Horst D. Deckert

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Jörg Meuthen tritt nicht mehr als AfD-Chef an!

In einem internen Schreiben an AfD-Mitglieder, das Info-DIREKT vorliegt, teilt Jörg Meuthen mit, dass er am Bundesparteitag im Dezember nicht mehr für eine weitere Amtszeit als Bundessprecher kandidieren werde.

Kommentar Michael Scharfmüller

Wer nun hofft, dass sich Meuthen komplett aus der Politik zurückziehen wird, könnte jedoch enttäuscht werden. In einem Mitgliederrundbrief schreibt Meuthen, dass er sich nicht ins Privatleben zurückziehen will, sondern weiterhin „seine Stimme hörbar“ einsetzen werde:

„Ich werde selbstverständlich meine politische Arbeit fortsetzen. Ich habe sieben Kinder (fünf leibliche und zwei „angeheiratete“) und – bislang – drei Enkelkinder, auf die ich stolz bin und deren weiteres Wohl in unserer Heimat Deutschland mir am Herzen liegt. Ich leide jeden einzelnen Tag unter den kapitalen, politisch vollkommen falschen Weichenstellungen der etablierten und hier in Deutschland wie in Brüssel den Ton angebenden Parteien. Entsprechend werde ich weder verstummen noch mein politisches Schaffen einstellen, sondern auch weiterhin meine politische Arbeit tun und meine Stimme hörbar einsetzen.

Als EU-Abgeordneter wird Meuthen der AfD also erhalten bleiben. Ob er seine Stimme auch weiterhin hörbar dafür einsetzen wird, um eigene Parteikameraden anzupatzen, wird die Zukunft zeigen. Mehr dazu hier: Unverschämt: AfD-Chef Meuthen agiert weiter gegen eigene Partei

Dass er über den Verzicht seiner Wiederkandidatur zuerst die Parteimitglieder informiert, bevor er damit an die Medien geht, könnte als erster Schritt der Vernunft gewertet werden. Wie man aus Österreich weiß, ist diese Vorgangsweise ja leider keine Selbstverständlichkeit. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an den Rücktritt von Norbert Hofer als FPÖ-Bundesparteiobmann. Hofer verkündete seinen Rücktritt zuerst auf Twitter. Ein paar Minuten darauf löschte er den Tweet jedoch wieder. Dann informierte er einzelne etablierte Medien. Erst nach Stunden der Ungewissheit setzte er auch seine eigene Partei über seinen bevorstehenden Schritt in Kenntnis.

Bleibt zu hoffen, dass es der AfD durch Meuthens Schritt zurück gelingt, die ständigen internen Streitigkeiten (zumindest in der Öffentlichkeit) zu beenden. Diese Hoffnung wird allerdings durch erste Zweifel getrübt, wenn man berücksichtigt, wie sich die AfD-Bundestagsfraktion mit dem Ausschluss von Matthias Helferich selbst geschwächt hat und neue Streitigkeiten in Sachen Parteistiftung bereits im Flur stehen. Genau darauf warten die politischen Mitbewerber und die etablierten Medien – und sie werden wenn möglich jeden verfügbaren Keil in die Partei hineintreiben, wenn man Ihnen dazu Gelegenheit gibt.

 

Der Beitrag Jörg Meuthen tritt nicht mehr als AfD-Chef an! erschien zuerst auf Info-DIREKT.

Wer liefert soviel Gas um Deutschland zu versorgen? Und womit soll es transportiert werden.?

Wer liefert soviel Gas um Deutschland zu versorgen? Und womit soll es transportiert werden.?

644340_web_R_K_B_by_Dirk-Maus_pixelio.de

Der VDE ist seit längerem voll auf den Zeitgeisterzug aufgesprungen und unterstützt die Umstellung unseres Elektro-Energieverorgungssystems auf „Erneuerbare“ nach Kräften. VDE Mitglied Dr. Wolf-Dieter Diebels stellt daher dem VDE dazu ein paar einfache Fragen. Zu seinem Motiv schreibt er einem Mitglied von EIKE

..Mir ging es um die nun wirklich nicht komplizierte Frage, wie denn nun die Elektroenergie erzeugt werden soll, wenn die Kern- und Kohlekraftwerke nicht mehr ins Netz einspeisen. Ich hatte einfach einmal eine  Leistungsbilanz für zwei konkrete Tage im Jahr 2019 hergenommen und ausgerechnet, welche Leistungen Gaskraftwerke einspeisen müssten, um die Leistungsbilanz auszugleichen. Natürlich sind die Daten, die ich verwendet habe, nur öffentlich verfügbare Daten aber sie sind zumindest so genau, dass eine  Beurteilung der Situation gut möglich war. Vergeblich suchte ich in der Literatur nach Leistungsbilanzen für die Zeit nach dem Ausstieg aus der Kernenergie, der ja schon in 15 Monaten abgeschlossen sein wird. Ich habe auch keine gefunden für die Zeit nach vollzogenem Kohleausstieg. Als ich dann einen Überschlag machte, welche Gasleistungen  erforderlich sein werden, war ich schon etwas überrascht und wunderte mich, dass die Frage der Bereitstellung dieser Gasleistungen in den Veröffentlichungen zum Kohleausstieg bisher überhaupt keine Rolle gespielt hat. Ich schrieb deshalb einfach an meinen VDE-BV und der leitete die Frage an den Vorstand des VDE weiter. Eine Antwort der Energietechnischen Gesellschaft des VDE, die m.E. die kompetenteste unabhängige Institution auf diesem Gebiet ist, steht noch aus und ist nun für den 3. November avisiert. Ich bin sehr gespannt auf die Antwort. Gegen die Veröffentlichung meines Briefes oder von Auszügen daraus habe ich natürlich nichts einzuwenden, da er ja bereits veröffentlicht ist, wenn auch nur im gedruckten Mitteilungsheft des Dresdner VDE- Bezirksvereins…

Mit freundlichen Grüßen

Dr.-Ing. Wolf-Dieter Diebels

Die Antworten des VDE stehen noch aus.

Dr.-Ing. Wolf-Dieter Diebels

an den VDE-Bezirksverein Dresden

An den Vorsitzenden Prof. Hentschel

Sehr geehrter Professor Hentschel,

nun bin ich schon recht lange im VDE und erinnere mich auch noch am meine Mitarbeit in der Kammer der Technik. Immer war ich an der Entwicklung der Elektroenergieübertragung und –verteilung interessiert. Ganz typisch ist es, dass man sich mit zunehmendem Alter beginnt Sorgen über die zukünftige Entwicklung zu machen. Das geht nicht nur mir so, sondern auch anderen älteren Fachkollegen. In Deutschland werden in den nächsten Monaten alle Kernkraftwerke abgeschaltet und die Abschaltung der Kohlekraftwerke kommt auch schon recht schnell voran. Das Management der Energieunternehmen, so scheint es mir, steht voll hinter den Beschlüssen der Bundesregierung zum Ausstieg aus der Kohleverstromung und aus der Elektroenergieerzeugung aus Kernenergie, den der Bundestag mit Gesetzeskraft ausgestattet hat.

Ich habe leider bis heute (trotz intensiver Suche) keine einzige Veröffentlichung gefunden, die erklärt, wie die Leistungsbilanzen des Elektroenergiesystems ohne Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke bei geringer Elektroenergieerzeugung von Windkraft- und Solaranlagen zu jeder Stunde und Minute des Jahres ausgeglichen werden kann. Die einzige plausible Lösung, die ich sehe, ist der massive Einstieg in die Elektroenergieerzeugung in Gaskraftwerken, die die fluktuierende regenerative Elektroenergieerzeugung in Windkraftanlagen und Solaranlagen ausgleichen muss. Und ich sehe, dass der Anteil der Elektroenergie, den Gaskraftwerke schon jetzt einspeisen in den vergangenen Jahren bereits deutlich gestiegen ist. Deshalb habe ich für einen konkreten Tag des Jahres 2019 die Leistungsbilanz der Elektroenergieerzeugung analysiert und in eine Tabelle eingetragen (siehe Anlage Tabelle1). In einer 2. Tabelle habe ich eine Leistungsbilanz ohne Kern- und Kohlekraftwerke erstellt. Ohne die Gesamtleistung des Elektroenergiesystems zu ändern, habe ich die Leistung der Windkraftanlagen und Solaranlagen, der Biogaskraftwerke und Wasserkraftwerke sowie Pumpspeicherwerke in Deutschland verdoppelt. In Anbetracht des realen Zuwachses an installierter Leistung dieser Anlagen im vergangenen Jahr ist eine derartige Verdopplung in den nächsten 17 Jahren eigentlich unvorstellbar. Trotzdem habe ich diese Verdopplung angenommen, um den extremen Vorstellungen einiger Aktivisten hinsichtlich des Ausbaues der regenerativen Erzeugungsanlagen zu entsprechen. Ich stelle dabei fest, dass die Leistung der einspeisenden Gaskraftwerke nach Abschaltung der Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke trotzdem mehr als verdoppelt werden muss. Was mich sehr besorgt, das ist die Gasleistungskapazität, also nicht die Menge, die übers Jahr benötigt wird, sondern die erforderliche Gasleistung an solchen windarmen Tagen. Um eine Leistung von 25-30 GW aus Gaskraftwerken ins Netz einzuspeisen, benötigt man die gesamte Ausspeiseleistung der Pipeline Nordstream2. Die in Deutschland derzeit verfügbaren Gasspeicher haben Ausspeiseleistungen, die nicht wesentlich zur Verbesserung der Lage beitragen können. Sie sind einfach nicht für hohe Ausspeiseleistungen gebaut. Wenn es nicht gelingt, die installierte Leistung der Windkraftanlagen zu verdoppeln, wird die erforderliche Gasleistung noch deutlich höher sein als Nordstream2 einspeisen kann. Im Jahr 2019 hätten wir am 18.1.2019 früh 8 Uhr die gesamte Ausspeiseleistung der Pipelines Nordstream1 und Nordstream2 benötigt, um allein mit Gaskraftwerken und den EEG-Erzeugungsanlagen und Pumpspeicherwerken die Leistungsbilanz zu sichern. Das nunmehr in Zukunft nicht mehr auszuschließende Zusammentreffen einer Gasleistungsspitze für Heizung und Industrie und einer Gasleistungsspitze für die Elektroenergieerzeugung besorgt mich sehr.

Ich bitte also den VDE darum, in einem Vortrag zu erläutern, wie die Leistungsbilanzen des Elektroenergiesystems zu jeder Zeit des Jahres gewährleistet werden können, wenn weder Kohle- noch Kernkraftwerke zur Leistungsbilanzdeckung verfügbar sein werden.

Ein kompetenter Vertreter des Verbundnetzes Gas aus Leipzig sollte hinzugezogen werden, um die Bestätigung zu erhalten, das die Leistungsbilanzen für Gas bei derartigen Spitzenleistungen der Gaskraftwerke in Deutschland in Zukunft gesichert sind.

Titel des Vortrages:

Die Gewährleistung der Leistungsbilanzen des deutschen Elektroenergiesystems nach Abschaltung der Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke unter allen real auftretenden Witterungsbedingung.

Sollte es nicht möglich sein, einen derartigen Vortrag unter Regie des VDE noch vor der Bundestagswahl zu organisieren, hoffe ich auf eine baldige kompetente Antwort des VDE auf meine aufgeworfene Frage zur Gewährleistung der Leistungsbilanzen der Elektroenergieerzeugung und der Gasbereitstellung in Deutschland nach Abschaltung der Kernkraftwerke ( bis 12/2022) und der Kohlekraftwerke, die nach dem Willen der Grünen Partei bereits bis 2030 abgeschaltet werden sollen.

Da der VDE die Energiestrategie der Bundesregierung uneingeschränkt unterstützt, kann es kein Problem sein, mir die Sorge um die zukünftige Gewährleistung der Elektroenergiebilanzen zu nehmen. Leider hat der VDE bisher keine Antworten auf diese doch sehr nahe liegende Frage der Sicherung der Leistungsbilanzen des Elektroenergiesystems ohne Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke gegeben. Bei geplantem Import von Elektroenergie sollte erläutert werden, woher regenerativ erzeugte Elektroenergie importiert werden kann und welche Leistungen möglich sind. Sollte der Import von Elektroenergie aus Kernkraftwerken und Kohlekraftwerken im Ausland weiterhin geplant sein, so wären die geplanten bzw. prognostizierten Importleistungen interessant. Immerhin ist CO2 kein deutsches Problem sondern ein globales und niemandem ist klimatechnisch geholfen, wenn in Deutschland Kohlestrom aus dem Ausland verbraucht wird.

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr.-Ing. Wolf-Dieter Diebels

Anlage

Die beigefügten Tabellen zeigen die reale Leistungsbilanz von 2 Tagen im Januar 2019. Es ist die bei dieser real gegebenen Witterung maximal mögliche Einspeisung von Wind- und Solarstrom und die verfügbare Leistung von Biomasse-Kraftwerken und Wasserkraftwerken in Deutschland. Gesucht ist diese Leistungsbilanz für gleiche Witterung bei nicht verfügbarer Einspeisung aus Kernkraftwerken und Kohlekraftwerken.

Tabelle 1: Leistungsbilanz1 (reale Leistungsbilanzen an zwei Tagen im Januar 2019)

Elwektroenergie-erzeugung 18.1.2019

08:00 Uhr

18.1.2019

08:00 Uhr

20.1.2019

0:00 Uhr

20.1. 2019

0:00 Uhr

Freitag Freitag Sonntag Sonntag
Netzeinspeisung GW % GW %
Solar 0,5 0,6 0 0
Wind 12 14,6 6,8 11,5
Biomasse 5 6,1 5 8,5
Wasserkraft 3 3,7 2 3,4
EEG 20,5 25 13,8 23,4
PSW 5,5 6,7 0,4 0,7
EEG+PSW 26 31,7 14,2 24,1
Steinkohle 17,7 21,6 12,9 21,9
Braunkohle 16 19,5 15,3 25,9
Kohle 33,7 41,1 28,2 47,8
Gas 12 14,6 7,1 12
Fossil 45,7 55,7 35,3 59,8
Kernenergie 9,5 11,6 9,5 16
Kohle+KE 43,2 52,7 37,7 63,8
Summe 82 99 59 100

Tabelle 2 : Leistungsbilanz 2 (Verdoppelung der EEG -und PSW-Einspeisung und Abschaltung der Kern-KW und Kohle-KW)

Generation 18.1.2019

08:00 Uhr

18.1.2019

08:00 Uhr

20.1.2019

0:00 Uhr

20.1. 2019

0:00 Uhr

Freitag Freitag Sonntag Sonntag
Netzeinspeisung GW % GW %
Solar 1 1,2 0 0
Wind 24 29,2 13,6 23
Biomasse 10 12,2 10 16,9
Wasserkraft 6 7,4 4 6,8
EEG 41 50 27,6 46,7
PSW 11 13,4 0,8 1,4
EEG+PSW 52 63,4 28,4 48,1
Steinkohle 0 0 0 0
Braunkohle 0 0 0 0
Kohle 0 0 0 0
Gas 30 36,6 30,6 51,9
Fossil 30 36,6 30,6 51,9
Kernenergie 0 0 0 0
Kohle+KE 0 0 0 0
Summe 82 100 59 100

 

Es ist bereits vorbei: Ehemaliger Software-Chef des Pentagons räumt ein, dass die USA den Kampf um KI gegen China verloren haben

China wird die Welt durch seine Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und anderer neuer Technologien dominieren, und die USA haben bereits die Chance verpasst, dies zu verhindern, so der kürzlich zurückgetretene Software-Chef des Pentagon.

„Wir haben in 15 bis 20 Jahren keine konkurrenzfähige Chance gegen China. Meiner Meinung nach ist es jetzt schon vorbei“, sagte Nicolas Chaillan der Financial Times in seinem ersten Interview seit seinem schockierenden Rücktritt im vergangenen Monat.

Chaillan, der der erste Chief Software Officer der US Air Force war und in den letzten drei Jahren die Bemühungen des Pentagon zur Verbesserung der Cybersicherheit überwachte, kündigte im September seinen Rücktritt an, um gegen den schleppenden technologischen Fortschritt im amerikanischen Militär zu protestieren.

„Ob es einen Krieg braucht oder nicht, ist eine Art Anekdote“, aber China, das künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Cyber-Fähigkeiten in den Vordergrund gestellt hat, ist auf dem Weg zur globalen Vorherrschaft und Kontrolle über alles, von Medienberichten bis hin zur Geopolitik, betonte er.

Washington gebe zwar dreimal so viel wie Peking für die Verteidigung aus, aber dieses Geld werde in den falschen Bereichen eingesetzt, sagte der in Frankreich geborene Tech-Unternehmer, der 2016 die US-Staatsbürgerschaft angenommen hat. KI und andere aufkommende Technologien seien für die Zukunft Amerikas wichtiger als massive und hochbudgetierte Hardware-Projekte wie die fünfte Generation der F-35-Kampfjets, argumentierte er.

Ein Hindernis für die USA sei die anhaltende Debatte über die Ethik der künstlichen Intelligenz, während chinesische Unternehmen ohne zu zögern „massive Investitionen“ in KI tätigten, so Chaillan.

Chinesische Unternehmen arbeiten auch aktiv mit ihrer Regierung im Bereich der künstlichen Intelligenz zusammen, aber US-Unternehmen wie Google zögern, mit den amerikanischen Behörden zusammenzuarbeiten, fügte er hinzu.

Der ehemalige Software-Chef schlug auch wegen der Cyberabwehr der US-Regierungsbehörden Alarm: In einigen Bereichen befänden sie sich auf „Kindergartenniveau“.

In den kommenden Wochen will Chaillan vor dem Kongress zu diesem Thema aussagen, um mehr Aufmerksamkeit auf die Gefahr zu lenken, die den USA durch Chinas technologische Fortschritte droht.

Chaillans Rücktritt sorgte für großes Aufsehen, nachdem er ihn Anfang September in einem offenen Brief angekündigt hatte. Er beklagte sich darüber, dass Bürokratie und fehlende Mittel ihn daran gehindert hätten, seine Arbeit ordnungsgemäß zu erledigen, und sagte, er habe es satt, „die richtigen Worte zu hören, ohne etwas zu tun“.

Das Pentagon habe „kritische Infrastrukturen zum Scheitern verurteilt“, indem es Militärbeamte ohne Fachkenntnisse in diesem Bereich mit der Leitung von Cyber-Initiativen betraut habe, argumentierte der 37-Jährige. „Wir würden keinen Piloten ohne umfassende Flugausbildung ins Cockpit setzen; warum sollten wir von jemandem ohne IT-Erfahrung erwarten, dass er auch nur annähernd erfolgreich ist?“

Auch nach seinem Ausscheiden kritisierte er das Verteidigungsministerium und behauptete auf einer CyberSatGov-Konferenz Anfang dieser Woche, dass amerikanische Anbieter von nationalen Sicherheitssatelliten nicht in der Lage seien, sich „mit der Geschwindigkeit der Relevanz“ weiterzuentwickeln, da sie im Ökosystem des Pentagons festsäßen.

Auch die NASA wurde in die Mangel genommen, wobei Chaillan sagte, es sei „eine kleine Schande, dass wir auf SpaceX warten mussten, um eine Fähigkeit zu entwickeln, die es uns ermöglicht, Amerikaner zur ISS zu schicken und nicht von den Russen abhängig zu sein“. Die von der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos gestarteten Souyz-Raketen haben seit der Einstellung des Shuttle-Programms im Jahr 2011 bis 2020, als SpaceX die Fähigkeit entwickelte, Menschen ins All zu schicken, NASA-Astronauten in den Orbit gebracht.

Das russische Fernsehen über die letzten Tests der Hyperschallrakete Zirkon

Das russische Fernsehen über die letzten Tests der Hyperschallrakete Zirkon

zirkon1.jpg

Der Test der Hyperschallrakete Zirkon von einem russischen Atom-U-Boot aus hat im Westen kaum Schlagzeilen gemacht, er war für Experten aber eine Sensation. Russland hat bereits mehrere Hyperschallraketen in Dienst gestellt, nun kommt auch eine schiffsgestützte Version hinzu, die als Flugzeugträgerkiller gefürchtet ist, weil sie zielgenau ist, aber wegen ihrer hohen Geschwindigkeit nicht abgefangen werden […]

Der Beitrag Das russische Fernsehen über die letzten Tests der Hyperschallrakete Zirkon erschien zuerst auf Anti-Spiegel.

Ab heute sind die Corona-Tests nicht mehr gratis. Im Kanton Schwyz gibt es Ausnahmen

Dr. med. Matthias Gauger aus dem Kanton Schwyz meldet sich bei der Corona-Transition-Redaktion mit einer mutmachenden Neuigkeit. Ab heute Montag, 11. Oktober, bieten er und sein Team stark vergünstigte Testpreise an. Dies sei vor allem auch aufgrund einer Kooperation mit der Bürgerbewegung «Unternehmer für die Jugend» möglich geworden. Gauger schreibt:

«In Anbetracht dessen, dass ab heute die Tests schweizweit selbst bezahlt werden müssen, möchte ich Sie gerne auf unsere Lösung im Talkessel Schwyz aufmerksam machen. Sie wirken vielleicht für andere Regionen als Motivation und Anschauungsobjekt.»

Mit www.testenibach.ch , www.testensteinen.ch und www.testenmuotathal.ch hat Gauger und sein Team seit drei Wochen hervorragend funktionierende Testeinrichtungen geschaffen. Sie seien von der Bevölkerung sehr bewegend verdankt worden.

Preise pro Testung ab 11.10.2021 (nur Barzahlung):

  • junge Menschen von 16 – 25 Jahren mit niedrigem Einkommen (Schule, Studium, Lehre): 2 Franken
  • alle anderen: 10 Franken
  • finanzielle Notlage: Preis auf Anfrage

Es gebe grosszügige Spendenbeiträge. «Das Team ist hochmotiviert, arbeitet mehrheitlich ehrenamtlich und ist breit abgestützt, sodass wir vermutlich dieses Angebot eine längere Zeit aufrecht erhalten können», schreibt Gauger.

Spendenkonto: «Spenden Testen Schwyz»

IBAN CH24 8080 8006 0552 6376 3

Raiffeisenbank Muotathal

Kontoinhaber: Dr. med. Matthias Gauger

Wilstrasse 10

6436 Muotathal

Nuklearer Aufbau: Bald wird China auch in Bezug auf militärische Macht „unantastbar“ sein

Nuklearer Aufbau: Bald wird China auch in Bezug auf militärische Macht „unantastbar“ sein

China baut seine Nuklearwaffenkapazitäten deutlich aus. Mehrere aktuelle Berichte zeigen, dass China 120 Raketensilos für Interkontinentalraketen (ICBMs) in der Nähe von Yumen in Gansu, bis zu 110 Silos in der Nähe von Hami im östlichen Teil der Region Xinjian und bis zu 40 Silos in Ordos in der Inneren Mongolei baut. Ein Gastbeitrag von Judith Bergmann

Der Beitrag Nuklearer Aufbau: Bald wird China auch in Bezug auf militärische Macht „unantastbar“ sein erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

„Der Wegscheider“ zum Rücktritt von Österreichs Kanzler Kurz

„Der Wegscheider“ zum Rücktritt von Österreichs Kanzler Kurz

wegscheider.jpg

Im neuen Wochenkommentar des österreichischen Journalisten und Intendanten von „Servus TV“, Ferdinand Wegscheider, geht es diesmal um die große Show rund um den Rücktritt von Bundeskanzler Sebastian Kurz. „Der Wegscheider“ wirft dazu einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der großen Pharisäer-Show in Österreichs Politik und Medien. Hier gehts zum Video!

Indien bald offen für Tourismus: Mit PCR-Test – auch für Geimpfte

Indien bald offen für Tourismus: Mit PCR-Test – auch für Geimpfte

Indien-Freunde dürfen sich freuen. Ab Mitte November ist das Land wieder für den internationalen Tourismus offen. Benötigt wird ein negativer PCR-Test, das gilt auch für Geimpfte. Ab 15. Oktober starten vorerst sogenannte Blasenflüge“ (bubble flights), also von Privatpersonen oder über Reisebüros gecharterte Flüge. Ab 15. November startet dann der reguläre touristische Betrieb. Die ersten 500.000 Touristen (5 Lakh) bekommen gratis E-Visa.

  • Indien beendet Pandemie
  • Ab Mitte November offen für Touristen
  • Effizientes Pandemie-Management
  • Ivermectin als Prophylaxe
  • 1,38 Mrd. Einwohner – 22.400 Neuinfektionen
  • Ankurbelung der Tourismuswirtschaft
  • Diktatur in USA, Kanada und Europa
  • Regierungen im Gen-Impfstoff-Rausch

Von Kornelia Kirchweger

Werbung


19 Monate Abschottung genug

Nach 19 Monaten Abschottung wegen der Corona-Pandemie sagt Indien: es ist genug, der Covid-Druck habe nachgelassen. Die Regierung habe beschlossen, die Wirtschaft wieder zu öffnen. Man gehe Schritt für Schritt vor, um einen plötzlichen Massenzustrom von Touristen zu vermeiden. Zunächst seien BubbleCharterflüge erlaubt. Touristen können sich selbst oder über Reiseunternehmen zusammenschließen und einen Charterflug nach Indien buchen. Der reguläre touristische Betrieb startet ab 15. November. Über die etappenweise Öffnung wolle man die Entwicklung kontrollieren, dann werde man weitersehen. Bei gecharterten Flügen behalte man den Überblick, also beginne man damit. Je nach Covid-19-Lage denkt Indien die völlige Öffnung per Jänner 2022 an.

Vorbildliches Pandemie-Management

Der Entschluss der Regierung fiel nach langen Diskussion und vor allem im Hinblick auf den brachliegenden Tourismus, an dem Millionen Arbeitsplätze hängen. Das  Tourismus-Ministerium machte entsprechenden Druck. Die hohe Impfrate im Land, die in den letzten Monaten erreicht wurde, und die relativ geringe Zahl an Neuinfektionen unterstützten diese Entscheidung. Per 6. Oktober 2021 gab es in Indien 22.432 Neuinfektion – eine verschwindend geringe Zahl, angesichts der 1,38 Mrd. Einwohner.  Gemeistert wurde das u.a. auch mit der prophylaktischen Vergabe von Ivermectin.

Das Medikament machte den größten indischen Bundesstaat Uttar Pradesh, mit 241 Mio Einwohnern, de facto Coronafrei. Die aktiven Fälle schrumpften auf 199. Das Medikament wird in den USA, Kanada und Westeuropa verteufelt. Die WHO äußert sich verhalten dazu.

Westen will Gen-Impfung für Alle

Stattdessen setzt man lieber auf eine endlose Serie gentechnologischer Behandlungen (=Impfung) und preist neue Medikamente an, die nach denselben gentechnischen Prinzipien, wie die Covid-Impfungen, konzipiert sind. Westliche Regierung agieren immer autokratischer auf Basis einer künstlich hochgehaltenen Pandemie. Besonders eifrig –  trotz andauernder massiver Proteste der Bürger gegen die drohende Impfdiktatur. Ganz vorne mit dabei: US-Präsident Joe Biden, der am liebsten jedem einzelnen Amerikaner die Nadel in den Oberarm rammen möchte. Frankreichs Emmanuel Macron schockt die Bürger mit immer neuen Zwängen, um die Impfung durchzusetzen. Italiens Mario Draghi sprach bereits von der Impfpflicht und treibt hunderttausende Menschen ins existenzielle Aus. Kanadas Justin Trudeau und die Regierungschefs von Neuseeland und Australien haben die eigenen Bürger zu Feinden erklärt und lassen Demonstranten gegen Impfzwang und Covid-Schikanen mit Spezialtruppen niederknüppeln.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weiterlesen: Indien bald offen für Tourismus: Mit PCR-Test – auch für Geimpfte