Kategorie: Nachrichten

Klinik in den USA identifiziert Melatonin als COVID-19-Behandlung – Wie Sie Ihr Risiko eines positiven COVID-19-Tests verringern können
- Melatonin spielt nachweislich eine Rolle bei Virusinfektionen, und Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es eine wichtige Ergänzung zur COVID-19-Behandlung sein könnte
- Eine Datenanalyse der Cleveland Clinic ergab, dass Patienten, die zusätzlich Melatonin einnahmen, ein um 28 % geringeres Risiko hatten, positiv auf COVID-19 zu testen. Bei schwarzen Menschen, die Melatonin einnahmen, war die Wahrscheinlichkeit, positiv auf das Virus zu testen, um 52 % geringer.
- Melatonin schwächt mehrere pathologische Merkmale von COVID-19 ab, darunter übermäßige Entzündung und Oxidation, eine übertriebene Immunreaktion, die zu einem Zytokinsturm führt, eine akute Lungenverletzung und ein akutes Atemnotsyndrom
- Eine Fallserie berichtet, dass Patienten, die täglich 36 mg bis 72 mg Melatonin intravenös als Zusatztherapie zur Standardbehandlung erhielten, sich innerhalb von vier bis fünf Tagen besserten; alle überlebten
- Kliniken in Texas, die hoch dosiertes Melatonin in Kombination mit Vitamin C und Vitamin D einsetzen, haben nach eigenen Angaben Hunderte von COVID-19-Patienten erfolgreich behandelt. Melatonin verstärkt die Vitamin-D-Signalisierung, und beide wirken synergetisch, um die Mitochondrienfunktion zu verbessern
Melatonin ist ein Hormon, das in der Zirbeldrüse und vielen anderen Organen synthetisiert wird. Es ist zwar vor allem als natürlicher Schlafregulator bekannt, hat aber auch viele andere wichtige Funktionen. Zum Beispiel Melatonin:
- ist ein starkes Antioxidans mit der seltenen Fähigkeit, in die Mitochondrien einzudringen, wo es dazu beiträgt, „die Beeinträchtigung der Mitochondrien, Energieversagen und Apoptose von durch Oxidation geschädigten Mitochondrien zu verhindern „5 Es trägt auch dazu bei, Glutathion wieder aufzuladen, und ein Mangel an Glutathion wurde mit dem Schweregrad von COVID-19 in Verbindung gebracht
- Spielt eine wichtige Rolle bei der Krebsprävention
- ist wichtig für die Gesundheit des Gehirns, des Herz-Kreislauf-Systems und des Magen-Darm-Trakts
- Stärkt die Immunfunktion auf vielfältige Weise
- kann die Behandlung bestimmter bakterieller Erkrankungen, einschließlich Tuberkulose, verbessern
- Hilft, Entzündungen zu unterdrücken
- Kann Autoimmunkrankheiten, einschließlich Typ-1-Diabetes, verhindern oder verbessern
- ist ein wichtiges Energiehormon, das Ihr Energieniveau beeinflussen kann
- Hilft bei der Regulierung der Genexpression durch eine Reihe von Enzymen
- hat krampflösende und antiexzitotoxische Eigenschaften
Melatonin spielt auch bei der COVID-19-Behandlung eine wichtige Rolle
Melatonin spielt nachweislich auch eine Rolle bei Virusinfektionen und könnte laut einer im Juni 2020 in der Zeitschrift Life Sciences veröffentlichten Forschungsarbeit eine wichtige Ergänzung zur COVID-19-Behandlung sein. Den Autoren zufolge schwächt Melatonin mehrere pathologische Merkmale von COVID-19 ab, darunter:
- Übermäßiger oxidativer Stress und Entzündungen
- Übertriebene Immunreaktion, die zu einem Zytokinsturm führt
- Akute Lungenverletzung
- Akutes Atemnotsyndrom
Sie weisen darauf hin, dass Melatonin auch „bei Intensivpatienten wirksam ist, indem es die Durchlässigkeit der Blutgefäße, Angstzustände und den Einsatz von Beruhigungsmitteln verringert und die Schlafqualität verbessert, was sich ebenfalls positiv auf die klinischen Ergebnisse auswirken könnte.
Die wissenschaftliche Übersichtsarbeit, „Melatonin Potentials Against Viral Infections Including COVID-19: Current Evidence and New Findings“, die im Oktober 2020 in der Fachzeitschrift Virus Research veröffentlicht wurde, fasst ebenfalls die vielen potenziellen Mechanismen zusammen, durch die Melatonin vor viralen Infektionen schützen und diese lindern kann.
Die Autoren überprüfen Forschungsarbeiten, die sich mit der positiven Wirkung von Melatonin auf eine Vielzahl von Viren befassen, darunter das Respiratorische Synzytialvirus, das Venezolanische Pferdeenzephalitis-Virus, virale Hepatitis, virale Myokarditis, Ebola, West-Nil-Virus und Dengue-Virus. Auf der Grundlage dieser kollektiven Ergebnisse glauben sie, dass Melatonin einen ähnlichen Schutz gegen SARS-CoV-2 bieten könnte.
Melatonin verringert das Risiko eines positiven COVID-19-Tests
Daten der Cleveland Clinic unterstützen ebenfalls den Einsatz von Melatonin. Hier analysierten die Forscher Patientendaten aus dem COVID-19-Register der Cleveland Clinic mit Hilfe einer Plattform für künstliche Intelligenz, die entwickelt wurde, um Medikamente zu identifizieren, die neu eingesetzt werden können.
Patienten, die Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, hatten im Durchschnitt ein um 28 % geringeres Risiko, positiv auf SARS-CoV-2 getestet zu werden. Bei schwarzen Menschen, die Melatonin einnahmen, war die Wahrscheinlichkeit, positiv auf das Virus zu testen, um 52 % geringer.
Durch die Identifizierung klinischer Manifestationen und Pathologien, die COVID-19 und 64 andere Krankheiten gemeinsam haben, konnten sie feststellen, dass bestimmte Proteine, die mit chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht werden, stark mit SARS-CoV-2-Proteinen verbunden sind. Mit anderen Worten: Eine Reihe von Proteinen scheint eine Schlüsselrolle bei den Pathologien zu spielen, die sowohl bei COVID-19 als auch bei anderen chronischen Krankheiten auftreten. Zum Beispiel:
Analysen von Einzelzell-RNA-Sequenzierungsdaten zeigen, dass die Koexpression von ACE2 und TMPRSS in absorptiven Enterozyten aus entzündetem Ileumgewebe von Morbus-Crohn-Patienten im Vergleich zu nicht entzündetem Gewebe erhöht ist, was auf eine gemeinsame Pathobiologie von COVID-19 und entzündlichen Darmerkrankungen hindeutet.
Integrative Analysen von Metabolomics- und Transcriptomics-Daten (Massen- und Einzelzelldaten) von Asthmapatienten zeigen, dass COVID-19 ein intermediäres entzündliches Molekularprofil mit Asthma teilt (einschließlich IRAK3 und ADRB2).
Das folgende Diagramm veranschaulicht (unter anderem) die grundlegende Pathogenese von SARS-CoV-2 (Abbildung A) und das Netzwerk der mit der Infektion verbundenen Krankheitsmanifestationen (Abbildung C).

Diese Verbindungen deuten darauf hin, dass Medikamente, die bereits für eine chronische Krankheit verwendet werden, für die Behandlung von COVID-19 umgewidmet werden können, da sie auf ein oder mehrere gemeinsame biologische Ziele wirken. Melatonin stach in dieser Hinsicht hervor. Patienten, die Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, hatten im Durchschnitt ein um 28 % geringeres Risiko, positiv auf SARS-CoV-2 getestet zu werden. Bei schwarzen Menschen, die Melatonin einnahmen, war die Wahrscheinlichkeit, positiv auf das Virus zu testen, um 52 % geringer.
Zu den Variablen, die bei den Berechnungen berücksichtigt wurden, gehörten Alter, Geschlecht, Rasse, Rauchen und verschiedene bekannte Komorbiditäten. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Ergebnisse zwar vielversprechend sind, dass aber noch große Beobachtungsstudien und randomisierte kontrollierte Studien erforderlich sind, um den klinischen Nutzen von Melatonin zu bestätigen.
Zwei wichtige Daten fehlen in der Analyse: die verwendete Dosierung und die Dauer der Einnahme. Diese Daten wurden nicht in das Patientenregister aufgenommen, sodass wir nicht wissen, wie viel Melatonin erforderlich ist, um das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion so stark zu senken, wie es in dieser Studie festgestellt wurde.
Hoch dosiertes Melatonin wirkt erfolgreich bei COVID-19
Es ist möglich, dass höhere Dosen, als die zum Schlafen verwendeten erforderlich sind, zumindest bei der Behandlung einer aktiven Infektion. In einer kürzlich in der Zeitschrift Melatonin Research veröffentlichten Fallserie wird beschrieben, wie hoch dosiertes intravenöses Melatonin Patienten mit COVID-19-Pneumonie helfen kann.
Hier erhielten die Patienten 36 mg bis 72 mg pro Tag in vier geteilten Dosen als Zusatztherapie zur Standardbehandlung. Die meisten Nahrungsergänzungsmittel enthalten zwischen 0,5 mg und 5 mg, und wenn sie zum Schlafen eingesetzt werden, beginnt man in der Regel mit der niedrigsten Dosis und steigert sie nach Bedarf.
Allen Patienten, die Melatonin erhielten, ging es innerhalb von vier bis fünf Tagen besser, und alle überlebten. Im Durchschnitt wurden die mit Melatonin behandelten Patienten nach 7,3 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen, verglichen mit 13 Tagen bei den Patienten, die kein Melatonin erhielten. Das ist weitaus besser als die teure Behandlung Remdesivir, die über 3.000 Dollar kostet und nicht annähernd diese Verbesserung bewirkt.
Auch andere Ärzte setzen Melatonin gegen COVID-19 ein
Dr. Richard Neel und seine Kollegen von den Kliniken Little Alsace und Uvalde Urgent Care in Texas berichten, dass sie ebenfalls hoch dosiertes Melatonin in Kombination mit Vitamin C und Vitamin D einsetzen und bis zur letzten Juliwoche 2020 mehr als 400 Patienten erfolgreich behandelt haben.
Wie in einem Abschnitt weiter unten beschrieben, verstärkt Melatonin die Vitamin-D-Signalisierung und beide wirken synergetisch, um die Funktion der Mitochondrien zu verbessern. Melatonin und Vitamin C sind beide auch an ACE2 beteiligt, dem Rezeptor, den SARS-CoV-2 nutzt, um in die Zelle einzudringen.
Zusammen tragen Melatonin und Vitamin C dazu bei, die Virulenz von SARS-CoV-2 zu verringern, indem sie NLRP3-Inflammasome hemmen, was wiederum die Zytokinstürme hemmt. Die Front Line COVID-19 Critical Care Working Group (FLCCC) führt Melatonin auch als optionalen Zusatz zu ihrem MATH+ Protokoll für COVID-19 auf.
Wie Melatonin COVID-19 bekämpft
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Melatonin die Fähigkeit besitzt, COVID-19 über verschiedene Mechanismen zu bekämpfen. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass Melatonin Immunreaktionen reguliert und Zytokinstürme verhindert. Wie die Autoren einer solchen Studie erklären, ändert sich der Stoffwechsel von Immunzellen, wenn sie sich in einem hyperinflammatorischen Zustand befinden, in ähnlicher Weise wie der von Krebszellen:
Ähnlich wie bei Krebszellen … verzichten Immunzellen wie Makrophagen/Monozyten unter Entzündungsbedingungen auf die mitochondriale oxidative Phosphorylierung zur ATP-Produktion zugunsten der zytosolischen aeroben Glykolyse (auch als Warburg-Effekt bekannt) …
Die Umstellung auf aerobe Glykolyse ermöglicht es den Immunzellen, in hohem Maße phagozytisch zu werden, die ATP-Produktion zu beschleunigen, ihren oxidativen Stoß zu intensivieren und die reichlich vorhandenen Stoffwechselvorstufen bereitzustellen, die für eine verstärkte Zellproliferation und eine erhöhte Synthese und Freisetzung von Zytokinen erforderlich sind …
Aufgrund der starken antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung von Melatonin würde es normalerweise den hochgradig proinflammatorischen Zytokinsturm reduzieren und die entstandenen freien Radikale neutralisieren, wodurch die zelluläre Integrität erhalten und Lungenschäden verhindert würden.
Der Zytokinsturm ist einer der Gründe, warum Sepsis (Blutvergiftung) so tödlich ist, und Studien haben bestätigt, dass Melatonin einen günstigen Einfluss auf Sepsis hat. (Sepsis ist auch ein Merkmal von schwerem COVID-19.) Wie in einer Studie aus dem Jahr 2010 im Journal of Critical Care berichtet wird:
Melatonin ist ein wirksames entzündungshemmendes Mittel … Seine entzündungshemmende Wirkung wird auf die Hemmung der Stickoxid-Synthase und die daraus resultierende Verringerung der Peroxynitritbildung, auf die Stimulierung verschiedener antioxidativer Enzyme, die zur Verbesserung der antioxidativen Abwehr beitragen, sowie auf schützende Wirkungen auf die Mitochondrienfunktion und die Verhinderung der Apoptose zurückgeführt.
In einer Reihe von Tiermodellen des septischen Schocks sowie bei Patienten mit septischer Erkrankung übt Melatonin Berichten zufolge positive Wirkungen aus, um Zellschäden und Multiorganversagen aufzuhalten …
Abgesehen von der Wirkung auf die lokalen Entzündungsherde übt Melatonin seine positiven Wirkungen auch über einen multifaktoriellen Weg aus, der seine Wirkung als immunmodulatorisches, antioxidatives und antiapoptotisches Mittel einschließt.
In einer 2019 in der Fachzeitschrift Frontiers in Immunology veröffentlichten Tierstudie wird erörtert, wie Melatonin vor polymikrobieller Sepsis – d. h. einer Sepsis, die durch mehr als einen mikrobiellen Organismus verursacht wird – schützen kann, die eine doppelt so hohe Sterblichkeit aufweist wie eine unimikrobielle Sepsis (Sepsis, die durch eine einzige Mikrobe verursacht wird).
In diesem Fall scheint Melatonin Schutz zu bieten, indem es eine antibakterielle Wirkung auf die weißen Blutkörperchen, die Neutrophilen, hat. Eine hohe Neutrophilenzahl ist ein Indikator für eine Infektion. Melatonin kann auch die SARS-CoV-2-Infektion bekämpfen durch:
- Unterdrückung von oxidativem Stress
- Regulierung des Blutdrucks (ein Risikofaktor für schwere COVID-19)
- Verbesserung von Stoffwechselstörungen im Zusammenhang mit Diabetes und Insulinresistenz (Risikofaktoren für schweres COVID-19) durch Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS)
- Schutz mesenchymaler Stammzellen (MSCs, die nachweislich schwere SARS-CoV-2-Infektionen lindern) vor Verletzungen und Verbesserung ihrer biologischen Aktivitäten
- Förderung sowohl der zellvermittelten als auch der humoralen Immunität
- Förderung der Synthese von Vorläuferzellen für Makrophagen und Granulozyten, natürliche Killerzellen (NK) und T-Helferzellen, insbesondere CD4+ Zellen
- Hemmung von NLRP3-Inflammasomen
Allgemeine Hinweise zur Nahrungsergänzung
Wie bereits erwähnt, ist es sehr schwierig, auf der Grundlage der derzeit vorliegenden begrenzten Daten Dosierungsempfehlungen zu geben. Da die Cleveland Clinic jedoch die von den Patienten angegebenen Nahrungsergänzungsmittel untersuchte, kann man davon ausgehen, dass sie diese so einnahmen, wie Sie es normalerweise tun würden. Die meisten Melatoninpräparate enthalten zwischen 0,5 mg und 5 mg.
In dem bereits erwähnten Fallbericht erhielten die Patienten 36 mg bis 72 mg Melatonin intravenös pro Tag, was für eine prophylaktische Anwendung wahrscheinlich zu viel wäre. In Untersuchungen37 wurden jedoch bei Dosierungen von 20 mg bis zu 100 mg keine nachteiligen Wirkungen festgestellt.
Unabhängig von der Dosis, die Sie einnehmen, und ich empfehle, mit einer niedrigen Dosis von 1 mg oder weniger zu beginnen, sollten Sie Melatonin unbedingt abends vor dem Schlafengehen einnehmen. Der Anstieg des Melatoninspiegels ist der Grund dafür, dass Sie sich abends schläfrig fühlen, daher ist es nicht ratsam, es morgens oder tagsüber einzunehmen, wenn Ihr natürlicher Spiegel niedrig ist (und sein sollte). Wenn Sie mitten in der Nacht aufwachen, insbesondere wenn Sie einer Lichtquelle ausgesetzt sind, können Sie auch dann etwas einnehmen, um wieder einzuschlafen.
Melatonin wird auch am besten sublingual eingenommen, entweder in Form eines Sprays oder einer sublingualen Tablette. Bei der sublingualen Einnahme gelangt das Melatonin direkt in den Blutkreislauf und muss nicht durch den Verdauungstrakt geleitet werden. Dadurch wird seine Wirkung schneller spürbar.
Melatonin und Vitamin D sind eine gelungene Kombination
Ein weiteres Ergänzungsmittel, das im Zeitalter von COVID-19 von entscheidender Bedeutung ist, ist Vitamin D. Interessanterweise verstärkt Melatonin die Vitamin-D-Signalisierung, und die Optimierung Ihres Vitamin-D-Spiegels ist möglicherweise einer der vorteilhaftesten Schritte, die Sie unternehmen können, um alle mit COVID-19 verbundenen Risiken zu senken, von der Verringerung Ihres Risikos, positiv getestet zu werden, bis hin zur Senkung Ihres Risikos einer schweren Infektion und des Todes.
Um mehr darüber zu erfahren, laden Sie meinen kostenlosen Vitamin-D-Bericht von StopCovidCold.com herunter. Melatonin und Vitamin D wirken synergetisch zusammen, um Ihre Mitochondrienfunktion zu optimieren. In der Tat sind Ihre Mitochondrien das letzte gemeinsame Ziel für beide.
Ein Mangel an Vitamin D oder Melatonin wurde mit der Entstehung verschiedener chronischer Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolisches Syndrom und Diabetes, um nur einige zu nennen.
Diese Erkrankungen haben sich auch als Komorbiditäten erwiesen, die das Risiko, an COVID-19 zu sterben, erheblich erhöhen. Die Synthese von Vitamin D und Melatonin nimmt mit zunehmendem Alter ebenfalls drastisch ab, und das Alter ist ein Hauptrisikofaktor für den Tod durch COVID-19. Die Einnahme von Vitamin D3 und Melatonin kann also für die meisten Menschen von Vorteil sein, ist aber für ältere Menschen besonders wichtig.
Unterstützen Sie die körpereigene Produktion von Melatonin und Vitamin D
Beachten Sie jedoch, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nur dann sinnvoll ist, wenn Sie auch die körpereigene Produktion optimieren wollen. Im Falle von Melatonin bedeutet dies, dass Sie regelmäßig für ausreichend Schlaf sorgen müssen.
Außerdem brauchen Sie um die Mittagszeit eine gute Dosis natürliches Sonnenlicht, um Ihre innere Uhr so zu synchronisieren, dass Ihr Körper Melatonin zur richtigen Zeit (d. h. am späten Abend) produziert. Wenn es Abend wird und die Sonne untergeht, sollten Sie helles und blaues Licht vermeiden, da blaues Licht die Melatoninsynthese hemmt. Blaues Licht findet sich vor allem in LED- und Leuchtstofflampen, die „kaltweiß“ sind.
Sonnenbestrahlung ist natürlich auch der ideale Weg, um Ihren Vitamin-D-Spiegel zu optimieren. Ich empfehle, dass Sie sich regelmäßig, idealerweise täglich, für große Teile Ihres Körpers der Sonne aussetzen.
Wenn Sie sich aus irgendeinem Grund nicht ausreichend der Sonne aussetzen können, sollten Sie die Einnahme eines Vitamin-D3-Präparats in Erwägung ziehen (zusammen mit ein wenig zusätzlichem Vitamin K2, um ein gesundes Verhältnis zwischen diesen beiden Nährstoffen aufrechtzuerhalten).
Ich persönlich habe seit über 10 Jahren kein orales Vitamin D mehr eingenommen, und meine Werte liegen in der Regel über 60 ng/ml, sogar im Winter. Allerdings habe ich vor einigen Jahren mit der Einnahme von sublingualem Melatonin begonnen, da ich jetzt Mitte 60 bin, obwohl ich im Dunkeln schlafe und tagsüber viel Sonne abbekomme.
Quellen:
- 1, 14, 31 Journal of Critical Care 2010 Dec;25(4):656.e1-6
- 2 Pharmacological Research April 2012; 65(4): 437-444
- 3 Journal of Pineal Research December 17, 2002; 34(1)
- 4 The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology May 2020; 199: 105595, Page 13
- 5, 12, 13 Front Biosci. 2007 Jan 1;12:947-63
- 6 Neuro Endocrinol Lett. 2006 Jun;27(3):365-8
- 7 International Journal of Molecular Sciences, 2013 Jan 24;14(2):2410-30
- 8 Current Neuropharmacology, 2017 Apr;15(3):434-443
- 9 Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 1999 Apr;43(4):975-7
- 10 International Journal of Molecular Sciences, 2013 Apr; 14(4):8638-8683
- 11 Stanford University, Melatonin and Energy Levels, Sierra Kersten, May 24, 2018
- 15, 18 Life Sciences June 1, 2020; 250:117583
- 16 Psychology Today May 8, 2020
- 17 Chronobiology Melatonin May Help Fight Coronavirus
- 19 Life Sciences June 1, 2020; 250:117583, Abstract
- 20, 34 Virus Research October 2, 2020; 287: 198108
- 21, 23, 25 PLOS Biology November 6, 2020 DOI: 10.1371/journal.pbio.3000970
- 22, 24 Cleveland Clinic November 9, 2020
- 26 Melatonin Research 2020; 3(3)
- 27 Devinenews.com July 22, 2020
- 28 Front Line COVID-19 Critical Care Working Group (FLCCC)
- 29, 30 Medical Drug Discoveries June 2020; 6:100044
- 32 Frontiers in Immunology 2019 Jun 19;10:1371
- 33 Critical Care 2010; 14(Suppl 1): P62
- 35 Current Neuropharmacology 2010 Sep; 8(3): 228–242
- 36 Evolutamente.it March 14, 2020
- 37 Journal of Pineal Research 2014 May;56(4):427-38, Abstract
- 38, 39 The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology May 2020; 199: 105595

HallMack: Positiver Süle, Kimmich in Quarantäne
„Hallo liebe Zuschauer, schön, dass ihr wieder da seid. Also irgendwas stinkt hier gewaltig, überschlägt sich doch die Mainstreampresse in Schadenfreude, dass der Kimmich jetzt in Quarantäne sitzt. Ihr wisst, der Fußballspieler, der sich trotz öffentlicher Diffamierung nicht impfen lassen will, ums Verrecken nicht. Ganze Talkshows haben sie veranstaltet, sogar auf der Bundespressekonferenz war der […]

Video: Unterbesetzung der Testzentren soll Menschen zur Impfung zwingen

Ein Mitarbeiter eines oberösterreichischen Impfzentrums packt aus. Vor frustrierten Wartenden, die sich seit Stunden die Beine in den Bauch stehen mussten, erklärt ein Mitarbeiter, wie es in der Teststraße mit Überarbeitung und Personalmangel zugeht. Daraus ergibt sich der Verdacht, dass mit Verschleppung der Tests eine Situation entsteht, die Menschen zur Impfung zwingt weil sie andernfalls den Verlust von Arbeitsplatz und Existenz riskieren.
Das Video, das uns von privater Seite zugespielt wurde, ist hörenswert. Die Gesichter aller Beteiligten haben wir zu deren Schutz verpixelt.
Der freundliche Angestellte gibt ausführlich Auskunft über die Situation. So gibt es keine Online-Buchungen beziehungsweise werden sie nicht anerkannt. In der Teststraße, die sich in einer größeren Stadt befindet, wird mutmaßlich absichtlich zu wenig Personal eingesetzt. So kommt es zu der Situation, dass Menschen die sich bei winterlichen Temperaturen um 15.00 anstellen bis 17.00 sicher nicht mehr drankommen. All diese Menschen müssen oft nach vielen Stunden wieder weggeschickt werden.
Die Wartenden äußern ihre Frustration und fühlen sich von der Regierung alleine gelassen und verhöhnt. Der Mitarbeiter berichtet von Situationen, wo seine Kollegen tätlich angegriffen wurden. Sogar Polizeieinsätze waren nötig. Die Emotionen sind auch nachvollziehbar, denn die Zustände sind eine Provokation für die Bevölkerung. Allerdings ist Gewalt gegen Mitarbeiter von Teststraßen sicher kein geeignetes Mittel. Die Menschen bekräftigen sich gegenseitig darin, dass es dringend notwendig ist die Politik auf die Missstände anzusprechen und Besserung zu fordern.
Psychozyme Dimensionen – das letzte Geheimnis! (von Ivo Sasek)

Wenn der Staat ins Agieren kommt

Die Rationalität der Bundesregierung und der Landesregierungen bei der angestrebten 2G-Regelung muss dringend in Zweifel gezogen werden. Der Staat versucht rationale Kritik durch provokatives Agieren im psychologischen Sinne zu verhindern. Eine Betrachtung von Sönke Paulsen.
Der Beitrag Wenn der Staat ins Agieren kommt erschien zuerst auf reitschuster.de.

„Höhere Strompreise gibt es fast nur in Entwicklungsländern und gescheiterten Staaten“
SPIEGEL ZU HOHEN STROMPREISEN IN DEUTSCHLAND
von Holger Douglas
Deutschland liegt auf Platz 15 mit 45 Dollar-Cent pro Kilowattstunde in netter Nachbarschaft mit den Philippinen und Senegal. Österreich mit 30 Cent auf Platz 61, Frankreich mit 27 Cent auf Platz 68. Die USA liegen mit 15 Cent auf Platz 107, China ebenfalls mit 15 Cent auf Rang 110.
Das ist ja schon fast aufmüpfig, wie der Spiegel redet. »In der Bundesrepublik ist Elektrizität teurer als in den meisten anderen Ländern der Welt«, schreibt er und setzt nach: »Höhere Preise gibt es fast nur in Entwicklungsländern und gescheiterten Staaten.« Was für ein Korrelat! Das Vergleichsportal Verivox hat die Strompreise von 133 Ländern verglichen und kaufkraftbereinigte Daten des Energiedienstes global petrol Prices als Grundlage genommen. Ruanda nimmt danach mit einem Preis von 72 Dollar-Cent pro Kilowattstunde Platz 1 ein, gefolgt von Mali und Burkina Faso mit jeweils 66 und 62 Dollar-Cent.
Deutschland liegt auf Platz 15 mit 45 Dollar-Cent pro Kilowattstunde in netter Nachbarschaft mit den Philippinen und Senegal. Österreich mit 30 Cent auf Platz 61, Frankreich mit 27 Cent auf Platz 68. Die USA liegen mit 15 Cent auf Platz 107, China ebenfalls mit 15 Cent auf Rang 110. Libyen nimmt den letzten Platz in dieser Liste ein, das Land mit der billigsten Energie verlangt 1 Dollar-Cent pro Kilowattstunde.
In den Ländern der G20-Gruppe ist der Strom deutlich billiger als in Italien mit 10 Cent oder Großbritannien mit 12,5 Cent. »In vielen anderen Ländern mit hohem Lebensstandard ist Strom kaufkraftbereinigt sogar mindestens die Hälfte günstiger als hierzulande«, stellt der Spiegel ernüchtert fest.
Wie jetzt? Da gibt ein ehemaliges Industrieland sein Bestes, nämlich Geld und Energie, um klimaneutral zu werden, nimmt alle Sünden der Menschheit auf sich und schaltet alles ab, was irgendwie nach CO2 riecht. Kraftwerken den Stecker ziehen, Heizung abdrehen, frieren gegen den Klimawandel – die Losung dieser Zeit. »Wir haben uns verpflichtet«, das 1,5 Grad Ziel einzuhalten dicht gefolgt von Unworten wie »Klimagerechtigkeit«. So tönt es als Begründung. Nur Diktaturen führen die großen Worte von Gerechtigkeit im Munde und wollen betrügen. Sehr feinsinnig beobachtet: Wirtschaftlicher Erfolg und Stärke sind mit günstigen Energiepreisen verbunden.
Es ist kein Wunder, wenn Deutschland mehr CO2-Ausstoß haben sollte als ein Entwicklungsland. Aluminium oder Stahl schmelzen, daraus Autos, Eisenbahnen und Flugzeuge bauen, ist energieintensiver als Millipap zu kochen. Wenn Strom mit allen Irrsinnsmitteln wie CO2-Steuern immer teurer gemacht wird, dann erklimmt das Land zwangsläufig einmal die Spitzenposition der Liste des Schreckens.
In Kriegen wird immer versucht, die Energievorräte des Feindes zu zerstören, indem große Öltanks bombardiert werden oder Gasversorgungssystem zerschossen oder Kraftwerke in Brand gesetzt. Das trifft den Lebensnerv des Gegners, zerstört ihn letztlich. Heute reichen grüne Ideologie und Klimapropaganda, und seien sie noch so gleisnerisch.
Der Beitrag erschien zuerst bei TE hier
Filip Ingebrigtsen: Norwegischer Olympiasportler kämpft 7 Monate nach schwerer Reaktion auf COVID-Impfstoff noch immer mit Problemen
NORWEGEN – Der 28-jährige norwegische 1500-Meter-Läufer Filip Ingebrigtsen hat nach einer schweren Reaktion auf den Impfstoff COVID-19 ein schweres Jahr 2021 hinter sich. Filip, ein zweifacher Olympiateilnehmer, wurde erstmals im März geimpft. Er litt mehrere Monate lang unter Energiemangel und konnte nach der Impfung nur eine Trainingseinheit absolvieren. Er und sein Team wussten nicht, was mit ihm los war, bis vor kurzem Tests zeigten, dass er unter den Nebenwirkungen seiner ersten COVID-Impfung litt.
Sein Bruder Jakob Ingebrigtsen hatte gerade die beste Saison seiner Karriere hinter sich und gewann in Tokio Olympiagold über 1500 Meter. Filip stand während der Spiele jedoch im Schatten seines kleinen Bruders und erreichte aufgrund seiner schweren Reaktion auf den Impfstoff COVID-19 nicht sein normales Leistungsniveau.
Seit der Impfung im März fällt es Filip schwer, seinen Alltag zu bewältigen, und es wurden unzählige Blutproben entnommen, um seinen Zustand zu diagnostizieren.
Auf die Frage, ob der zweifache Olympiateilnehmer die Impfung bereut, sagte er:
„Im Nachhinein bereut man es, wenn man negative Ergebnisse erhält und dadurch in seiner Arbeit eingeschränkt wird. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das Gleiche noch einmal getan hätte. Ich fühle mich schlecht, dass es sich so negativ ausgewirkt hat, und ich wünschte, ich hätte diese Probleme nicht gehabt. Ich wusste nicht, dass es sich so entwickeln würde. Leider ist es dieses Mal für mich schiefgelaufen.“
Obwohl die Ursache für seine gesundheitlichen Probleme gefunden wurde, beeinträchtigen sie ihn immer noch. Der Mittelstreckenläufer wird weiterhin mit geringer Intensität trainieren müssen, bis sein Körper wieder normal reagiert, so sein Vater Gjert Ingebrigtsen.
„Ich arbeite jetzt daran, wieder ein normales Training aufzunehmen“, fügte Filip hinzu.
Trotz der Nebenwirkungen der Spritze im März erhielt Filip kurz nach den Olympischen Spielen in Tokio im August eine zweite Dosis, die Berichten zufolge nur mäßige Nebenwirkungen hatte.
Alle Ingebrigtsen-Brüder sind nun vollständig geimpft.