Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Frauenförderung auf Japanisch mit der Serie „Girls und Panzer“

Das folgende ist etwas für alle, die sich auf der Suche nach einem Mittel zur Verdrängung des spätherbstlichen Hochsommers befinden. Genau genommen sollte sich sogar jeder einmal „Girls und Panzer“ ansehen, im kommenden Klimahitzewinter wird bestimmt noch jede Menge Zeit sein, um Serie einmal auszuprobieren. Girls und Panzer ist eine japanische Animeserie, die es zwar auch auf Deutsch und Englisch synchronisiert gibt, die sich aber erst so richtig mit Untertiteln lohnt. Nein, jetzt bitte nicht abwinken. Ich mag Animes ebenso wenig und auch der Stress mit den Untertiteln ist nicht meins. Vielmehr ist die Serie aber so unglaublich lächerlich, irrwitzig und abgedreht, dass sie das Spektrum am einen Ende der Skala verlässt, um am anderen Ende der Brillianz wieder zurückzukommen. Girls und Panzer ist eine absolut geniale Serie und ein Muss für jeden, der sich etwas aus intelligenter Unterhaltung macht, der man die Intelligenz auf den ersten Blick aber nicht anmerkt.

Panzerfahren als Mädchensport gibt es nur in Japan

Es ist wirklich eine Schande, dass die Serie so unbekannt ist. Erschienen ist sie im Jahr 2012. Produziert wurden drei Staffeln, auf die nachfolgend im Abstand von zwei Jahren je nach Zählung bislang vier bis sechs Filme folgten. Das zeigt, wie sehr die Serie eine treue Fangemeinde aufbauen konnte, obwohl sie laut IMDB (7,5/10) und Rotten Tomatoes (63%; der erste Film) beim Publikum nur mittelmäßig abschneidet.

Ich vermute sehr stark, dass es am Thema und dem Fokus der Serie liegt, der an dem verwöhnten Fanvolk klassischer Animes vorbei geht. Sowohl die Charakterentwicklung als auch die Erzählstruktur ist eher simpel und zweidimensional, so dass die Serie am theoretischen Kernpublikum vorbei entwickelt wurde. Gemessen an den üblichen Standards im harten Qualitätswettbewerb japanischer Zeichentrickproduktionen verwundert es jedenfalls keineswegs, dass die Serie größtenteils durchgefallen ist.

Dennoch hat sich um Girls und Panzer eine treue und wachsende Fangemeinde gebildet (auch in Deutschland), weil die Serie eine andere Ebene enthält, die ich in dieser Form noch nirgends in einer derartigen Vollendung vorfinden konnte: Es sind historische Anleihen, die völlig aus ihrem Kontext herausgerissen teils unmerklich und manchmal in offensichtlicher Weise in die erzählten Geschichten der Serie eingebaut werden. Der Sex-Appeal japanischer Schulmädchen mag zwar auch eine gewisse Rolle spielen, in Anbetracht des Überangebots in diesem Bereich erachte ich das allerdings als einen quasi bedeutungslosen Nebenaspekt.

Die todernste Variante des Sprengens einer Männerdomäne

Man muss sich diese Transformation in etwa so vorstellen, als wäre es eine Serie über den Zweiten Weltkrieg und dessen Vorlauf, nur dass die Länder aus Mädchenschulen bestehen, der Krieg einen unblutigen Schulwettkampf darstellt und das Panzerfahren ein Sport ist, den vor allem Mädchen ausüben. Genau das ist die Serie.

Die Prämisse hinter Girls und Panzer ist so abgefahren jenseits jeder Logik, dass man sie irgendwann einfach akzeptiert und im Zweifel ignoriert und sich auf die zahlreichen eingebauten Anleihen konzentriert. Für die Serie wurde sogar ein Historiker angeheuert, um diese möglichst detailgetreu in die Geschichten einfließen lassen zu können. Finnland beispielsweise entschied sich bei einem Wettbewerb, einfach nur zuzusehen, weswegen die Schwarzwaldschule am Ende trotz überlegener Spieltaktik verloren hat. Wer sich die Serie anschaut, der wird die Stelle mit Sicherheit wiedererkennen.

Girls und Panzer ist eine absolute Empfehlung für eine Runde surrealen Eskapismus. Mit das beste an der Serie ist dabei der Gedanke, dass es sich um die perfekte Werbung handelt, um Mädchen für den Militärdienst zu begeistern. Sicher bin ich mir nicht, ob das so beabsichtigt war – oder überhaupt, wen sich die Macher als Zielgruppe vorgestellt hatten. Die Wirkung aber ist mit Sicherheit vorhanden, so dass hiesige Feministen, wären sie denn ideologisch nicht völlig nach links abgekippt, mit Sicherheit darauf drängen würden, die Serie groß in Deutschland bekannt zu machen. Mir wäre nicht bekannt, dass jemals eine Unterhaltungsproduktion in dieser Konsequenz mit weiblichen Mitteln eine männliche Domäne eingedrungen wäre.

Viel Vergnügen beim ansehen!

Quelle Titelbild

Gnadenlose Propaganda: Ungeimften Gesunden droht der unmittelbare Tod

Torschlusspanik. Sie lügen, dass sich die Balken biegen. dpa geht hier mit unglaublich primitiven Lügen voran, wie wir gestern gezeigt haben. Und sie versuchen, was sie seit Monaten versuchen, Angst und Schrecken zu verbreiten, um Menschen gefügig zu machen. Dass Regierungen weltweit Angst als Mittel nutzen, um ihre Agenda durchzusetzen (welche das auch immer sein […]
Hamburger Parks: Zu späterer Stunde haben Frauen Angst

Hamburger Parks: Zu späterer Stunde haben Frauen Angst

migrantenpark.jpeg

Von MANFRED W. BLACK | In Hamburg sind der Winterhuder Kai und der Stadtpark die neuen Party-Meilen für Jugendliche aus der Hansestadt. Seit Wochen kommt es dort in den Abend- und Nachtstunden zu „dauerhaften Ruhestörungen und nach vielen Nächten gibt es große Müllberge“ (Alster-Magazin). In der Nähe des Winterhuder Kais urinieren Feierwütige immer wieder in […]

Ich lebte wie „Scarface“! Neue Dokumente und Zeugenaussagen enthüllen die horrenden Kosten des Krieges in Afghanistan

Ich lebte wie „Scarface“! Neue Dokumente und Zeugenaussagen enthüllen die horrenden Kosten des Krieges in Afghanistan

Von Alan MacLeod: Er ist Senior Staff Writer für MintPress News. Nach Abschluss seiner Promotion im Jahr 2017 veröffentlichte er zwei Bücher: Bad News From Venezuela: Twenty Years of Fake News and Misreporting und Propaganda in the Information Age: Still Manufacturing Consent, sowie eine Reihe von akademischen Artikeln. Er hat auch für FAIR.org, The Guardian, Salon, The Grayzone, Jacobin Magazine und Common Dreams geschrieben.

„Heiliger Strohsack, ich lebte wie Scarface… Ich zahlte zeitweise zwischen 300 und 400.000 Dollar pro Woche und 5 Millionen Dollar pro Woche aus. Alles in bar.“ Matthew Hoh, Hauptmann des U.S. Marine Corps und ehemaliger Beamter des Außenministeriums

WASHINGTON – Der Konflikt in Afghanistan scheint – zumindest für die USA – beendet zu sein. Mit dem Eingeständnis der Niederlage ziehen sich die amerikanischen Flugzeuge überstürzt und schmachvoll aus Kabul zurück. Die Bilder des Rückzugs erinnern frappierend an die Bilder vom Fall Saigons 46 Jahre zuvor.

Während die Taliban ihre Machtübernahme abschließen, fragen sich viele Amerikaner, was das alles sollte. Wofür und wofür haben die Vereinigten Staaten mehr als 2 Billionen Dollar ausgegeben? Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Special Inspector General for Afghanistan Reconstruction (SIGAR) – einer Einrichtung der US-Regierung – legt die Verschwendung und Korruption der ganzen Angelegenheit offen und zieht Parallelen zu berühmten Satiren wie „Catch 22“ und „MASH„. Der 124-seitige Bericht ist kompromisslos offen und zeigt die Inkompetenz, die Käuflichkeit und die Absurdität des ganzen Unterfangens auf. „Wenn man sich ansieht, wie viel wir ausgegeben haben und was wir dafür bekommen haben, ist es unglaublich“, gab ein leitender Beamter des Verteidigungsministeriums 2015 gegenüber SIGAR zu.

Der Kongress gründete SIGAR im Jahr 2008, um eine neutrale und objektive Aufsicht über die Abwicklung der Wiederaufbauprogramme in Afghanistan durch die USA zu gewährleisten. Der neue Bericht ist der jüngste – und vielleicht kritischste – von 13 jährlichen Berichten, in denen die Bemühungen der USA in dem Land analysiert werden.

Schlechte Metriken

Zu keinem Zeitpunkt hatten die USA wirklich die Kontrolle über ganz Afghanistan. Aber die Verantwortlichen in Washington wollten quantifizierbare Ergebnisse sehen. In einer Region, in der die amerikanischen Truppen kaum in der Lage waren, ihre Stützpunkte zu verlassen, ohne angegriffen zu werden, wurden die „ausgegebenen Gelder“ zu einer der wenigen konkreten Messgrößen, über die die Befehlshaber genau Bericht erstatten konnten. So lautete die Schlussfolgerung des Berichts:

Da es am einfachsten zu überwachen war, wurde der Geldbetrag, der für ein Programm ausgegeben wurde, perverserweise oft zum wichtigsten Maßstab für den Erfolg. Ein USAID-Beamter sagte gegenüber SIGAR: „The Hill fragte immer: ‚Haben Sie das Geld ausgegeben?’… Ich hörte nicht viele Fragen über die Auswirkungen.

Die Programmbudgets wurden massiv aufgestockt, oft gegen die Einwände von USAID und anderen vor Ort, die argumentierten, dass die Überschwemmung des Landes mit Dollars nicht wirklich die Herzen und Köpfe der Menschen gewinnen würde und eine verschwenderische und ineffektive Strategie sei.

Es gab keinen Anreiz, über finanzielle Exzesse, Betrug oder Missbrauch zu berichten, und kaum eine Kontrolle darüber, wohin das Geld tatsächlich floss. Auftragnehmer, Nichtregierungsorganisationen und andere, die auf den scheinbar endlosen Zug aufgesprungen waren, hielten ebenfalls den Mund, während sie sich die Taschen mit Milliarden von öffentlichen Geldern vollstopften.

MintPress sprach mit einer Person, die eine zentrale Rolle in dieser bizarren Geschichte gespielt hat. Matthew Hoh war Hauptmann im U.S. Marine Corps und Beamter sowohl im Verteidigungs- als auch im Außenministerium. Er verbrachte fast 12 Jahre im US-Militär und in der US-Regierung mit Schwerpunkt Irak und Afghanistan. Im Jahr 2009 trat er von seinem Posten im Außenministerium in der afghanischen Provinz Zabul wegen der US-Politik in diesem Land zurück. „Die Art und Weise, wie man beweisen konnte, dass man seinen Job machte, war das Ausgeben von Geld“, sagte Hoh gegenüber MintPress und fuhr fort:

Geld, das auf institutioneller Ebene ausgegeben wurde, war ein Gradmesser für den Erfolg. In den Köpfen der politischen Führer der USA im Irak und in Afghanistan waren die ausgegebenen Dollars gleichbedeutend mit dem Aufbau von Dingen und einer effektiven Aufstandsbekämpfung [gegen die Taliban]… Aber die Taliban selbst nahmen das Geld! Die Taliban haben die Bauarbeiten durchgeführt. Es war absolut verrückt!“

Den Feind finanzieren

Zu diesem Zeitpunkt hatten die USA praktisch die Kontrolle über Afghanistan verloren. Ein Offizier sagte Hoh, dass er nur das Gebiet kontrolliere, „soweit meine Maschinengewehre reichen, und die Taliban kontrollieren alles andere“. Wenn das so war, warum haben die Taliban dann keinen der kleinen US-Stützpunkte im Lande überrannt? Ein Grund war, dass sie Angst vor der US-Luftwaffe hatten. Ein ebenso wichtiger Faktor sei jedoch, so Hoh, dass die NATO-Außenposten im Rahmen ihrer Mission Millionen von Dollar in bar an örtliche Unternehmen und Gruppen verteilten – enorme Summen in einem Land, in dem die meisten Menschen von weniger als zwei Dollar pro Tag leben. „Die Taliban haben mit diesen Außenposten eine Menge Geld verdient“, erklärte Hoh, „und jeder wusste genau, wohin das Geld ging!“

Taliban-Kämpfer halten amerikanische Waffen an einem früher von US-Truppen besetzten Kontrollpunkt in Kabul, 17. August 2021. Foto | AP

Während dies für einen Laien weit hergeholt klingen mag, ist die Vorstellung, dass die USA die Taliban direkt bezahlten, seit mehr als einem Jahrzehnt eine etablierte Tatsache, wobei der jüngste SIGAR-Bericht feststellt, dass Washington die Kooperation der Aufständischen „erkauft“ und die Taliban zu „inoffiziellen Unterauftragnehmern der US-Regierung“ gemacht hat.

„Wir sprechen hier von einer Geldquelle, die die Taliban gerne angenommen haben. Ob sie es direkt nahmen oder der Cousin des Taliban-Kommandeurs der Auftragnehmer war, spielt keine Rolle. Das Absurde an der ganzen Sache ist, dass jeder wusste, was vor sich ging!“ So erzählte Hoh.

Afghanistan mit Geld überschwemmen

In dem Bemühen, die Herzen und Köpfe der Menschen zu gewinnen, begannen die US-Streitkräfte, riesige Summen für den Wiederaufbau und soziale Projekte auszugeben. Doch die ausgegebenen Gelder überstiegen bei weitem die Möglichkeiten Afghanistans, sie produktiv zu verwerten, und sie wuchsen weiter an, bis die amerikanischen Behörden keine Möglichkeit mehr hatten, sie effektiv auszuzahlen und zu überwachen. Dieses „Cash-in-Hand“-System schuf auch weit verbreitete Korruptionsnetze, von denen eine große Zahl von Menschen, auch in Washington, profitierte.

Wie in der SIGAR-Studie erläutert wird, lag der gesamten Strategie die Annahme zugrunde, dass die Korruption von den einfachen Afghanen ausging und dass höhere Ausgaben den Betrug mit der Zeit verringern würden. Erst nach Jahren dieser Strategie erkannten die USA, dass es die enormen Finanzspritzen selbst waren, die die Probleme verursachten. Doch „anstatt ihre Annahmen zu überdenken, als sich der Fortschritt als schwer fassbar erwies, kamen die US-Beamten zu dem Schluss, dass es besser sei, die Abkürzung durch noch mehr Geld durchzusetzen“ – eine Entscheidung, die einige dazu veranlassen könnte, die Motive der Beamten zu hinterfragen.

Die Überschwemmung des Landes mit Geld führte zu einer Vielzahl unvorhergesehener negativer wirtschaftlicher Folgen, sodass manche Orte wie Goldgräberstädte aussahen. Die Geschwindigkeit und der Ehrgeiz der Wiederaufbaubemühungen in der Provinz Helmand waren so groß, dass die örtlichen Lehrer ihre Arbeit aufgaben, um für einen besseren Lohn als Tagelöhner zu arbeiten, und die Kinder im Stich ließen.

Ein Mann ruht im Schatten von zerstörten Maschinen, die das US-Militär an einen Schrottplatz verkauft hat, außerhalb des Luftwaffenstützpunkts Bagram. Rahmat Gul | AP

Hoh, der in den Irak geschickt worden war, um im Wesentlichen die gleiche Aufgabe zu erfüllen, hatte so etwas noch nie gesehen. „Heiliger Strohsack, ich lebte wie Scarface… Ich zahlte zeitweise zwischen 300 und 400.000 $ pro Woche und 5 Millionen $ pro Woche aus. Alles in bar“, sagte er.

Ich hatte 50 Millionen Dollar in bar. Das Höchste, was ich jemals besaß, waren 24 Millionen Dollar in 100-Dollar-Scheinen, die in einem Tresor in meinem Schlafzimmer lagen. Und es gab so gut wie keine Aufsicht. Sobald wir das Geld aus dem Tresor in Bagdad geholt hatten, lag es an mir, zu dokumentieren, wie das Geld ausgegeben wurde und wohin es ging… Ich hatte keine Vorgaben. Buchstäblich. Ich mache keine Witze. Es gab keine Anleitung und keine Vorschrift, zu dokumentieren, wohin das Geld geflossen ist.

Keine Aufsicht

Da sich die US-Streitkräfte in Afghanistan nicht frei bewegen konnten und sich nur selten weit über ihre Stützpunkte hinaus wagten, waren sie weitgehend gezwungen, afghanische Auftragnehmer beim Wort zu nehmen. Dies führte dazu, dass Sparmaßnahmen und schlampige Arbeit zur Norm wurden, da die Afghanen keinen Anreiz hatten, Qualitätsarbeit zu leisten. SIGAR stellte einen besonders peinlichen Fall fest, in dem die USA 2,4 Millionen Dollar für eine neue Anlage zahlten, die sie nie nutzen konnten, da sie außerhalb des Sicherheitsbereichs des Stützpunkts gebaut wurde, für den sie in Auftrag gegeben worden war.

Eine in Kandahar ansässige Organisation versorgte die Auftragnehmer sogar mit gefälschten Bildern gefälschter Projekte mit betrügerischen Geotags, die in die digitalen Fotos eingebettet waren, und half so lokalen Unternehmen, USAID zu betrügen. Der ehemalige Botschafter in Afghanistan, Ryan Crocker, sagte gegenüber SIGAR: „Der eigentliche Punkt des Scheiterns unserer Bemühungen war nicht der Aufstand. Es war das Gewicht der endemischen Korruption“.

Mohn-Fiasko

Der Heroinhandel explodierte unter den Augen der USA. Im Jahr 2001 – dem Jahr der Invasion – produzierte Afghanistan nur 185 Tonnen der Droge. Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung stieg diese Menge jedoch bis 2017 auf über 9000 Tonnen an. Der Boom machte Afghanistan zum ersten echten Drogenstaat der Welt, so Professor Alfred McCoy, Autor von „The Politics of Heroin: Die Komplizenschaft der CIA im globalen Drogenhandel“.

In diesen Handel waren fast alle Machthaber verwickelt, darunter auch der Bruder des afghanischen Präsidenten Hamid Karzai, Ahmed Wali, der zu den größten und berüchtigtsten Drogenbossen im Süden des Landes gehört.

Die Versuche, die Opiumproduktion zu unterdrücken, schlugen oft auf komische Weise fehl. Den örtlichen Bauern wurde Geld geboten, damit sie keinen Mohn anbauen. Doch häufig nahmen sie das Geld einfach und pflanzten die Ernte an anderer Stelle an, ohne dass die Amerikaner davon wussten. Sie wurden also gleichzeitig dafür bezahlt, dass sie anbauten, und dafür, dass sie nicht anbauten.

US-Marines führen eine Patrouille entlang eines Mohnfeldes in Boldak, Afghanistan, am 5. April 2010. Foto | DoD

Außerdem zahlten die USA den afghanischen Kriegsherren oft hohe Summen, damit sie die Mohnfelder zerstörten. Die lokalen Bosse, die den Mohn selbst anbauten, zerstörten jedoch einfach die Felder ihrer Konkurrenten und kassierten das Geld, so dass sie sich nicht nur bereicherten, sondern auch eine beherrschende Stellung einnahmen und den Handel in ihrem Gebiet weiter kontrollieren konnten.

Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist der lokale Machthaber Gul Agha Sherzai, der die Ernten seiner Konkurrenten in der Provinz Nangarhar vernichtete (während er seine eigenen in der Provinz Kandahar unangetastet ließ). Doch die USA sahen in ihm nur einen Lokalpolitiker, der sich scheinbar für die Unterbindung des illegalen Drogenhandels einsetzte. Deshalb überschütteten sie ihn mit Geld und anderen Privilegien. „Wir haben dem Mann buchstäblich 10 Millionen Dollar in bar dafür gegeben, dass er seine Konkurrenz ausradiert hat“, sagte Hoh. „Wenn man einen Film darüber schreiben würde, würden sie sagen: ‚Das ist zu weit hergeholt. Keiner wird das glauben. Nichts ist so verrückt oder dumm.‘ Aber so ist es nun mal.“

Im Krieg mit der Wahrheit

Die Wahrheit, so der griechische Dramatiker Aischylos, ist immer das erste Opfer im Krieg. Und Afghanistan ist ein Paradebeispiel für dieses Phänomen. Die Veröffentlichung der Afghanistan Papers im Jahr 2019 hat gezeigt, dass die Öffentlichkeit jahrelang absichtlich über den Konflikt getäuscht wurde, indem Beamte immer wieder zu optimistische Zahlen und Einschätzungen verbreiteten, von denen sie wussten, dass sie unwahr waren, um die Besatzung aufrechtzuerhalten.

Der SIGAR-Bericht beschreibt detailliert, wie „[e]in normaler Druck, dem Kongress und dem amerikanischen und afghanischen Volk Fortschritte zu demonstrieren, die Rechenschaftssysteme zu Spinnmaschinen verzerrt hat“, verurteilt die „völlig unehrliche“ Handhabung des Krieges und kommt zu dem Schluss, dass „es wenig Appetit auf ehrliche Bewertungen dessen gab, was funktioniert hat und was nicht“. „Das amerikanische Volk wurde belogen“, schloss John Sopko, der Sondergeneralinspektor der SIGAR.

Haben die USA die Dinge besser gemacht?

Bilder von verzweifelten Menschen, die vor dem scheinbar unaufhaltsamen Vormarsch der Taliban fliehen, haben die westlichen Fernsehsender und die sozialen Medien überschwemmt, und gut bezahlte Experten wetterten, dass sich ein solcher Rückzug nie wiederholen dürfe, dass wir unsere Verbündeten im Stich ließen und dass all unsere gute Arbeit im ganzen Land schnell zunichte gemacht würde.

Es ist jedoch wichtig, den Zustand, in dem Afghanistan zurückgelassen wird, nüchtern zu beurteilen. Während die Dinge vor der US-geführten Invasion alles andere als gut waren, zeigen Umfragen amerikanischer Organisationen, dass Afghanistan der traurigste Ort der Welt ist. Null Prozent der Befragten gaben an, dass es ihnen „gut geht“, während 85 Prozent der Befragten bei einer Gallup-Umfrage im Jahr 2019 sagten, dass es ihnen „schlecht geht“. Und während der Krieg für einige ein gutes Geschäft war, gab Präsident Ashraf Ghani – der das Land verließ, sobald die amerikanischen Truppen abgezogen waren – kürzlich zu, dass 90 % der Bevölkerung von weniger als 2 Dollar pro Tag leben.

Ein US-Soldat betrachtet die Leiche eines mutmaßlichen Taliban-Kämpfers, der bei einem Raketenangriff der Koalition in Kandahar getötet wurde, 10. Oktober 2010. Rodrigo Abd | AP

Zu den Afghanistan Papers schrieb die MintPress News-Mitarbeiterin und Gründerin der Antikriegsgruppe CODEPINK Medea Benjamin:

Das Debakel in Afghanistan ist nur ein Fall in einer grundlegend fehlerhaften US-Politik mit weltweiten Folgen. Neue Quasi-Regierungen, die durch US-„Regimewechsel“ in einem Land nach dem anderen eingesetzt wurden, haben sich als korrupter, weniger legitim und weniger fähig erwiesen, das Territorium ihres Landes zu kontrollieren als die, die die USA zerstört haben.

Vor dem Aufstieg der Taliban (die ihre Macht übrigens zu einem großen Teil aus US-Geldern und -Waffen bezog, die an die antisowjetischen Mudschaheddin flossen) waren die Hälfte der afghanischen Universitätsstudenten Frauen, ebenso wie 40 % der Ärzte des Landes, 70 % der Lehrer und 30 % der Beamten.

Trotz aller Reden über den Fortschritt bei den Frauenrechten und der Bildung im Land sind heute in der Hälfte der afghanischen Provinzen weniger als 20 % der Lehrer weiblich (und in vielen Provinzen sind es sogar weniger als 10 %). Laut Human Rights Watch können nur 37 % der Mädchen überhaupt lesen (im Gegensatz zu 66 % der Jungen).

Die Angst um die persönliche Sicherheit im Lande hat in Afghanistan seit 2005 praktisch jedes Jahr zugenommen und heute einen neuen Höchststand erreicht. Hunderttausende Menschen haben ihr Leben verloren und 5,9 Millionen Menschen sind aus ihren Häusern geflohen. Allein im Jahr 2018 reichten Afghanen 1,17 Millionen Beschwerden beim Internationalen Strafgerichtshof ein, in denen sie detailliert über Gräueltaten aller Gruppen, einschließlich der US-Streitkräfte, berichteten.

Töten und Töten lassen

Es ist also schmerzlich klar, dass es in diesem Konflikt viele Verlierer gibt. Aber es gab auch eindeutige Gewinner. Selbst mit verlorenen Kriegen lässt sich Geld verdienen, und ein großer Teil dieses Geldes ging an private oder halbprivate Unternehmen, die die Vororte von Washington, D.C. bevölkern.

Hoh stellte fest, dass es sowohl unter amerikanischen als auch unter afghanischen Beamten Korruption und Diebstahl gab. Die Geschäfte wurden nicht dokumentiert, oft nur per Handschlag abgewickelt, und es gibt oft keine Unterlagen, die erklären, wohin all das Geld geflossen ist. „Aber vieles davon war ganz legal“, sagte er und wies darauf hin, dass 40 % der für den Irak und Afghanistan bestimmten „Hilfsgelder“ die Vereinigten Staaten nicht einmal verlassen haben, sondern in Management- und Beratungsgebühren für den Hauptauftragnehmer flossen.

Eine dieser Gruppen ist Creative Associates International, eine gewinnorientierte Nichtregierungsorganisation (NRO), die in Afghanistan Verträge im Wert von 449 Millionen Dollar erhielt, darunter einen zum Wiederaufbau des afghanischen Bildungssystems nach einem privatisierten Modell. Creative Associates hat den afghanischen Lehrplan umgestaltet und jegliche Erwähnung der letzten Jahrzehnte der Geschichte des Landes (einschließlich der Taliban) aus den Lehrbüchern gestrichen. „Diese Art der Gedankenkontrolle kann man nicht kaufen – es sei denn, man hat ein paar hundert Millionen“, schrieb ein amerikanischer Pädagoge.

Waffenhersteller haben auch ein Vermögen damit gemacht, die USA und ihre Verbündeten mit den Waffen zu versorgen, die sie für einen 20-jährigen Feldzug benötigen. Wie Jon Schwarz von The Intercept feststellte, haben Verteidigungsaktien den Markt in den letzten zwei Jahrzehnten um 58 % übertroffen. Ein Paradebeispiel dafür ist Lockheed Martin. Aktien dieses Unternehmens, die im September 2001 für 10.000 Dollar gekauft wurden, wären heute mehr als 133.000 Dollar wert. Lockheed Martin selbst erhält heute mehr Bundesaufträge als alle Waffenhersteller zusammengenommen vor 20 Jahren.

Hoh bemerkte sarkastisch, dass „der einzige Ort, an dem der Wiederaufbau erfolgreich war, Nord-Virginia war“. Der Rest Amerikas mag zu kämpfen haben, aber Raytheon Acres floriert.

Warum wir kämpfen

Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 marschierten die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten ursprünglich in Afghanistan ein, um Osama Bin Laden zu fangen, dem die Taliban zuvor Unterschlupf gewährt haben sollen. Damals wurde nicht berichtet, dass die Taliban anboten, ihn an ein Drittland auszuliefern, wenn die USA Beweise vorlegen würden, die ihn mit den Terroranschlägen in Verbindung bringen.

Die Mission der USA änderte sich allmählich von der Ausrottung der Al-Qaida zum Kampf gegen die Taliban, so dass nach der Tötung Bin Ladens im Jahr 2011 (in Pakistan) kaum noch von einem Abzug der USA aus Afghanistan die Rede war. Die Tatsache, dass im ersten Entwurf der US-Militärstrategie für Afghanistan aus dem Jahr 2009 Al-Qaida mit keinem Wort erwähnt wurde, weil die NATO der Meinung war, die Gruppe sei „kein Problem mehr“, unterstreicht das Phänomen des „Mission Creep“.

Während Präsident Joe Biden für seine Entscheidung, die Truppen aus dem Land abzuziehen, gleichermaßen gelobt und verurteilt wurde, bemühte er sich klarzustellen, dass dies kein Verzicht auf Gewalt sei:

Heute hat sich die terroristische Bedrohung weit über Afghanistan hinaus ausgeweitet. Al-Shabab in Somalia, al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel, al-Nusra in Syrien, ISIS, der versucht, in Syrien und im Irak ein Kalifat zu errichten, und der in mehreren Ländern Afrikas und Asiens Zweigorganisationen gegründet hat. Diese Bedrohungen rechtfertigen unsere Aufmerksamkeit und unsere Ressourcen.

„Wir haben eine übergreifende Fähigkeit zur Terrorismusbekämpfung entwickelt, die es uns ermöglicht, die direkten Bedrohungen für die Vereinigten Staaten in der Region fest im Blick zu behalten und bei Bedarf schnell und entschlossen zu handeln“, fügte er hinzu.

Es ist also klar, dass das Weiße Haus nicht die Lehren gezogen hat, die sich die Kriegsgegner erhofft hatten. Da Washington auch zunehmend China und Russland ins Visier nimmt, könnten die exorbitanten Kosten in Afghanistan im Vergleich zu künftigen Kriegen, die diesen in ihrem Ausmaß in den Schatten stellen, billig erscheinen.

Der Beitrag Ich lebte wie „Scarface“! Neue Dokumente und Zeugenaussagen enthüllen die horrenden Kosten des Krieges in Afghanistan erschien zuerst auf uncut-news.ch.

Österreich: Die „Pandemie“ samt Schikanen ist vorbei! Aber nur für Kurz

Es gehört schon ein gerüttelt Maß an Frechheit und Überheblichkeit dazu, für Herbst wieder neue Schikanen im Zuge der „Pandemiebekämpfung“ anzukündigen und gleichzeitig demonstrativ auf die selbst verordneten Maßnahmen zu pfeifen. So geschehen am Parteitag der ÖVP, wo Sebastian Kurz nach seiner an die obersten-sowjetartige 99,4‑prozentigen  Zustimmung sich von seinen Parteifreunden huldigen, küssen und herzen ließ, wie es älteren Leser von uns an Treffen zwischen Breschnew und Honecker noch in Erinnerung ist.

Die Klubobmann-Stellvertreterin des FPÖ und Ärztin Dr. Dagmar Belakowitsch findet dazu die passenden Wort:

„Die ÖVP hat heute ein deutliches Zeichen gesetzt: Kanzler Kurz und seine über 1.000 Parteifreunde haben vorgeführt, dass die Pandemie vorbei ist! Wenn die Schwarzen an ihrem Parteitag keine Regeln einhalten müssen (Abstand, Maske, Händeschütteln, Umarmen, Abbusseln), dann braucht das der Rest Österreichs wohl auch nicht mehr zu machen in den Supermärkten, am Arbeitsplatz, an den Universitäten und in den Schulen, oder?“

#

Inwieweit die Kurz’schen Versprechungen überhaupt noch ernst zu nehmen sind, beweist die Montage (hier unten). Vor genau zwei Monaten kündige Kurz noch an, dass die „Pandemie für Geimpfte“ praktisch vorüber sei. Beim vor wenigen Tagen stattgefunden „Donauinselfest“ entpuppten sich die Worte von Kurz einmalmehr als Lügen.

Wenn es gilt, Stimmung für Impfungen zu machen, werden im Dienst von ‚Big-Pharma‘ Lockerungen versprochen. Hingegen wird der Schalter von „Lockerung“ wieder auf „Disziplinierung“ umgelegt, wenn man den Weisungen von Gesellschaftskonstrukteuren wie dem Gründer des World Economic Forum (WEF)und Globalsten Klaus Schwab, zu folgen hat.

 

 

Fritz Vahrenholt bei Phoenix zum Thema: „Fluten, Brände, Stürme – Klimapolitik auf dem Prüfstand“

Fritz Vahrenholt wagte sich in die Höhle des Löwen:

Am 26.8.2021 nahm er auf dem ARD-Sender Phoenix an einer Talkshow zum Thema „Fluten, Brände, Stürme – Klimapolitik auf dem Prüfstand“teil. Die anderen Gäste waren:

Sven Plöger (per Video), Klima-Aktivist, Meteorologe und ARD-Wetterexperte

Luisa Neubauer (per Video), Grünen-Stipendiation (Böll-St), Klima-Aktivistin, Fridays for Future

Maja Göpel, Politökonomin

Die neue Diktatur is(s)t vegetarisch: Berliner Unis streichen Fleisch fast komplett aus dem Speiseplan

Die neue Diktatur is(s)t vegetarisch: Berliner Unis streichen Fleisch fast komplett aus dem Speiseplan

Kein-Fleisch.jpg

Die links-grüne Volkserziehung hat sich nun auch in den Mensen der staatlichen Berliner Unis etabliert: Ab dem Wintersemester schlägt der Ökoterror zu. Fleisch wird es auf dem Speiseplan so gut wie nicht mehr geben, um das Angebot noch klimafreundlicher zu machen.

Nur noch zu vier Prozent soll Fleisch und Fisch auf dem Speiseplan der Berliner Uni-Mensen auftauchen. Das restliche Angebot wird vegetarisch oder vegan sein. Mit dem neue Ernährungskonzept reagiere man, weil „Studierende“ immer wieder an das „Studierendenwerk“ mit dem Wunsch herangetreten seien, das Angebot in den Mensen noch klimafreundlicher zu gestalten. Der Klimaschutz wird an den Berliner Hochschulen immer mehr zum Thema. Die Humboldt Universität will bis 2030 klimaneutral werden und hat dazu jetzt zwei Klimaschutzmanager engagiert.

Der Klimaschutz an den Berliner Hochschulen wird laut dem Spiegel immer mehr zum Thema. So will die staatliche Humboldt Universität (HU) bis 2030 klimaneutral werden und hat dazu – mit dem Geld der Steuerzahler – jetzt zwei Klimaschutzmanager engagiert.

Jene Uni also, die ihren Studenten in volkserzieherischem Wahn vorschreibt, was sie zu essen haben und den Klimaweltenretter mimt, hat andererseits keinerlei Probleme hat, massivem Rassismus das Wort zu reden. Wie jouwatch berichtete, schrieb die – Achtung! – Antidiskriminierungsstelle der ASTA an der HU eine Berater-Job aus und bat darum, dass sich keine weißen Menschen bewerben sollen. Zur Begründung des offenen Rassismus hieß es: Der Berater oder die Beraterin soll „einen Raum“ schaffen, „in dem sich Betroffene von rassistischer Diskriminierung wohlfühlen und ihre Erfahrungen teilen können“. Das klappt am besten, „wenn der_die Berater_in Schwarz oder als People of Color positioniert“ sei, weswegen man „weiße Menschen“ bitte, „von einer Bewerbung für diese Beratungsstelle abzusehen“. (SB)

Erneut müssen Moderna-Impfungen im japanischen Okinawa gestoppt werden, nachdem nun „schwarze Substanzen“ in Fläschchen gefunden wurden

Die Präfektur Okinawa hat die Moderna-Impfungen gestoppt, nachdem unbekannte Stoffe in einem Fläschchen des Medikaments gefunden wurden. Dieser Schritt erfolgte, nachdem Japan 1,6 Millionen Moderna-Dosen aus einer anderen Charge wegen Kontaminationsbedenken zurückgezogen hatte.

Nach Angaben des japanischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks NHK wurden in Spritzen und einem Fläschchen schwarze Substanzen entdeckt, während in einer anderen Spritze mit einer Moderna-Impfdosis nicht identifizierte rosa Substanzen entdeckt wurden.

Die Regierung von Okinawa erklärte am Sonntag in einer Erklärung, dass sie die Verwendung von Moderna-Impfstoffen aussetze, nachdem „in einigen von ihnen fremde Substanzen entdeckt wurden“.

Es wird erwartet, dass Takeda Pharmaceutical, Japans inländischer Vertreiber der Moderna-Impfung, untersuchen wird, ob die vermutete Verunreinigung während der Produktion aufgetreten ist, und sich mit dem Gesundheitsministerium in dieser Angelegenheit beraten wird, berichtete NHK.

Die Entdeckung erfolgte nur drei Tage, nachdem Japan die Verwendung von mehr als 1,6 Millionen Moderna-Dosen, die an 863 Impfzentren im ganzen Land verteilt worden waren, ausgesetzt hatte. Die Dosen wurden als Vorsichtsmaßnahme vorübergehend aus dem Verkehr gezogen, nachdem in einigen Fläschchen Fremdmaterial entdeckt worden war. Einige der Dosen waren Berichten zufolge mit Metallpartikeln kontaminiert. Die neu entdeckten kontaminierten Dosen in Okinawa stammen aus verschiedenen Impfstoffchargen.

Während die Angelegenheit noch untersucht wird, teilte das japanische Gesundheitsministerium am Samstag mit, dass zwei Personen, die ihre zweite Moderna-Dosis aus den Anfang dieser Woche zurückgezogenen Impfstoffpartien erhalten hatten, gestorben waren. Das Ministerium erklärte, es untersuche, woran die beiden Opfer, beide Männer um die 30, gestorben seien, und es sei derzeit nicht bekannt, ob der Impfstoff eine Rolle gespielt habe.

Die Fläschchen aus den zurückgezogenen Chargen, die von einem Moderna-Auftragnehmer in Europa hergestellt wurden, werden derzeit im Labor analysiert. Die Ergebnisse werden Anfang nächster Woche vorliegen, so Moderna und Takeda in einer am Samstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung.

Am Freitag teilte Taro Kono, der für die japanische Impfkampagne zuständige Minister, mit, dass bereits mehr als 500 000 Impfungen mit den Dosen aus den fraglichen Impfstoffpartien durchgeführt wurden. Bislang seien keine „ernsthaften Sicherheitsprobleme“ festgestellt worden, so Kono.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine eigene Untersuchung eingeleitet, um festzustellen, ob die Moderna-Lieferungen in der EU von ähnlichen Kontaminationsproblemen betroffen sind.

Der Beitrag Erneut müssen Moderna-Impfungen im japanischen Okinawa gestoppt werden, nachdem nun „schwarze Substanzen“ in Fläschchen gefunden wurden erschien zuerst auf uncut-news.ch.

Afghanische „Ortskräfte“: der nächste Betrug am deutschen Steuerzahler

Afghanische „Ortskräfte“: der nächste Betrug am deutschen Steuerzahler

maas_akk.jpg

Von WOLFGANG HÜBNER | Wenn Medienberichte zutreffen, dann handelt es sich bei den aus Kabul herausgeflogenen Afghanen nur zum geringen Teil um diejenigen, denen der gefahrvolle und extrem teure Einsatz deutscher Militäreinheiten galt, nämlich den sogenannten „Ortskräften“. Der Großteil der Frauen und Männer, die in die Flugzeuge gelangten, dürften vielmehr Menschen sein, die als Migranten […]