda Gates-Stiftung bezieht. Diese von Gates unterstützte Kampagne hat öffentlich-private Bildungspartnerschaften in Zusammenarbeit mit dem Bilderberger Eric Schmidt ins Leben gerufen, der als „technischer Berater“ bei der Muttergesellschaft von Google tätig ist: „Alphabet Inc.“

In meinen letzten beiden „Activist Post“-Artikeln habe ich dokumentiert, wie die Gates-Google-Initiative „Reimagine“, die von Edwards und seinem UN-Kader nachgeplappert wird, Bildungstechnologienetzwerke aufbaut, die kognitiv-verhaltensbezogene und sozio-emotionale „Lernanalysen“ zu Sozialkredit-Algorithmen zusammenfassen können, die darauf programmiert sind, den Zugang eines Schülers zu öffentlichen Dienstleistungen und kommerziellen Märkten auf der Grundlage seiner psychometrischen „Social Scores“ zu beschränken.

Schon vor der COVID-Expansion von Bildungs-Tech war Edwards Mentor seines Kollegen, des EI-Technokraten Jelmer Evers, der 2018 ein Buch mit dem Titel „Teaching in the Fourth Industrial Revolution: Standing at the Precipice“ veröffentlichte, das von mehreren UNESCO- und WEF-Mitgliedern gesponsert wird, darunter Irina Bokova, ehemalige Generaldirektorin der UNESCO, Fernando M. Reimers, Mitglied der Internationalen Kommission für die Zukunft der Bildung der UNESCO, Sunny Varkey, UNESCO-Botschafterin für Bildungspartnerschaften, und Vikas Pota, der 2013 zu den „Young Global Leaders“ des WEF zählte [1]. In den „Danksagungen“, die dem Buch „Teaching in the Fourth Industrial Revolution“ vorangestellt sind, bedankt sich EI-Aktivist Jelmer Evers „bei [EI-Generalsekretär] David Edwards und [EI-Generalsekretär Emeritus] Fred van Leeuwen und allen meinen [Evers‘] Kollegen bei „Education International“ für die Unterstützung bei der „Inspiration“ der Beiträge von Evers zu diesem Routledge-Buch [1].

Das Buch „Teaching in the Fourth Industrial Revolution“ [Unterrichten in der vierten industriellen Revolution, Anm. d. Übersetzers], das zum Teil auf die Erkenntnisse von Edwards zurückgeht, propagiert transhumanistische Bildungstechnologien, die „AI“, „Biotech“, „Neurotech“, „Nanotech“, „Robotik“ und andere „implantierbare Technologien“ einsetzen und „maschinelles Lernen“ durch „Big Data“ in Verbindung mit dem „Internet der Dinge“ integrieren [1]. Es ist erwähnenswert, dass das „Vorwort“ zu diesem Buch von keinem Geringeren als dem Gründer und Vorstandsvorsitzenden des WEF, Klaus Schwab, verfasst wurde [1], der die angeblichen Wunder der transhumanistischen 4IR-Technologie anpreist, die seiner Meinung nach „unsere physische, digitale und biologische Identität verschmelzen“ wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EI-Generalsekretär Edwards in Zusammenarbeit mit dem WEF, der OECD und den Vereinten Nationen die internationalen Bemühungen koordiniert hat, gewerkschaftlich organisierte Lehrer in technokratische Manager digitaler Lehrpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf umzuwandeln, die darauf abzielen, Schüler für die Hightech-Arbeitskräfte in der „wirkungsfinanzierten“ Sozialkreditwirtschaft der transhumanistischen vierten industriellen Revolution auszubilden.

Sharan Burrow und die EI-ITUC-Verbindung: Eine schöne neue Weltordnung

An der Spitze der EI-Befehlskette, über Edwards‘ Status als Generalsekretär, steht eine Australierin namens Sharan Burrow, die von 1995 bis 2000 als Vizepräsidentin der EI regierte. Nach ihrer Amtszeit als EI-Vizepräsidentin wurde Burrow, die Präsidentin des australischen Gewerkschaftsrates war, Präsidentin eines anderen globalen Gewerkschaftsverbandes: des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften (IBFG). Burrow hatte den IBFG-Vorsitz von 2004 bis 2006 inne, als der IBFG mit dem Weltverband der Arbeitnehmer (WVA) fusionierte und einen neuen GUF, den Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB), gründete. Beim IGB wurde sie zur IGB-Gründungspräsidentin ernannt. Im Jahr 2010 wechselte Burrow von der IGB-Gründungspräsidentin zur IGB-Generalsekretärin. Bis heute ist Burrow Generalsekretärin des IGB, der eine Mitgliedsorganisation der EI ist, da beide GUFs Mitglieder des „Council of Global Unions“ (CGU) sowie des Gewerkschaftlichen Beratungsausschusses der OECD sind.

In der Zwischenzeit hat Burrow bei den G20 gesprochen, im Verwaltungsrat der ILO gesessen, mehrere prestigeträchtige Positionen beim WEF innegehabt und mit den Vereinten Nationen, der Weltbank und dem IWF zusammengearbeitet. Mit ihrem Netz von Verbindungen zu diesen Säulen der Weltordnungspolitik, der internationalen Finanzwelt und globalen Gewerkschaftsverbänden wie EI und IGB hat Burrow Lehrkräfte für Bildungstechnologie-Innovationen begeistert, die auf „Social Credit Data-Mining“ und „Social Impact Investing“ in der vierten industriellen Revolution ausgerichtet sind.

Im Jahr 2016 war Burrow Vorsitzende der WEF-Jahrestagung, die unter dem Motto „Die vierte industrielle Revolution meistern“ stand. Zu Burrows Co-Vorsitzenden gehörten Satya Nadella, Vorsitzender und CEO von Microsoft, Hiroaki Nakanishi, der Vorsitzender und CEO von Hitachi war, Tidjane Thiam, CEO der Credit Suisse in der Schweiz, Mary Barra, Vorsitzende und CEO von General Motors, und Amira Yahyaoui, Gründerin der „Global Shapers Community Initiative“ des WEF. Im Vorgriff auf die Verbreitung der posthumanen virtuellen Realität in der vierten industriellen Revolution wurde auf der WEF-Jahrestagung „ein Film über virtuelle Realität (VR), Collisions, mit Unterstützung des Sundance Institute, der Ford Foundation und Jaunt VR“ uraufgeführt. In einer anderen Sitzung mit dem Titel „Roboter in Aktion“ bot das WEF eine „interaktive Ausstellung“ an, in der die Konferenzteilnehmer „mit Experten für künstliche Intelligenz in Kontakt treten und sich auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter konzentrieren“ konnten.

In einem „Media Fact Sheet“ für diese Jahrestagung 2016 begrüßte das WEF die transhumanistische Techno-Evolution der Vierten Industriellen Revolution:

Aufbauend auf einem allgegenwärtigen und mobilen Internet, kleineren und leistungsfähigeren Sensoren sowie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zeichnet sich die vierte industrielle Revolution durch die Geschwindigkeit, das Ausmaß und die Kraft aus, mit der sie ganze Produktions-, Vertriebs- und Verbrauchssysteme – und möglicherweise auch das Wesen des Menschen selbst – umgestaltet.

Kurz gesagt, Burrow und andere korporatistische Technokraten waren Co-Vorsitzende dieses entscheidenden WEF-4IR-Treffens, um für den posthumanen Fortschritt von Roboter- und VR-Technologien einzutreten, die mit KI-Maschinenlernen programmiert sind und durch „leistungsstarke Sensoren“ Mensch-Roboter-Fusionen entwickeln könnten, die „das Wesen der menschlichen Natur“ verändern könnten.

Mit voller Kraft voraus hat Burrow den Great Reset des WEF vorangetrieben, um die vierte industrielle Revolution zu beschleunigen. Im Juni 2020 gab Burrow zusammen mit Prinz Charles von Wales, dem WEF-Vorsitzenden Klaus Schwab, der IWF-Chefin Kristalina Georgieva, der IWF-Chefökonomin Gina Gopinath, UN-Generalsekretär Antonio Guterres und den Vorstandsvorsitzenden von Microsoft und Mastercard den Startschuss für den „Great Reset“. Bei der Eröffnung des „Great Reset“ durch das WEF erklärte Burrow, dass die COVID-19-Krise als „Chance zur Gestaltung einer besseren Welt“ genutzt werden könne, indem die „Volkswirtschaften“ mit neuen „Technologiesystemen“ durch öffentlich-private Partnerschaften zwischen „nationalen und multilateralen Institutionen“ in einem „nachhaltigen Rahmen“ neu ausbalanciert würden.

Im selben Jahr, 2020, war Burrow „Co-Vorsitzender“ des ersten „Global Technology Governance Summit“ des WEF, der sich auf die „Reaktion auf die vierte industrielle Revolution“ konzentrierte, indem er die Möglichkeiten von „Künstlicher Intelligenz“, „Quantencomputing“, „Autonomen Fahrzeugen“, „Drohnen“, „Big Data“, „Internet der Dinge (IoT)“, „Blockchain“, „Digitalen Währungen/Kryptowährungen“, „Cybersicherheit“, „Genmanipulation“ und „Synthetischer Biologie“ untersuchte. Als Co-Vorsitzende arbeitete Burrow mit „mehr als 50 Regierungen und 300 Unternehmen weltweit“ zusammen. Unter den 600 Beteiligten sind „hochrangige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, politische Entscheidungsträger, Führungskräfte und Experten aus Regierung, Industrie, internationalen Organisationen, Start-ups, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien.“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ehemalige EI-Vizepräsidentin Burrow als Generalsekretärin des IGB, der eine Mitgliedsorganisation der EI ist, den „Great Reset“ des WEF vorangetrieben hat, indem sie die technofaschistische Stakeholder-Globalisierung durch öffentlich-private Partnerschaften zwischen multinationalen Unternehmen, nationalen Regierungen, akademischen Einrichtungen und Handels- und Berufsgewerkschaften, einschließlich Lehrergewerkschaften, orchestrierte. Indem sie die Stakeholder-Globalisierung auf den „Great Reset“ des WEF ausrichtet, hat Burrow das Fundament für eine schöne neue Welt der transhumanistischen 4IR-Technologie gelegt, die letztendlich darauf abzielt, diejenigen, die für die Leibeigenschaft der Arbeitskräfte bestimmt sind, in einem Huxley’schenwissenschaftlichen Kastensystem“ aus buchstäblichen Humanressourcen, die mit Bildungstechnologie konditioniert werden können, genetisch zu manipulieren. Diese Bildungstechnologie ist, wie wir bereits sehen, mit großen Datenbanken auf Quantencomputern verbunden, die mit KI programmiert sind und die Algorithmen zur sozialen Anerkennung der Schüler über eine Blockchain IoT [2] verfolgen können.

Derzeit ist Burrow ein „Mitglied“ des „Global Future Council on Advanced Manufacturing“ des WEF. Letztes Jahr, im Jahr 2021, war sie auch Mitglied des „Global Risks Report Advisory Board“ des WEF zusammen mit den folgenden WEF-Beiratsmitgliedern:

  • Winnie Byanyima, die die Vereinten Nationen als Exekutivdirektorin des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV und AIDS (UNAIDS) vertrat;
  • Al Gore, der „Generation Investment Management“ (GIM) als Vorsitzender vertrat und im Kuratorium des WEF sitzt;
  • Jonathan Ostry, der den Internationalen Währungsfonds als stellvertretender Direktor der Forschungsabteilung des IWF vertrat.

Darüber hinaus war Burrow auch „Stewardess“ mehrerer WEF-Initiativen, darunter „Shaping the Future of New Economy and Society“, „Shaping the Future of Gender, Education and Work“ und „Shaping the Future of Global Public Goods“. Alle drei Plattformen arbeiten mit „Hewlett Packard Enterprise“ (HPE), „Hewlett Packard Inc.“ (HP), „Microsoft“, „Salesforce“, der „Gates Foundation“, der „Bank of America“ und „Barclays.“

Sowohl die Plattform für die Gestaltung der Zukunft der neuen Wirtschaft und Gesellschaft, die jetzt in „Zentrum für die neue Wirtschaft und Gesellschaft“ (CNES) umbenannt wurde, als auch die Plattform für die Gestaltung der Zukunft von Geschlecht, Bildung und Arbeit arbeiten mit Accenture, AT&T, Google, Infosys, LinkedIn, Nokia, PayPal, Bloomberg und der New York Stock Exchange (NYSE) Group zusammen. Gleichzeitig haben sowohl das CNES als auch die Plattform für die Gestaltung der Zukunft globaler öffentlicher Güter, die jetzt in „Centre for Nature and Climate“ (CNC) umbenannt wurde, Partnerschaften mit Amazon, Dell Technologies, der Europäischen Investitionsbank, der Islamischen Entwicklungsbank, McKinsey & Company, den „Open Society Foundations“ und Johnson & Johnson geschlossen. Die „Platform for Shaping the Future of Gender, Education and Work“ [Plattform für die Gestaltung der Zukunft von Geschlecht, Bildung und Arbeit, Anm. d. Übersetzers] und die CNC haben sich mit der „Boston Consulting Group“ zusammengeschlossen.

Unabhängig davon haben diese drei WEF-„Plattformen“, die von IGB-Generalsekretär Burrow „verwaltet“ wurden, Partnerschaften mit den folgenden Big-Tech-Industrien, multinationalen Bildungstech-Unternehmen, großen Energiekartellen, Biotech-Unternehmen, großen Bankhäusern, internationalen Finanzunternehmen, Steuerberatungsagenturen, globalistischen steuerbefreiten Stiftungen, gemeinnützigen Unternehmensorganisationen und Weltordnungsinstitutionen geschlossen:

  • CNES: Cisco, Coursera, EdCast, IBM, Intel, Verizon, VMware, Zoom, American International Group, Bain & Company, BMO Financial Group, BNY Mellon, Deutsche Bank, Sequoia Capital, Standard Chartered Bank, Visa und Merck;
  • Plattform für die Gestaltung der Zukunft von Geschlecht, Bildung und Arbeit: Global Education Management Systems (GEMS Education), Pearson, MIT Initiative on the Digital Economy, die Rockefeller Foundation, die International Finance Corporation, UBS, die ILO und GlaxoSmithKline;
  • CNC: Apple, Huawei Technologies, LanzaTech, Prospera Technologies, SINAI Technologies, Sony, Mitsubishi, China Southern Power Grid, China Energy Investment, African Development Bank Group, Banco Bradesco, Bank of Industry, BlackRock, Citi, CVC Capital Partners, Development Bank of Southern Africa, Gulf International Bank, HSBC, Mastercard, Morgan Stanley, Prudential, Qatar Investment Authority, Rabobank, Standard Bank Group, Standard Chartered Bank, The Wellcome Trust, AstraZeneca, Bayer, Biogen, Syngenta, Trace Genomics, Dow Chemical, BP, Chevron, Crescent Petroleum und Royal Dutch Shell.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Burrow als Generalsekretär des IGB, einer Mitgliedsorganisation der EI, wichtige Partnerschaften mit Interessenvertretern des WEF geleitet hat, die die Zukunft von „Gütern“ globalisieren, die durch Hightech-„Arbeit“ in der techno-faschistischen „neuen Wirtschaft“ des 4IR produziert werden.

Burrow hat den IGB auch in mehreren Weltbank-Panels vertreten. Darüber hinaus nahm Burrow auch an der Jahrestagung 2018 des IWF teil, wo sie eine Rede mit dem Titel „Social Protections in the Age of Technology“ hielt [Sozialer Schutz im Zeitalter der Technologie, Anm. d. Übersetzers]. Darüber hinaus war Burrow Mitglied des „Stakeholder Council“ der „Global Reporting Initiative“, einer internationalen Nichtregierungsorganisation (NGO), die die Datenerfassung für Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG) erleichtert, die für das „Social Credit Scoring“ genutzt werden.

Darüber hinaus hielt Burrow 2015 eine Rede auf einer Sitzung des ECOSOC der Vereinten Nationen, der sich mit IBM zusammengetan hat, um „Social Impact Investments“ für Projekte der nachhaltigen Entwicklung durch „IMPACT Leadership 21“ zu fördern. „IMPACT Leadership 21“ ist ein privates Wirtschaftsforum für Führungskräfte und Investoren, die nach Lösungen suchen, um ihre Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) durch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen zu erreichen.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass EI-Generalsekretär David Edwards wie Burrow ein begeisterter Befürworter der SDGs der UN ist. Insbesondere hat Edwards die Notwendigkeit betont, dass die EI das UN-SDG 4 verfolgt, das die „globale Bürgerschaft“ fördert. Als Reaktion auf den OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ erklärte Edwards, dass die EI „das Engagement der OECD für SDG 4 und die Bewertung seiner Fortschritte begrüßt“.

In meinem ersten Teil dieser „Teachnocracy“-Serie habe ich dokumentiert, wie die SDGs der Vereinten Nationen einen Billionen-Dollar-Markt für Impact-Investitionen katalysiert haben, der mit gemeinschaftsbasierten „Pay-for-Success“-Partnerschaften verbunden ist, die von IBM, den Rockefeller-Philanthropien und Finanziers der „Trilateralen Kommission“ finanziert werden. In meinem Artikel „American Federation of Teachers Sells Out to Rockefellers, Trilateralists, and Big Tech“ [Amerikanischer Lehrerverband verkauft sich an Rockefellers, Trilateralisten und Big Tech, Anm. d. Übersetzers] wird detailliert beschrieben, wie die AFT, die ein Satellit der EI ist, ebenfalls ihr Engagement für die Mission des SDG 4 der Vereinten Nationen zugesagt hat, während sie gleichzeitig für Impact-Investitionen in Gemeindeschulen eintritt, die durch das „Social Credit Data-Mining“ der Lernalgorithmen von Schülern angetrieben werden.

Gebt mir keine GUF

Seit fast dreißig Jahren werden GUFs wie die EI und der IGB von globalistischen Technokraten wie David Edwards und Sharan Burrow geführt, die sich beide mit Weltregierungsinstitutionen wie der Weltbank, dem IWF, der UNO, der OECD und dem WEF herumtreiben. Als Generalsekretäre des EI bzw. des IGB haben der frühere stellvertretende NEA-Direktor Edwards und die frühere EI-Vizepräsidentin Burrow öffentlich-private Partnerschaften im Bereich Bildung und Technologie unterzeichnet, um die „Impact“-Ökonomie der transhumanistischen vierten industriellen Revolution auf den Weg zu bringen.

Im Gegenzug haben die „Mitgliedsorganisationen“ und „angeschlossenen Organisationen“ von EI und IGB, einschließlich der AFT und der NEA, diese bildungstechnischen Richtlinien der Weltbank, des IWF, der UNO, der OECD und des WEF übernommen und damit diese posthumanen Sozialkreditsysteme an die „32 Millionen Lehrkräfte und das Bildungspersonal in 178 Ländern und Territorien“ der EI weitergegeben.

Einfach ausgedrückt, hat die EI in Zusammenarbeit mit dem IGB die Lehrer und Schulangestellten der Welt zu einer technozentrischen, globalen Belegschaft gemacht, die unter den öffentlich-privaten Marschbefehlen der Weltbank, des IWF, der UN, der OECD, des WEF und von Big Tech in die vierte industrielle Revolution getrieben wird. Um ehrlich zu sein, scheint es immer mehr so, dass die EI und der IGB, wie alle anderen GUFs, schon immer beauftragt waren, als Arbeitnehmer-Management-Arme der Weltregierungsakteure der Weltbank, des IWF, der UN, der OECD und des WEF in Absprache mit Big Tech zu fungieren.

Wenn Sie also darauf warten, dass die EI, der IGB oder eine andere GUF einen weltweiten Generalstreik gegen die transhumanistische Technokratie anführt, so warten Sie lieber nicht darauf. Arbeiterbewegungen und Streiks müssen von der Basis aus organisiert werden, von den Arbeitern vor Ort in ihren lokalen Gemeinschaften. Solange die EI, der IGB oder eine andere GUF die organisierte Arbeit durch Top-Down-Bemühungen globalisiert, die von den Weltregierungsinstitutionen orchestriert werden, werden die Interessen der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Arbeiterinnen und Arbeiter weiterhin den techno-imperialistischen Interessen der Weltbank, des IWF, der UNO, der OECD und des WEF untergeordnet werden, die alle mit den multinationalen Konzernen unter einer Decke stecken.

Wenn gewerkschaftlich organisierte Pädagogen, Schulangestellte und andere Arbeiter, die der EI oder dem IGB angehören, ihre GUF-Bürokraten nicht dazu bewegen können, sich dem transhumanistischen Technofaschismus zu widersetzen, der von der Weltbank, dem IWF, der UNO, der OECD und dem WEF in Absprache mit Big Tech vorangetrieben wird, dann könnte es für Lehrer, Schulangestellte und andere Lohnarbeiter an der Zeit sein, aus allen Gewerkschaftsmitgliedschaften der EI und des IGB auszutreten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass die Beschäftigten im Bildungswesen und andere Arbeitskräfte neue Basisgewerkschaften gründen, um parallele Strukturen zu schaffen, die die Interessen von Lehrern und anderen Arbeitnehmern vertreten, die mit den dystopischen Bedingungen des posthumanen Schulsystems, das Schülern und Lehrern gleichermaßen aufgezwungen wird, nicht einverstanden sind.

Fußnoten

[1]  Armand Doucet, Jelmer Evers, Elisa Guerra, Nadia Lopez, Michael Soskil, and Koen Timmers, Teaching in the Fourth Industrial Revolution: Standing at the Precipice (New York: Routledge, 2018).

[2]  Aldous Huxley, “The Future of the Past,” Aldous Huxley: Complete Essays (Volume II: 1926-1929), eds. Robert S. Baker and James Sexton (Chicago: Ivan R. Dee, 2000), 93.

Ibid, “On the Charms of History and the Future of the Past,” Aldous Huxley: Complete Essays (Volume III: 1930-1935), eds. Robert S. Baker and James Sexton (Chicago: Ivan R. Dee, 2000), 137.

Ibid, “Science and Civilization,” Aldous Huxley: Complete Essays (Volume III: 1930-1935), eds. Robert S. Baker and James Sexton (Chicago: Ivan R. Dee, 2000), 154.

ARD-Bildmanipulation: Minister Habeck plötzlich „auf Augenhöhe” mit Katar-Scheich

ARD-Bildmanipulation: Minister Habeck plötzlich „auf Augenhöhe” mit Katar-Scheich

Ein diese Woche überall verbreitetes Foto zeigt Habeck, wie er mit geschlossenen Augen einen Kotau vor dem katarischen Handelsminister macht. Dabei erscheint Habeck deutlich kleiner und gebückter als sein Gastgeber. Das war für die Grünen-Freunde bei der ARD-Tagesschau wohl kaum anzusehen – weshalb sie kurzerhand zur digitalen Bildbearbeitung schritten. Anstelle der buchstäblich „erniedrigenden” Aufnahme schaut Habeck dem Minister nun auf Augenhöhe ins Gesicht.

Die Peinlichkeit des Besuchs von Habeck in Katar und Abu Dhabi wurde durch nichts besser verdeutlicht als durch jenes Foto , auf dem der grüne Wirtschafsminister vor dem katarischen Handelsminister einen Bückling macht.

Anbiederung Habeck’s – ARD greift bildtechnisch ein

Diese Anbiederung an ein Regime, das für alles steht, was Habecks Partei verabscheut – Erdöl, Erdgas, Diskriminierung von Frauen und „Queer People”, Menschenrechtsverletzungen – zeigt den kompletten moralischen Bankrott der Grünen. Zumindest auf ihre Freunde bei der ARD können die Grünen sich jedoch verlassen. Diese tun anscheinend ihr Möglichstes, um die Peinlichkeit wenigstens etwas abzumildern: 

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter Tweets immer entsperren

An der Realität gescheitert

Was bei Gerhard Schröder einst noch im TV-Interview ein umgedrehter Bierkasten bezweckte, erledigt heute öffentlich-rechtliches mutmaßliches Photo-Shopping. Dies ändert zwar wenig an der Tatsache, dass die Grünen mit ihren ideologischen Vorhaben wieder einmal an der Realität gescheitert sind. Das gewohnte mediale Framing soll wohl aber ungehindert weiterlaufen.

Das grüne Projekt einer „werteorientierten Außenpolitik“ ist durch den Ukraine-Krieg überhaupt gründlich gescheitert. Unter nationalem und internationalem Druck ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gezwungen, Alternativen zur deutschen Abhängigkeit von russischem Gas zu suchen. Anstatt die verbliebenen Atomkraftwerke am Netz zu belassen, lässt er sich aber lieber mit islamischen Despoten ein, neben denen Wladimir Putin sich wie Gandhi ausnimmt.

Betteltour am Gold

Diese Woche absolvierte er eine Betteltour nach Katar, um einen Flüssiggasdeal mit dem dortigen Scheich abzuschließen. Dabei wurde er von einer 22-köpfigen Wirtschaftsdelegation begleitet. Seine Parteifreundin, Außenministerin Annalena Baerbock, hatte noch Ende letzten Jahres einen Boykott der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft in Katar gefordert. So „konsequent“ kann nur diese Partei sein – und ´wenn es gar zu peinlich wird, springen ihr die öffentlich-rechtlichen Verbündeten gerne bei.