Horst D. Deckert

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

«Nicht ich muss nach Nordkorea — ihr müsst dahin, denn ihr wollt gelenkt werden und nicht ich»

(auszugsweise)

BasisGedanken: Was hat die Corona-Krise über den Zustand der Politik in der Schweiz offenbart?

Marco Rima: Wir leben in einer Zeit, in der wir uns als Gesellschaft der Frage stellen müssen: Wollen wir weiter in einer freien Gesellschaft leben, wo jeder als selbstständig denkender Bürger gefordert ist Verantwortung zu übernehmen und wir uns gegenseitig Vertrauen schenken, oder wollen wir eine Gesellschaft, wo der Staat lenkt und denkt? Momentan ist nicht ganz klar, in welche Richtung die Politik denkt, denn in dieser Krise – ich benutze das Wort ganz bewusst – versagen ja viele politische Institutionen. Bei uns in der Schweiz ist es vor allem das Parlament. Der Bundesrat, also unsere Exekutive, beruft sich bei seinen Entscheidungen auf ein Epidemiegesetz. Da ist es logisch, dass die einfach mal anfangen zu lenken. Aber dass sich das Parlament so ausschalten lässt, das gibt mir schon zu denken. Da stelle ich mir die Frage, welches Herz schlägt in der Brust dieser Politiker? Sie bezeichnen sich selbst als Gestalter. Aber ich spüre hier von gestalten gar nichts, vor allem weil der Diskurs komplett fehlt und ausgeschaltet wurde.

Worauf reagierten die Medien?

Meine drei ersten Posts im Frühjahr 2020 auf Facebook hiessen: «Ich kann nicht schlafen.» Damit habe ich echt viele Leute – im positiven Sinne – erreicht, weil meine Fragen auch sie umtrieben. In meinem vierten Post habe ich mich darüber lustig gemacht, dass im Restaurant auf dem Weg zum Platz eine Maske zu tragen ist, aber dann im Sitzen nicht mehr: «Weil sich ja das Virus ausruhen muss». Da habe ich richtig böse Kommentare erhalten. Wenn du mit Menschen zu tun hast, die Angst haben und fühlen – deshalb tragen sie auch Masken im Freien – da ist irgendwas in der Luft: Das bespringt dich und dann bist du morgen tot. Mit denen kannst du nicht mehr reden. Die sehen dich nicht nur als Virenschleuder an, da bist du auch ein Leugner, ein ganz schlechter Mensch und nicht solidarisch. Doch wer die Massnahmen der Politiker in Frage stellt, der ist kein Leugner: Viren kannst du nicht leugnen, die sind vorhanden. Und Solidarität habe ich in meinem ganzen Leben hochgehalten und diese gelebt.

Konntest du seit März 2020 auftreten?

Was viele Leute nicht begreifen: Ich darf seit 16 Monaten nicht mehr arbeiten und ich weiss nicht wie es weiter geht. Das betrifft nicht nur mich, sondern auch die zwölf Menschen, die ich mitschleppe. In Deutschland hat der gesamte Kultur- und Veranstaltungsbetrieb im Jahr 2019 geschätzte 174 Milliarden Euro umgesetzt. Und plötzlich heisst es: «Ihr seid nicht systemrelevant.» Das ist eine ganz bittere Erfahrung für die Kultur und hat für die Gesellschaft erhebliche Folgen. Das waren alles mal Steuerzahler. Wer zahlt seit März 2020 das Gesundheitssystem und die sozialen Einrichtungen? Und dann kommen einige Leute und reden irgendwas von Solidarität. Aber ich sage: «Nein, ich will keine Almosen vom Staat, ich will selbst arbeiten, ich will beitragen, ich will mitgestalten.»

Warum ist gutes und bissiges Kabarett seit März 2020 so selten?

Kabarett und Satire sind eine Frage von Erziehung und Persönlichkeit. Bei Schönwetter kannst du ein brillanter Satiriker sein, aber in dem Moment, wo du selbst ein Betroffener wirst, verändert sich vieles. Das hat mit Angst zu tun. Wenn es – gefühlt – um dein Leben geht, dann versiegen die Worte und die Kreativität stockt. In Deutschland gibt es mindestens zwei Kabarettistinnen, die den Mund aufmachen: Lisa Fitz und Monika Gruber. Bei einigen, bekannten Fernsehsatirikern bin ich mir nicht ganz sicher, die machen eher einen auf Slalomlauf. Vielleicht ist das bei den Männern Eitelkeit und die Befürchtung einen Teil des Publikums zu verlieren. Da sagt dann der Manager: «Hei, wir müssen uns schon mal auf die Zeit danach vorbereiten.»

Ich kann mich nicht zurücknehmen, das ist eine Frage des Naturells. Ich bin einfach gestrickt, ich hatte noch nie Angst vor dem Leben, geschweige denn vor dem Sterben. Natürlich möchte ich nicht verrecken, das finde ich auch nicht lässig. Wie mein Grossvater schon sagte: «Dinge kommen, Dinge gehen. Dazu zählt auch der Tod. Wenn der Wecker gestellt ist, dann klingelt es irgendwann.» Ich gehe mit Freude durchs Leben. Wenn es schwierig wird, dann muss man halt mal schauen. Ich lasse mir den Mund nicht verbieten und rede weiter, wo andere Angst haben. Ich kenne viele Kabarettisten, die haben wirklich Angst. Dafür habe ich Verständnis und bin denen nicht böse, aber die greifen mich an: «Was ist denn das für eine Idiot. Am besten soll er mal angesteckt werden und intubiert.» Das ist bösartig. Wieso wünschen die mir das an den Hals? Das verstehe ich überhaupt nicht.

Du hattest SARS-CoV-2, wie würdest du die Symptome und den Verlauf beschreiben?

Ja, das wird behauptet. Genauer gesagt: Ich wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Dabei bin ich nicht etwa ins Spital gegangen, weil ich die bekannten, klassischen Symptome hatte. Vielmehr war mir übel, ich hatte 38 Grad Fieber, konnte nichts mehr essen und habe erbrochen. Ich bin davon ausgegangen, dass dies wieder die Symptome waren, die ich schon vor Jahren bei einem gutartigen Dünndarmtumor hatte. Deswegen sollte ich zweimal im Jahr eine Routineuntersuchung machen und bin deshalb ins Spital. Dort wurde ich positiv getestet und sofort auf eine Covid-Abteilung verlegt: Das war ein ganz normales Doppelzimmer im Spital. Die Leute mit Raumanzügen gab es nicht und ich wurde ganz normal wie immer versorgt. Am zweiten Tag habe ich gefragt, ob ich jetzt vielleicht nach Hause dürfte, und sie haben mich gehen lassen. So einfach war das. Insgesamt war ich etwas mehr als zwei Wochen krank und das wars dann auch. Für die Presse war das damals ein gefundenes Fressen und es gab in den asozialen Medien Kommentare wie: «Dieses Arschloch nutzt unser Gesundheitssystem aus. Verrecken soll er.»

Haben dich deine Zeitgenossen in den letzten 15 Monaten überrascht?

Nicht überrascht haben mich meine Familie und mein Freundeskreis. Da gibt es ein paar wenige Regierungsgläubige, aber wir haben uns nicht zerstritten. Insgesamt habe ich niemanden verloren und in dieser Zeit unglaublich viele spannende Leute kennengelernt. Das ist das positive an dieser Kiste. Was mich überrascht sind diejenigen Schweizer, die früher sagten: «Die da oben in Bern, wir sagen denen dann schon wie es läuft.» Ausgerechnet jetzt, da ihnen ihre Freiheiten und Bürgerrechte genommen werden, sind die mit denen zufrieden: «Es ist toll was die machen.» Das hat mich schon erstaunt. Plötzlich bin ich der konservative Urschweizer und wenn ich über Demokratie spreche, wollen mich diese Leute nach Nordkorea schicken. Nein, da versteht ihr was falsch. Nicht ich muss nach Nordkorea, ihr müsst dahin, denn ihr wollt gelenkt werden und nicht ich. Die Politik hat im Jahr 2020 herausgefunden: Mit Krankheit und Angst kannst du die ganze Welt lenken. Da hat die Politik ein super Tool in Händen. Ich plädiere aber immer wieder für den gesunden Menschenverstand. Wir brauchen Anstand, Respekt und Liebenswürdigkeit. Unser Ziel muss sein, dass die Leute Empathie entwickeln. Unsere Gesellschaft ist krank und müde.

************

Marco Rima (*1961) war zunächst Grundschullehrer und arbeitet seit 1983 als Kabarettist. Auch wegen seiner vier Kinder äussert er sich seit Mai 2020 kritisch zu den Corona-Massnahmen in der Schweiz. Seine Website: www.marcorima.ch

BasisGedanken ist die Zeitschrift der Partei dieBasis. Sie erscheint drei Mal pro Jahr und kann auch ohne Parteimitgliedschaft abonniert werden. Die Zeitschrift fordert eine öffentliche Diskussion über die staatlichen Massnahmen. Sie fokussiert sich im deutschsprachigen Raum auf die verschiedensten Vereine, Initiativen und Parteien, die eines gemeinsam haben: Die einschneidenden Massnahmen zu beenden. Sie dokumentiert seit März 2021 durch Artikel und Interviews mit den Beteiligten und Betroffenen diese eigenartigen Jahre. Ein Schwerpunkt der ersten beiden Hefte kommt der Partei dieBasis in Deutschland zu. Herausgeber von BasisGedanken ist der Wissenschaftler und Journalist Andreas Schlothauer, Bestellungen unter: mail@andreasschlothauer.com

Studie zeigt: Covid-Impfung nützt nichts!

Eine neue, im European Journal of Epidemiology veröffentlichte Studie analysierte den Zusammenhang zwischen den Covid-«Fallzahlen» und den Impfquoten in 68 Ländern und 2947 US-amerikanischen Bezirken.

Auf Länderebene scheine es keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen dem Prozentsatz der vollständig geimpften Bevölkerung und den neuen Covid-19-«Fällen» in den letzten sieben Tagen zu geben (Abb. 1), so die Autoren der Studie. Die Trendlinie deute vielmehr auf einen geringfügig positiven Zusammenhang hin: Länder mit einem höheren Prozentsatz der vollständig geimpften Bevölkerung weisen mehr Covid-«Fälle» pro Million Einwohner auf.

Bemerkenswert sei, dass Israel mit einem Anteil von über 60 Prozent der Bevölkerung, die vollständig geimpft ist, in den letzten 7 Tagen die meisten Covid-19-Fälle pro Million Einwohner aufwies. Das Fehlen eines aussagekräftigen Zusammenhangs zwischen dem prozentualen Anteil der vollständig geimpften Bevölkerung und den neuen Covid-19-«Fällen» werde beispielsweise durch einen Vergleich zwischen Island und Portugal verdeutlicht, merken die Autoren an. In beiden Ländern seien über 75 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft und es würden mehr Covid-«Fälle» pro Million Einwohner auftreten als in Ländern wie Vietnam und Südafrika, in denen etwa 10 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft sind.

eje_correlation_vaccines_cases_fig1-2955

Verhältnis zwischen den «Fällen» pro Million Menschen in den letzten 7 Tagen und dem Prozentsatz der vollständig geimpften Bevölkerung in 68 Ländern (Stand: 3. September 2021). Quelle: Springer/European Journal of Epidemiology

Auch in den US-Bezirken sei der Median der neuen Covid-19-«Fälle» pro 100’000 Einwohner in den letzten sieben Tagen ähnlich, unabhängig der Impfquote (Abb. 2). Bemerkenswert sei, so die Forscher, dass es auch innerhalb der Impfquoten-Kategorien erhebliche Unterschiede bei den neuen Covid-19-«Fällen» gebe. Es scheine auch keine signifikanten Anzeichen dafür zu geben, dass die Covid-19-«Fälle» mit einem höheren Prozentsatz der vollständig geimpften Bevölkerung abnehmen würden (Abb. 3).

eje_correlation_vaccines_cases_fig2-b947

Variation der «Fälle» pro 100’000 Personen in den letzten 7 Tagen über den Prozentsatz der vollständig geimpften Bevölkerung am 2. September 2021. Quelle: Springer/European Journal of Epidemiology

eje_correlation_vaccines_cases_fig3-6219

Prozentsatz der Bezirke, in denen zwischen zwei aufeinanderfolgenden 7-Tage-Zeiträumen ein Anstieg der «Fälle» zu verzeichnen war, nach Prozentsatz der vollständig geimpften Bevölkerung in 2947 Bezirken (Stand: 2. September 2021). Quelle: Springer/European Journal of Epidemiology

Von den fünf Bezirken mit dem höchsten Prozentsatz an vollständig geimpfter Bevölkerung (99,9-84,3 Prozent) würden vier von den US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) als Bezirke mit «hoher» Übertragung eingestuft. Umgekehrt sei in über einem Viertel der 57 Bezirken, die von der CDC als Bezirke mit «niedriger» Übertragung eingestuft wurden, weniger als 20 Prozent der Bevölkerung geimpft.

Die Autoren der Studie erläutern, dass sie auch eine Analyse durchgeführt haben, bei denen sie den Prozentsatz der vollständig geimpften Bevölkerung mit einer Verzögerung von einem Monat angesetzt haben. Dies, weil davon ausgegangen werde, dass die vollständige Immunität durch den «Impfstoff» erst etwa zwei Wochen nach der zweiten Dosis eintritt. Die oben genannten Ergebnisse, dass es keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen den Covid-19-«Fällen» und dem Anteil der vollständig Geimpften gibt, seien auch hier beobachtet worden.

Die Konsequenz aus diesen Beobachtungen sei, fahren die Forscher fort, dass der alleinige Verlass auf die Impfung als primäre Strategie zur Eindämmung von Covid-19 überdacht werden müsse, insbesondere in Anbetracht der Delta-Variante und der Wahrscheinlichkeit künftiger Varianten. Möglicherweise müssten neben der Erhöhung der Impfquoten auch andere pharmakologische und nicht-pharmakologische Interventionen ergriffen werden. Eine solche Kurskorrektur, vor allem im Hinblick auf die politische Argumentation, sei angesichts der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse über die tatsächliche Wirksamkeit der Impfstoffe von grösster Bedeutung.

So sei in einem Bericht des israelischen Gesundheitsministeriums die Wirksamkeit von zwei Dosen des Pfizer-Gen-Präparats zur Verhinderung einer Covid-19-«Infektion» mit 39 Prozent angegeben, was deutlich unter der in der Studie ermittelten Wirksamkeit von 96 Prozent liege. Ausserdem zeichne sich ab, dass die durch das Pfizer-Produkt erzeugte Immunität möglicherweise nicht so stark ist wie die natürlich erworbene Immunität.

Auch bei anderen mRNA-Vakzinen sei ein erheblicher Rückgang der Immunität sechs Monate nach der Immunisierung festgestellt worden. Obwohl die «Impfung» einen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen biete, hätten die CDC einen Anstieg der Krankenhauseinweisungen und Todesfälle von 0,01 auf 9 Prozent beziehungsweise von 0 auf 15,1 Prozent (zwischen Januar und Mai 2021) bei den vollständig Geimpften verzeichnet.

Zusammenfassend lasse sich sagen, schliessen die Autoren, dass trotz aller Bemühungen, die Bevölkerung zur Impfung zu ermutigen, dies mit Bescheidenheit und Respekt geschehen sollte. Die Stigmatisierung von Bevölkerungsgruppen könne mehr schaden als nützen. Wichtig sei, dass andere, nicht-pharmakologische Präventionsmassnahmen (zum Beispiel grundlegende öffentliche Gesundheitshygiene wie die Einhaltung von Sicherheitsabständen oder das Händewaschen und die Förderung häufigerer und billigerer Formen von Tests) erneuert werden müssten.

Kanada: Quebec verhängt Mitte Oktober eine Impfpflicht für das gesamte Pflegepersonal und die Ärzteschaft

Das Impfdiktat verschärft sich weltweit und wird immer grotesker. Im kanadischen Bundesstaat Quebec gilt ab dem 15. Oktober eine generelle Impfpflicht für das gesamte Pflegepersonal. Davon seien auch Ärztinnen und Ärzte betroffen, berichtet das Nachrichtenmagazin The Pulse.

Das Ärztekollegium «Collège des médecins du Québec» habe angekündigt, dass alle Beschäftigten im Gesundheitswesen, einschliesslich Ärzte, vollständig geimpft sein müssten, wenn sie ihren Beruf weiter ausüben wollten.

Das «Ministerium für Gesundheit und soziale Dienste» von Quebec wolle der Akademie die Namen aller Ärzte nennen, die noch nicht vollständig geimpft seien.

Die überwiegende Mehrheit des Gesundheitspersonals in Quebec scheine vollständig geimpft zu sein. Hingegen gebe es nach wie vor eine gesunde Minderheit, die diese Impfstoffe weder für notwendig noch für sicher halte und nicht wolle, dass sie den Menschen aufgezwungen werde.

Aufgrund des rigorosen Impfregimes drohe nun ein Mangel an Gesundheitspersonal. Im US-Bundesstaat New York seien zum Beispiel 70ʹ000 oder 16 Prozent der Beschäftigen nicht geimpft. Eine im Januar 2021 durchgeführte Umfrage im Loretto-Krankenhaus in Chicago habe ergeben, dass 40 Prozent des dortigen Gesundheitspersonals eine Impfung ablehnen.

Das Lewis County General Hospital in New York habe angekündigt, dass es ab dem 24. September keine Entbindungen mehr durchführen werde, da zu viele Mitarbeiter der Entbindungsstation wegen den Impfvorschriften gekündigt hätten.

Das Forschungs- und Lernkrankenhaus in der kanadischen Stadt Kingston, habe kürzlich 136 Mitarbeiter in einen zweiwöchigen Zwangsurlaub geschickt, weil sie das Impfregime nicht mitgemacht hätten.

Velokorso-Team 100

Ort: Vierwaldstättersee

Datum: 10.10.2021

Zeit: 10:10 Uhr

Veranstalter: Covid-Gesetz Nein

Programm:

Start: Stans

Route: Stans – Luzern – Küssnacht – Gersau – Brunnen – Altdorf

Ziel: Altdorf

Zu- und Ausstieg überall möglich, auch für Teilstrecken. Herzlich Willkommen.

3G: Geliebt – Gesund – Genetisch unverändert.

Anmeldung: t.me/VelokorsoTeam100

photo_2021-10-03_15-10-06-1e695-139ea.jp

Freiheits-Apéro

Ort: Basel

Lokalität: Marktplatz

Datum: jeden Montag (seit 20.09.2021)

Zeit: ab 18:00 Uhr

Jede/r bringt sein Getränk selbst mit.

Es sind alle Menschen herzlich willkommen!

freiheitsapero_marktplatz_basel_jeden_mo

„Vertrauen in den Staat erschüttert“ – Ex-Verfassungsgerichts-Präsident zerlegt Corona-Politik

„Vertrauen in den Staat erschüttert“ – Ex-Verfassungsgerichts-Präsident zerlegt Corona-Politik

Was für eine Ohrfeige für die Bundesregierung! “Es wurde teilweise ziemlich irrational, widersprüchlich, kopflos und im Übermaß reagiert”, kritisiert der frühere oberste Verfassungshüter Papier: “Manche Entscheidungen waren fast absurd.”

Der Beitrag „Vertrauen in den Staat erschüttert“ – Ex-Verfassungsgerichts-Präsident zerlegt Corona-Politik erschien zuerst auf reitschuster.de.

Was meine 332.000 Abonnenten heute sehen können – Zensur der Bundespressekonferenz

Was meine 332.000 Abonnenten heute sehen können – Zensur der Bundespressekonferenz

Zensur-Alltag in Deutschland: Mein Youtube-Kanal ist gesperrt, eine Berichterstattung von der Bundespressekonferenz für 332.000 Abonnenten nicht mehr möglich. Kein großes Medium scheint das zu kümmern, und auch nicht die Kollegen von der Bundespressekonferenz.

Der Beitrag Was meine 332.000 Abonnenten heute sehen können – Zensur der Bundespressekonferenz erschien zuerst auf reitschuster.de.