Kategorie: Nachrichten

Helge Braun stimmt schon auf den nächsten Lockdown ein – für Nichtgeimpfte
An zwei Tatsachen ließ Merkels Kanzleramtskettenhund Helge Braun keinen Zweifel – und man muss schon fast dankbar sein für soviel „Offenheit“. Erstens: Es wird weitere Lockdowns geben, und zwar schon bei der „Vierten Welle“ (die so sicher kommen wird wie das Amen in der Kirche). Zweitens: Die Diskriminierung und Apartheid zulasten Nichtgeimpfter wird zur Vollendung gebracht – indem diese Lockdowns nur für sie gelten sollen und nicht mehr für Geimpfte. Doch natürlich hält sich Merkels Vollstrecker auch hier noch ein Hintertürchen offen: Sein Versprechen „kein Lockdown mehr für Geimpfte“ gilt nur, „solange die Impfungen gut wirken„.
Also wieder eine Gummidefinition. Denn dass die Impfungen – nach der kaputten politischen Lesart in dieser Pandemie, zwischen symptomfreien Positivgetesteten und Realerkrankten überhaupt nicht mehr zu unterscheiden – nicht „gut wirken„, lässt sich am aktuell Beispiel Großbritanniens vergegenwärtigen, wo trotz einer Impfquote von 67 Prozent der Bevölkerung mit einer 7-Tages-Inzidenz von über 180 künstlich gerungen wird. Dass die tatsächliche Krankheitslast minimal ist (auch und gerade bei den Jüngeren, im Gegensatz zu anderslautenden Falschbehauptungen Karl Lauterbachs) und auch die Hospitalisierungsrate unauffällig, ist zwar ein weiteres Argument dafür, wie unwissenschaftlich, unseriös und irreführend der starre Blick auf „Inzidenzen“ und Testresultate ist; doch auch in Deutschland hält man an dieser Sichtweise fest, weshalb uns auch der übliche saisonale Anstieg von respiratorischen Atemwegsinfektionen im Herbst wieder als „Welle“ verklickert werden wird.
Folgen Brauns Ankündigungen, die er im Gespräch mit „MDR aktuell“ zum Besten gab, Taten, dann gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder die Regierung nimmt den Fallzahlenanstieg zum Anlass, einen mangelnden Impfschutz gegen die dann gerade vorherrschende „Mutante“ zu postulieren und die dritte und vierte Pflichtimpfung (oder „Auffrischungsimpfungen“ vorzuschreiben), bis zu deren Verwirklichung leider doch wieder alle in den Lockdown müssen, oder sie riskiert einen nie dagewesenen nochmaligen Bruch des sozialen Friedens – und praktiziert den „Lockdown nur für Nichtgeimpfte„, von dem Braun faselt.
Die Vollendung der Apartheid
Wie hat man sich Letzteren dann vorzustellen? Ein totales Betretungsverbot für Nichtgeimpfte in allen Läden, Gaststätten, Verkehrsmitteln, Fitnessstudios, Kinos (eben das, was im letzten Lockdown für alle galt)? Und wie soll so etwas durchgesetzt werden? Polizeilich? Dies wäre dann die Verwirklichung des schlimmsten Alptraums, den es (nach allen Beteuerungen deutscher Politiker vor noch keinem Jahr) doch angeblich niemals in Deutschland geben dürfe und werde: Eine Zweiklassengesellschaft, in der jene, die die angeblich doch „persönliche Impfentscheidung“ frei getroffen haben, mit Ausgrenzung, Isolation und permanenter Alltagsdiskriminierung für diese „Freiheit“ zahlen dürfen.
Dass der nach Merkel wohl einflussreichste Politiker Deutschlands ein solches Szenario – Lockdown für Nichtgeimpfte – mit eiskalter Selbstverständlichkeit ankündigen kann, das selbst die schlimmsten Visionen und Befürchtungen der angeblichen Verschwörungstheoretiker und Spinner zu Beginn der Pandemie in den Schatten stellt, zeigt, in was sich dieses Land binnen kürzester Zeit entwickelt hat: eine Gesundheitsdiktatur, ein wahnhaftes Impf- und Hygieneregime, in dem es keine Unbeschwertheit und Freiheit mehr geben kann. (DM)

Interview mit Robert Stein über mein neues Buch „Abhängig beschäftigt“
Über mein neues Buch „Abhängig beschäftigt“ habe ich schon einige Male berichtet und inzwischen habe ich auch sehr viele Mails von Lesern bekommen, die – das sage ich positiv überrascht – sich für das Buch bedankt haben. Das Feedback zeigt mir, dass mir in dem Buch gelungen ist, was ich vorhatte: Ich wollte in möglichst […]
Der Beitrag Interview mit Robert Stein über mein neues Buch „Abhängig beschäftigt“ erschien zuerst auf Anti-Spiegel.

Die links-grüne Relativierung von Würzburg in den Medien
Die offensive Relativierung der Bedeutung der jüngsten Morde in Würzburg und Wien ist typisch für bundesdeutsche Medien.
Von Benedikt Kaiser für Sezession
Denn das perfide Verschleiern grundlegender Probleme mit Massenmigration und Ausländergewalt ist ebenso wie der Versuch der Ablenkung (wurde der Täter aus Somalia vielleicht in Chemnitz mal scheel angesehen? Hat man genug Sozialarbeiter für Afghanen?) keine Ausnahme, sondern die Regel.
Warum das so ist, ahnt man seit langem: Die Journalistenklasse ist rotgrün gepolt, Ausnahmen gibt es kaum noch, und selbst die verbliebenen liberalkonservativen Feigenblätter der Politjournaille gehen natürlich nur so weit aus der Deckung heraus, daß es die üppigen Bezüge nicht gefährdet.
In Zukunft wird das nicht besser, man erinnere sich nur an die Umfrage unter GEZ-Presse-Volontären (92 Prozent für Rot-Rot-Grün!). Und wie es um die Gegenwart bestellt ist, beleuchtet jetzt eine Studie, über die in der NZZ (v. 30.6.2021) Marc Felix Serrao berichtet (»Nett sind sie nur zu den Grünen«):
Eine Studie der Universität Trier, die der NZZ vorliegt, gibt ihm nun neues Futter – allerdings weit über den gebührenfinanzierten Rundfunk hinaus. «Towards New Standards? Interaction Patterns of German Political Journalists in the Twittersphere» lautet der Titel der Arbeit von Nina Schumacher, Peter Maurer und Christian Nuernbergk. Die drei Medienwissenschafter haben die Interaktionen von bundespolitischen Berichterstattern und Bundestagsabgeordneten auf Twitter unter die Lupe genommen haben. Aus ihren vielen interessanten Befunden sticht vor allem einer hervor: Während die Journalisten grundsätzlich negativ über die Parteien des Landes twitterten, stellten die Grünen eine Ausnahme dar.
Das deckt sich mit der subjektiven Wahrnehmung ob der grün-journalistischen Synthese. Doch wie gingen die Trierer Forscher vor?
Für ihre Untersuchung werteten die Wissenschafter Tausende Twitter-Interaktionen aus, einmal in der laufenden, einmal in der vorherigen Legislaturperiode. Die Journalisten waren dabei alle Mitglieder der Bundespressekonferenz (…), also Berichterstatter, die sich hauptberuflich mit deutscher Bundespolitik beschäftigen. Im ersten Zeitraum waren es 425 Medienvertreter, im zweiten 512.
Ausgewertet wurde nicht nur die Tonart, in der berichtet wird, sondern auch die Modi der Kommunikation: Kooperation oder Konflikt?
Das hängt natürlich von der Parteizugehörigkeit ab:
So hätten Abgeordnete der Linkspartei in von ihnen initiierten Interaktionen mit Journalisten am häufigsten einen kooperativen Tonfall gezeigt (66 Prozent), darauf folgt die SPD (61 Prozent) und die Union (59 Prozent). AfD-Abgeordnete seien am wenigsten kooperativ gewesen (25 Prozent),
was man wohl keinem AfD-Mandatsträger wird verübeln können angesichts der tendenziösen Dauerbeschallung aus den medialen Echokammern. Einer Anti-AfD-Kontinuität, die nur von einer Grünen-affinen Konstanz übertroffen wird:
Der spannendste Teil der Untersuchung befasst sich schliesslich mit den Urteilen der Journalisten über einzelne Politiker oder Parteien. Hier, so die Autoren, seien die Ergebnisse wirklich «bemerkenswert». Während die Urteile sonst mit einer überwältigenden Mehrheit negativ gewesen seien, hätten die Journalisten die Öko-Partei und ihre Vertreter im Untersuchungszeitraum des Jahres 2016 lediglich in etwas mehr als einem Drittel aller Fälle (37,5 Prozent) negativ beurteilt. Im zweiten Untersuchungszeitraum (Anfang März bis Mitte Mai 2020) seien die Grünen dann sogar kein einziges Mal beurteilt worden. Kurios, schreiben die Autoren selbst. Die Nichtbeachtung könnte an der Nachrichtenlage gelegen haben; im Februar 2020 war es im Freistaat Thüringen zur Regierungskrise gekommen.
Wir erinnern uns: Rot-Rot-Grün wurde in Erfurt durch einen AfD-Coup vorübergehend abgewählt, die FDP changierte gewohnt standpunktlos zwischen den Polen, die CDU stützte am Ende dann den dunkelroten Machterhalt, wobei die Grünen als marginal wahrnehmbarer Juniorpartner unter ferner liefen bewertet wurden.
Dieses Ereignis würde auch erklären, weshalb der Prozentsatz negativer Beurteilungen der FDP – die damals für kurze Zeit einen von der AfD mitgewählten Ministerpräsidenten stellte – mit 75 statt 50 Prozent deutlich höher ausfiel als 2016. Auch die Linkspartei rutschte in der Gunst ab; aus 66,7 Prozent negativen Urteilen wurden 85,7 Prozent. Die Union wurde mit 69,7 und 69,2 Prozent gleichbleibend kritisch beäugt, die SPD konnte sich von 71,4 auf 66,7 Prozent leicht verbessern, und die AfD blieb so ungeliebt wie vorher auch: 100 Prozent negativ.
Diese Zahl kann von nun an in Erinnerung gerufen werden, wenn der AfD vorgeworfen wird, die grünrote Durchsetzung der Medienanstalten der BRD zu übertreiben. Zumal die vorliegende Erhebung wohl nur den Gipfel des Eisbergs darstellen dürfte:
Die Trierer Medienwissenschafter empfehlen, die Beziehungen zwischen Journalisten und Parteien näher zu untersuchen. So wäre es interessant, herauszufinden, ob es zwischen freundlich gesinnten deutschen Berichterstattern und etwa den Grünen eine Art «Diskurskoalition» auf Twitter gebe.
Meiner subjektiven Einschätzung nach handelte es sich bei diesem Vorhaben dann nicht um ein »Herausfinden«, sondern um ein »Belegen«, denn daß diese »Diskurskoalition« aus Journalisten, Grünen und postmodernen bzw. Lifestyle-Linken seit Jahren ihr Unwesen treibt, dürfte mehr als nur eine Vermutung darstellen.
Weiterlesen hier >>>>
Die Klimaschau von Sebastian Lüning: Kernfusion aus Kalifornien, Modelle schaffen die Pause nicht, neuer Verein QUASE
Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende.
Themen der 47. Ausgabe vom 30. Juni 2021: 0:00 Begrüßung 0:26 Kernfusion aus Kalifornien 2:14 Modelle schaffen die Pause nicht 5:23 Qualitätssicherung für politikrelevante Klimaforschung
Thematisch sortiertes Beitrags-Verzeichnis aller Klimaschau-Ausgaben: http://klimaschau.tv

Theresa May kritisiert Johnsons Corona-Politik scharf: „Wir haben uns zurückentwickelt“

Die frühere Regierungschefin hat erneut ihrem Unmut über die Corona-Politik ihres Nachfolgers Boris Johnson freien Lauf gelassen. Schon vor knapp drei Wochen attestierte sie ihrem Land, ein Jahr nach dem Ausbruch der Krise “keinen Schritt weiter” zu sein. Von Christian Euler
Der Beitrag Theresa May kritisiert Johnsons Corona-Politik scharf: „Wir haben uns zurückentwickelt“ erschien zuerst auf reitschuster.de.
Nicht schon wieder: Afrikaner läuft mit Messer durch Zwickau
Heute Nachmittag verbreitete sich ein Video rasend schnell in den sozialen Medien. Darauf zu sehen: Ein Afrikaner, der mit nacktem Oberköper und einem Messer von etlichen Polizisten verfolgt wird. Abgespielt haben sich diese Szenen im deutschen Zwickau (Sachsen).
Erinnerungen an den Terroranschlag eines Somaliers vor ein paar Tagen, der in Würzburg drei Frauen mit einem Messer getötet und zahlreiche weitere schwer verletzt hat, wurden sofort wieder wach.
Die #bunt/e #Vielfalt führt in #Zwickau in #Sachsen seine Schneidwaren aus. https://t.co/SKS0vrbK4H#Dresden #Leipzig #Chemnitz #Meissen pic.twitter.com/3Rql6sfqKM
— Siegfried Daebritz (@DaebritzUSPA) July 2, 2021
(Auf den Tweet-Text hat die Info-DIREKT Redaktion keinen Einfluss)
Wie „Radio Zwickau“ berichtet, soll der 21-jährige Mann aus Gambia stammen und zuvor mit zwei anderen Männern in Streit geraten sein. Dabei soll er plötzlich das Messer gezückt haben. Worauf die Polizei gerufen wurde, die den „Flüchtling“ nach kurzer Verfolgungsjagd in der Innenstadt von Zwickau stellen konnte. Verletzt soll niemand geworden sein.
Der Beitrag Nicht schon wieder: Afrikaner läuft mit Messer durch Zwickau erschien zuerst auf Info-DIREKT.

Wie ich die Corona-Situation in Russland erlebe und wie ich die russischen Medienberichte dazu sehe
Als ich am Sonntag den Kommentar des russischen Moderators Dmitri Kiseljov übersetzt habe, in dem er den Protest eines russischen Schauspielers kommentiert hat, der mit einem Judenstern gegen Corona-Impfungen protestiert hat, war mir klar, dass das zu heftigen Reaktionen und Kommentaren führen würde. Den Artikel finden Sie hier. Ich muss daher erwartungsgemäß ein paar Dinge […]
Der Beitrag Wie ich die Corona-Situation in Russland erlebe und wie ich die russischen Medienberichte dazu sehe erschien zuerst auf Anti-Spiegel.

Viktor Orbán vereint Europas Patrioten
Von MANFRED ROUHS | Die EVP-Fraktion dürfte ihre ewigen Sticheleien gegen den ungarischen Präsidenten Viktor Orbán und dessen Partei Fidesz noch bitter bereuen. Denn Orbán ist mit der politischen Autorität seines Präsidenten-Amtes gelungen, was seit Gründung der Europäischen Union noch niemand geschafft hat: die weitgehende Vereinigung beinahe aller seriösen patriotischen und freiheitlichen Parteien in Europa. […]
Kinderarzt warnt: Unsere Kinder werden lange unter den Folgen leiden! (Corona Maßnahmen)
Ich spreche mit Dr. Steffen Rabe über die Corona Maßnahmen und die Auswirkungen auf Kinder, Schulschließungen, Lockdown, Masken- und Impfpflicht. Aber auch ob Kinder Superspreader sind, was zu beachten ist und wie man den Kindern in diesen Zeiten helfen kann. Ein extrem wichtiges Video – bitte kräftig verteilen und weiter empfehlen. Dr. Steffen Rabe ist seit mehr als 20 Jahren Kinderarzt, er hat sich intensiv mit dem Thema impfen beschäftigt und ist Mitgründer und Sprecher des Vorstandes des Vereins “Ärzte für individuelle Impfentscheidung” e.V..
Der Beitrag Kinderarzt warnt: Unsere Kinder werden lange unter den Folgen leiden! (Corona Maßnahmen) erschien zuerst auf uncut-news.ch.
Horn von Afrika – Washingtons nächster arabischer Frühling? Ein geopolitischen Cocktail von unheilvollem Ausmaß
Von F. William Engdahl: Er ist strategischer Risikoberater und Dozent, er hat einen Abschluss in Politik von der Princeton University und ist ein Bestseller-Autor über Öl und Geopolitik, exklusiv für das Online-Magazin „New Eastern Outlook“
Das Biden-Außenministerium hat gerade den Karrierediplomaten Jeffrey Feltman zum Sondergesandten für das Horn von Afrika ernannt. Angesichts des geopolitischen Pulverfasses in der Region und angesichts der dunklen Geschichte von Feltman, insbesondere im Libanon und während der berüchtigten CIA-Interventionen des Arabischen Frühlings nach 2009, ist die relevante Frage, ob Washington beschlossen hat, die gesamte Region von Äthiopien bis hinunter nach Ägypten in eine Wiederholung des Syrien-Chaos zu stürzen, nur viel gefährlicher. Und es sind nicht nur die USA, die in der Region aktiv sind.
Die Gruppe afrikanischer Länder, die sich von Äthiopien, Eritrea, Dschibuti und Somalia rittlings über den geopolitisch strategischen Golf von Aden und das Rote Meer erstreckt, umfasst das formale Horn von Afrika. Es wird politisch und wirtschaftlich oft um den Sudan, Südsudan, Kenia und Uganda erweitert. Diese Region ist unter anderem deshalb von strategischer Bedeutung, weil hier der Nil entspringt, Afrikas wichtigster Fluss, der rund 4100 Meilen nach Norden zum Mittelmeer in Ägypten fließt. Das Horn von Afrika ist auch ein Tor zu den großen Weltschifffahrtsströmen über das Rote Meer und den Suezkanal zum Mittelmeer. Die jüngste bizarre Blockade eines riesigen Containerschiffs, das den Kanal tagelang blockierte und damit einen bedeutenden Teil des Welthandels zum Erliegen brachte, ist ein Hinweis auf die Bedeutung der Region.
Ein politischer Vulkan
Das Horn von Afrika wird eindeutig zum Ziel einer neuen Welle der verdeckten und offenen Destabilisierung. Jetzt, da die Demokraten wieder die Kontrolle über die US-Präsidentschaft übernommen haben, werden die Interventionen in der Region, die 2015 mit dem Stellvertreterkrieg der USA in Syrien und der Installation der von den USA unterstützten Regime der Muslimbrüder in Ägypten, Tunesien und Libyen im Rahmen der falsch benannten Farbrevolutionen des Arabischen Frühlings einen Höhepunkt erreicht hatten, offenbar wieder aufgenommen und haben für Washington hohe Priorität.
Die Ernennung von Volker Perthes zum UN-Sonderbeauftragten für den Sudan im Februar 2021 und die Ernennung von Jeffrey Feltman zum US-Sonderbeauftragten für das Horn von Afrika durch das Außenministerium der Biden-Administration im Juni signalisieren, was in die Tat umgesetzt wird. Feltman und Perthes arbeiteten während des Arabischen Frühlings bei schwarzen Operationen zur Zerstörung des Libanon und zur Destabilisierung von Bashar al-Assad in Syrien eng zusammen. Beide sollen auch eng mit der CIA zusammengearbeitet haben.
Bei der Annahme seines neuen Postens im April, aus dem „Halbruhestand“ kommend, sagte Feltman insbesondere dem Magazin Foreign Policy, dass die Region das Potenzial habe, sich zu einer ausgewachsenen regionalen Krise zu entwickeln, die Syrien wie ein „Kinderspiel“ aussehen lassen würde. Feltman sagte: „Äthiopien hat 110 Millionen Menschen. Wenn die Spannungen in Äthiopien zu einem weitreichenden Bürgerkrieg führen würden, der über Tigray hinausgeht, würde Syrien im Vergleich dazu wie ein Kinderspiel aussehen.“ Er skizzierte seinen angestrebten Fokus: „Was den unmittelbaren Fokus angeht, so muss ohne Frage Tigray Aufmerksamkeit geschenkt werden“, und fügte hinzu, dass seine weiteren Hauptprioritäten der Grenzstreit zwischen Äthiopien und dem Sudan sowie die Spannungen um den Grand Ethiopian Renaissance Dam seien.
Hier haben wir die Voraussetzungen für die Destabilisierung Afrikas und der gesamten Region.
Tigray-Krieg
Die westlichen Mächte, einschließlich der National Endowment for Democracy der US-Regierung, haben die kommende Destabilisierung seit mehreren Jahren im Stillen vorbereitet. Ein wichtiger Schritt war der Regimewechsel 2018 in Äthiopien. In einem komplexen Abkommen stimmte die regierende Minderheitskoalition der Tigray-Ethnie nach monatelangen, gut organisierten Protesten zu, die Macht an eine breite Koalition abzutreten, zu der auch ihre erbitterten Gegner aus der Volksgruppe der Oromo gehören. Die Tigray im Norden stellen in Äthiopien eine Minderheit von 6%, die Oromo sind mit 34% die größte Minderheit. Im April 2018 wurde die Tigray Peoples Liberation Front, die seit 2012 mit eiserner Faust regiert hatte, unter großem internationalen Druck und einer klaren NED-Regime-Change-Intervention gezwungen, zurückzutreten und sich auf eine Übergangskoalition bis zu den Wahlen im Jahr 2020 zu einigen. Abiy Ahmed von der breit regierenden Ethiopian People’s Revolutionary Democratic Front und erster Oromo als Premierminister. Er leitete sofort Schritte ein, um die von der TPLF dominierte EPRDF-Koalition durch eine neue Prosperity-Partei unter seiner Herrschaft zu ersetzen.
Hier wird es kompliziert. Eine seiner ersten Handlungen als Premierminister war ein von den USA vermittelter Schritt zur Beendigung des 20-jährigen Krieges mit dem benachbarten Eritrea und die Unterzeichnung eines Vertrages, für den der in Großbritannien ausgebildete Abiy den Friedensnobelpreis erhielt. Eritrea kämpfte bis 1991 in einem 30-jährigen Krieg um die Unabhängigkeit von Äthiopien. Grenzstreitigkeiten zwischen der Region Tigray und Eritrea hielten die beiden bis zum Friedensabkommen von Abiy im Krieg. Verdächtigerweise schloss Abiy die Tigray TPLF von den Friedensgesprächen aus. Nun wird behauptet, dass Abiy ein finsteres Motiv hatte, gegen die gut bewaffnete Regionalregierung in Tigray vorzugehen. In der Tat hat er bald eine willige eritreische Regierung angeworben, um einen brutalen Zweifrontenangriff auf die Tigray-Kräfte zu starten. Als Abiy im August 2020 das Übergangsabkommen für nationale Wahlen brach, ignorierte die Tigray-Region die unbestimmte Verschiebung und hielt Tigray-Regionalwahlen ab, was zu einem bewaffneten Konflikt mit der äthiopischen Nationalarmee führte, der sich seit 2020 auch eritreische Kräfte gegen die Tigrayer angeschlossen haben.
Die Tigray-Gruppe beschuldigte den Friedensnobelpreisträger Abiy, eine Oromo-Diktatur errichten zu wollen. Die Oromo waren ein Hauptziel der Tigray-Herrschaft, bevor diese 2018 abtrat. Das Übergangsabkommen, ähnlich wie das unter Mandela in Südafrika, war ein Abkommen der nationalen Versöhnung trotz vergangener Ungerechtigkeiten.
Es versprach der Region Tigray auch politische Autonomie und Schutz vor ausländischen (d.h. eritreischen) Kräften. Aber anstatt freie Wahlen vorzubereiten, um einen wirklich föderalen Staat zu schaffen, wie vereinbart, begann Abiy mit „Säuberungen und der Verfolgung vieler wichtiger Mitglieder der Tigray TPLF, einschließlich Armeegeneräle und Unternehmer. Dies führte dazu, dass die TPLF und die mehrheitlichen tigrayischen Eliten glaubten, sie seien mit falschen Versprechungen zur Aufgabe der Macht verleitet worden“, wie Jawar Mohammed, ein Architekt der Versöhnung und einer der führenden Organisatoren der äthiopischen Proteste 2016, es beschrieb. Dies ist der breite Hintergrund der gegenwärtigen Situation. Jawar, ein Oromo, koordinierte die Proteste von den USA aus, wo sein in Minneapolis ansässiges Oromia Media Network des Satellitenfernsehens ansässig war. Nachdem er 2018 nach Addis Abeba zurückkehrte und als Held der Befreiungsbewegung gefeiert wurde, wurde der in Stanford ausgebildete Jawar im September 2020 unter einem falschen Vorwand von Abiy als Terrorist inhaftiert. Abiys Hang zur Macht wurde deutlich.
Der verdammte Damm
Während er seine Macht festigte, weigerte sich Abiy auch, über einen Kompromiss bei einem der brisantesten Themen in Afrika zu verhandeln – dem Bau des riesigen Grand Ethiopian Renaissance Dams (GERD), der, wenn er fertiggestellt ist, nicht nur das Potenzial hat, Strom für Äthiopien zu erzeugen, sondern auch lebenswichtiges Wasser vom Nil für den Sudan und Ägypten abzuschneiden. Für Abiy ist der GERD-Damm ein Symbol für sein Bestreben, eine nationale Einheit um seine Herrschaft zu schaffen.
Der Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) am Blauen Nil, der 85 Prozent des Nilabflusses bereitstellt, wurde 2011 mit geschätzten Kosten von 4,9 Milliarden Dollar gebaut. Er liegt etwa 30 Kilometer von der Grenze zum Sudan entfernt. Abiys Regime hat bisher jeden Verhandlungsversuch mit Ägypten und dem Sudan über den Damm abgelehnt. Für rund 100 Millionen Ägypter ist das Wasser des Nils die „einzige Lebensgrundlage“. Mehr als 90% des ägyptischen Wassers stammt aus dem Blauen Nil. Ägypten hat ein Eingreifen der UN gefordert, was Äthiopiens Abiy rundweg ablehnt. Abiy hat damit begonnen, den Damm zu füllen, ein Prozess, der etwa 5-7 Jahre dauern wird, ohne Absprache mit dem Sudan oder Ägypten über die Füllrate oder andere wichtige Punkte. Ägypten hat mit möglichen militärischen Maßnahmen gedroht, ebenso der Sudan.
Auftritt Jeffrey Feltman
In diese explosive Region hat das Biden-Außenministerium nun den Sondergesandten Jeffrey Feltman geschickt, um sich mit dem Horn von Afrika zu befassen. Feltman hat eine düstere, sogar dunkle Vergangenheit. Laut dem französischen Strategieanalysten Thierry Meyssan, der in Damaskus lebte, organisierte Feltman als US-Botschafter im Libanon 2005 die Ermordung des ehemaligen Premierministers Rafic Hariri. Er organisierte eine UN-Kommission, die nahelegte, dass Syriens Assad in das Verbrechen verwickelt war, Teil eines US-Plans, den Libanon vom Schutz Syriens zu trennen. Feltman organisierte daraufhin eine Farbrevolution, die so genannte Zedernrevolution, die den Abzug des syrischen Militärs und der Sicherheitskräfte aus dem Libanon forderte.
Zusammen mit dem damaligen Leiter des von der deutschen Regierung finanzierten außenpolitischen Think-Tanks SWP, Volker Perthes, einem Syrien-Spezialisten, trieb Feltman den Obama-Clinton-Arabischen Frühling im gesamten Nahen Osten von Kairo bis Tripolis und darüber hinaus voran. Ihr Fokus nach 2011 war es, Bashar al-Assad in Syrien zu stürzen und das Land mit Unterstützung von Erdogan, Saudi-Arabien und Katar in Schutt und Asche zu legen. Ihr Ziel war es, die (in Russland verbotene) Muslimbruderschaft im gesamten Nahen Osten an die Macht zu bringen. Feltman war damals der stellvertretende Staatssekretär für Nahost-Angelegenheiten unter Ministerin Clinton. Die beiden, Feltman und Perthes, setzten ihre Regimewechsel-Kollusion unter UN-Schirmherrschaft nach Juni 2012 fort, als Feltman zum Untergeneralsekretär für politische Angelegenheiten ernannt wurde, eine Position, die er bis April 2018 innehatte.
Feltman hatte bei der UN ein Budget von 250 Millionen Dollar, um dort zu intervenieren, wo er eine „UN“-Notwendigkeit sah, und Syrien stand ganz oben auf seiner Liste. Der UN-Posten lenkte den Fokus weg von Washingtons Rolle bei den Destabilisierungen des Arabischen Frühlings. Er überwachte die Rekrutierung von Zehntausenden von islamistischen Söldnern von Al-Qaida, ISIS (terroristische Organisationen, beide in Russland verboten) und andere ausländische Terroristen, um Assad und Syrien zu zerstören. Es war Teil eines 2010 streng geheimen Obama Presidential Study Directive-11 (PDS-11), Aufruf für Washingtons Unterstützung der geheimen fundamentalistischen islamischen Muslimbruderschaft paramilitärische Sekte im gesamten Nahen Osten muslimischen Welt-und mit ihm, die Entfesselung einer Schreckensherrschaft, die die ganze Welt verändern würde.
Unter Feltman, der im Stillen mit Perthes zusammenarbeitete, der von 2015 bis 2016 UN-Sonderbeauftragter für Syrien wurde, organisierte die syrische Opposition sowie finanzielle Unterstützung, um ISIS und Al Qaida aus dem Ausland zu rekrutieren, um das syrische Regime mit Hilfe der Türkei zu zerstören. Das Projekt geriet nach September 2015 ins Stocken, als Russland auf Wunsch der syrischen Regierung in den Krieg in Syrien eintrat. Im Mai 2021 verlängerte die Europäische Union ihre Sanktionen gegen jede Person oder Firma, die am Wiederaufbau Syriens beteiligt ist, um ein Jahr, in Übereinstimmung mit einer geheimen Anweisung, die 2017 von Jeffrey Feltman herausgegeben wurde, als er als UN-Untergeneralsekretär tätig war. Das Dokument wurde 2018 vom russischen Außenminister Lawrow öffentlich gemacht.
Nun ist Feltman als Gesandter für das Horn von Afrika zurück in der Region. Sein alter Mitverschwörer, Volker Perthes, ist seit Februar 2021 offiziell UN-Sonderbeauftragter des Generalsekretärs für den Sudan. Um das alte Regime-Change-Team zu vervollständigen, hat Bidens State Department Brett H. McGurk zum Leiter des Nationalen Sicherheitsrats für den Nahen Osten und Nordafrika ernannt. Als Feltman den Arabischen Frühling und die Zerstörung Syriens organisierte, diente McGurk von 2014 bis Januar 2016 als stellvertretender stellvertretender Staatssekretär für Irak und Iran. McGurk arbeitete zuvor im Jahr 2004 als Berater des irakischen Botschafters John Negroponte und General David Petraeus, um den sunnitischen vs. schiitischen Bürgerkrieg im Irak zu organisieren, der zur späteren Gründung von ISIS führte.
Und China…
Die Umgruppierung des Feltman-Teams in der Region des Horns von Afrika lässt vermuten, dass die Aussichten auf dauerhaften Frieden und Stabilität dort in der Tat düster sind. Wie Feltman es ausdrückte, könnte das Horn von Afrika Syrien wie „ein Kinderspiel“ aussehen lassen. Es bleibt abzuwarten, wie China, das Land mit den größten Investitionen nicht nur in Äthiopien, sondern auch in Eritrea, Sudan und in Ägypten, auf die neuen US-Einsätze am Horn von Afrika reagieren wird. Praktisch der gesamte Seehandel zwischen China und Europa passiert das Horn von Afrika entlang des Roten Meeres auf seinem Weg zum ägyptischen Suezkanal.
China hat weit über 1 Milliarde Dollar an Krediten für den Bau des Stromnetzes vom GERD-Staudamm zu den Städten in Äthiopien vergeben. Peking war während der Tigray-TPLF-Herrschaft der mit Abstand größte ausländische Investor mit rund 14 Mrd. $ in verschiedenen Projekten (Stand 2018). Seit dem Friedensabkommen mit Äthiopien hat China zwei große Minen in Eritrea für Gold, Kupfer und Zink gekauft. Zuvor war Peking während der Kriegsjahre mit Äthiopien der größte Investor in Eritrea und hat in die Modernisierung des eritreischen Hafens von Massawa investiert, um Kupfer und Gold aus den dortigen Minen zu exportieren. Im Sudan, wo chinesische Ölfirmen seit mehr als zwei Jahrzehnten aktiv sind, hat China sowohl im Sudan als auch im Südsudan einen großen Anteil. In Ägypten, wo sich Präsident El-Sisi offiziell Chinas „Belt and Road“ angeschlossen hat, gibt es ebenfalls wichtige Verbindungen mit chinesischen Investitionen in die Suezkanal-Region, Containerhafen-Terminals, Telekommunikation, Kleinbahnen und Kohlekraftwerke im Wert von bis zu 20 Milliarden Dollar. Und um die Sache noch komplizierter zu machen, betreibt die chinesische PLA-Marine seit 2017 Chinas ersten Militärstützpunkt in Übersee direkt neben dem Stützpunkt der US-Marine in Camp Lemonnier in Dschibuti am Horn von Afrika.
All das ergibt einen geopolitischen Cocktail von unheilvollem Ausmaß, und Washington holt nicht die ehrlichsten Diplomaten in die Cocktailbar, sondern Regime-Change-Spezialisten wie Jeffrey Feltman.
Der Beitrag Horn von Afrika – Washingtons nächster arabischer Frühling? Ein geopolitischen Cocktail von unheilvollem Ausmaß erschien zuerst auf uncut-news.ch.
Im Gespräch mit Dr. Roman Braun – über Propaganda, Neoliberalismus und Angst
Ein philosophisches Gespräch über Propaganda, die Eliten und Machtausübung historisch und heute. Dr. Roman Braun studierte Psychologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Wien.
Der Beitrag Im Gespräch mit Dr. Roman Braun – über Propaganda, Neoliberalismus und Angst erschien zuerst auf uncut-news.ch.