Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Ein Jahr nach der Explosion im Hafen von Beirut hat Frankreich seine Ziele nicht erreicht

Von Paul Antonopoulos: Er ist unabhängiger geopolitischer Analyst

Seit der Zerstörung des Hafens von Beirut am 4. August 2020 haben die französischen Behörden die Zahl der Reisen, Initiativen, Druckmittel und Appelle an die internationale Gemeinschaft erhöht, um den Wiederaufbau und die Stabilisierungsbemühungen im Libanon zu unterstützen. Ein Jahr nach der Explosion haben der französische Präsident Emmanuel Macron und der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, ein virtuelles Gipfeltreffen organisiert, um mindestens 350 Millionen Dollar an Soforthilfe für die libanesische Bevölkerung aufzubringen. An der Videokonferenz werden 40 Staatsoberhäupter teilnehmen, darunter US-Präsident Joe Biden, der ägyptische Präsident Abdel Fatah al-Sisi, König Abdullah II. von Jordanien und der libanesische Präsident Michel Aoun.

Der Libanon befindet sich angesichts der schwersten Wirtschaftskrise seiner Geschichte in der verzweifeltsten Lage seit dem libanesischen Bürgerkrieg (1975-1990). Die Hilfe ist notwendig, um die unmittelbarsten Probleme der Menschen zu lindern, aber sie löst in keiner Weise die übergreifenden Probleme im Libanon – tief verwurzelte Korruption, Sektierertum und eine kollabierende Wirtschaft.

Paris hat bereits mehrere Konferenzen zur Lösung der Krise im Libanon organisiert. Die ersten beiden fanden am 9. August und am 12. Dezember 2020 statt und mobilisierten 257 bzw. 280 Millionen Euro. Am 17. Juni organisierte der französische Verteidigungsminister ein virtuelles Treffen, um Soforthilfe für die libanesische Armee zu sammeln. Neben der humanitären und militärischen Hilfe engagiert sich Frankreich auch stark in der libanesischen Politik und macht damit deutlich, dass das europäische Land verzweifelt versucht, in seiner ehemaligen Kolonie wieder Fuß zu fassen.

Angesichts der Untätigkeit der libanesischen Führungsschicht und der zahlreichen ministeriellen Blockaden hat Paris nicht gezögert, seinen Ton zu verschärfen. Am 29. März hatte der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian davon gesprochen, „den Druck“ auf die libanesische Elite zu erhöhen. Kurz darauf machte Frankreich seine Drohungen wahr und verhängte Sanktionen gegen mehrere führende libanesische Politiker, darunter den ehemaligen Außenminister und christlichen Verbündeten der Hisbollah, Gebran Bassil. Auf diese Weise entsprachen die französischen Sanktionen gegen libanesische Führer der Politik Washingtons.

Da es Paris nicht gelang, eine neue Regierung in Beirut zu bilden, nahm es den unabsetzbaren Gouverneur der libanesischen Zentralbank, Riad Salameh, ins Visier. Am 6. Juni eröffnete die Nationale Finanzstaatsanwaltschaft eine Voruntersuchung gegen Salameh wegen „krimineller Vereinigung“ und „organisierter Geldwäsche“. Frankreich musste auf die harte Tour lernen, dass ein Land mit tief verwurzelter Korruption nicht in kurzer Zeit reformiert werden kann.

Doch selbst dies war problematisch und zeigte, dass Frankreich sich seiner Libanon-Akte nicht bewusst ist. Macron überließ dieses Dossier dem ehemaligen französischen Botschafter im Libanon, Emmanuel Bonne, und dem Direktor der Generaldirektion für die äußere Sicherheit Frankreichs, Bernard Émié. Beide sind dafür bekannt, den Hariri-Clan zu unterstützen. Die Hariris sind eine der mächtigsten sunnitischen Familien im Libanon, stellen häufig den Premierminister und sind milliardenschwer. Die Hariris waren in zahlreiche Skandale verwickelt, und es werden schwere Korruptionsvorwürfe gegen sie erhoben.

Doch selbst Saad Hariri, der dem Präsidenten der Republik nahe steht, wurde von Paris ins Abseits gestellt. Bei seinem Besuch im Libanon am 6. Juni empfing ihn Le Drian in der Residenz des französischen Botschafters im Libanon. Nach dem diplomatischen Protokoll muss sich ein französischer Minister zu seinen Gastgebern begeben und nicht an einen Ort, der zu Frankreich gehört.

Heute ist es jedoch der libanesische Präsident Michel Aoun, der auf Ersuchen von Paris ins Visier der europäischen Sanktionen geraten ist. Im Falle einer Nichtbildung einer Regierung könnte Brüssel Sanktionen gegen Aoun verhängen. Trotz dieser aggressiveren und abschreckenderen Politik gelingt es Frankreich nicht, im Libanon nennenswerten Einfluss zu gewinnen.

Es sei daran erinnert, dass Macron bei seinem Besuch im Libanon am Tag nach der Explosion im Hafen von Beirut von vielen Libanesen, die ihn willkommen hießen, mit großem Jubel empfangen wurde. Ab dem 6. August, zwei Tage nach der Katastrophe in Beirut, machte der französische Präsident Fotos und umarmte die Familien der Opfer und sah sich selbst als Retter des Libanon. Auf dieser Welle französischer Empathie schwelgen einige Libanesen sogar in Nostalgie für die Zeit des französischen Mandats, d.h. der Kolonialherrschaft.

Mit zwei Reisen in weniger als einem Monat hat Macron die libanesische Angelegenheit sehr ernst genommen. Nach anfänglichem Wohlwollen versuchte er, eine französische Initiative durchzusetzen, eine Art politischen Fahrplan zur Lösung der libanesischen Krise und zur Bildung einer neuen Regierung. Letztlich ist Paris damit gescheitert, denn der Libanon befindet sich weiterhin in einer politischen und wirtschaftlichen Sackgasse.

Für Frankreich ist der Libanon das einzige Tor zum Nahen Osten, nachdem es die Beziehungen zu Damaskus nach dem Syrienkrieg 2011 abgebrochen und zerstört hatte. Macron wollte den Erfolg im Libanon auch als Teil seiner Wiederwahlkampagne nutzen, aber es ist klar, dass keine ernsthaften Erfolge erzielt wurden. Ein Jahr nach der Explosion im Hafen von Beirut ist Frankreich immer noch aus dem Nahen Osten ausgesperrt und der Libanon hat keinen ernsthaften Schritt in Richtung wirtschaftlicher und politischer Stabilität gemacht.

Der Beitrag Ein Jahr nach der Explosion im Hafen von Beirut hat Frankreich seine Ziele nicht erreicht erschien zuerst auf uncut-news.ch.

MP Janša: Keine EU-Institution hat das Recht, einem Mitgliedstaat etwas aufzuerlegen, was seiner Verfassung widerspricht

Der slowenische Ministerpräsident Janez Janša spricht in einem Interview mit der polnischen Presseagentur PAP über das kommunistische Erbe des Justizsystems seines Landes. Er sagte, dass keine EU-Institution das Recht habe, den Mitgliedstaaten Regeln aufzuerlegen, die deren Verfassungen widersprechen. Sein Interview wurde von Wpolityce.pl veröffentlicht.



PAP: EU-Politiker kritisieren Sie für Ihre Äußerungen zur Situation der Justiz in Ihrem Land. Was ist Ihrer Meinung nach die Ursache des Problems?

Janša: Meine Erfahrungen mit dem Justizsystem unterscheiden sich von denen vieler europäischer Politiker, die mich für meine Äußerungen kritisieren, aber die Situation in Slowenien nicht kennen. Ich war zweimal ein politischer Gefangener. Nicht nur in einem undemokratischen Regime, sondern auch 2014 – in einer Demokratie, als ich kurz vor den Parlamentswahlen von der slowenischen Justiz auf der Grundlage eines politischen Scheinprozesses inhaftiert wurde. Ich wurde beschuldigt, unbekannte Personen zu einem unbekannten Zeitpunkt und auf unbekannte Weise beeinflusst zu haben und ein unbekanntes Versprechen auf finanziellen Gewinn erhalten zu haben. Das Verfassungsgericht hob diesen installierten politischen Prozess später einstimmig auf.

Als ich vor zweiunddreißig Jahren nach einem einwöchigen Hungerstreik von einem Militärgericht verurteilt und inhaftiert wurde, brachte man mir das Strafprozessrecht und das Strafgesetzbuch der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und der Sozialistischen Republik Slowenien in die Zelle. In der Einleitung zu einem dieser Bücher lese ich, dass das Justizsystem ein Instrument zur Umsetzung des Programms der Kommunistischen Partei und das Strafrecht ein Instrument zur Vernichtung des Klassenfeindes ist. Dass das Strafrecht ein Instrument zur Vernichtung des Klassenfeindes ist, wurde nicht nur niedergeschrieben, sondern war ein Prinzip, das im ehemaligen Jugoslawien und allen seinen Republiken zu dieser Zeit tatsächlich umgesetzt wurde. Auf diese Weise ging das kommunistische Regime mit seinen Gegnern um und schüchterte das Volk ein. Sie zerstörte das Leben, die Familien und die Karrieren von Tausenden von Menschen. Es handelte sich nicht um einen Justizirrtum, sondern um ein System zur Vernichtung politischer Gegner.

Es muss anerkannt werden, dass das slowenische Verfassungsgericht in den ersten Jahren nach der Unabhängigkeit die Auffassung von der Rolle des Strafrechts und der Justiz in einem Einparteiensystem sowohl theoretisch als auch de iure grundlegend verändert hat. Der größte Teil des Schadens, der den Gruppen und Einzelpersonen und natürlich den Überlebenden zugefügt wurde, ist wieder gutgemacht worden. In der Zwischenzeit hat das slowenische Verfassungsgericht viel getan, indem es die ehemalige politische Geheimpolizei als kriminelle Organisation anerkannte und viele politische Prozesse aufhob. Slowenien schien sich de facto zu einem Land zu entwickeln, das die dreigliedrige Gewaltenteilung respektiert und die Kopenhagener Kriterien für den EU-Beitritt tatsächlich erfüllt.

Dann begann man, Massengräber zu entdecken – bisher mehr als 700 – mit direkten Beweisen dafür, dass Zehntausende von Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg gestorben waren. Die kommunistischen Behörden vertuschten diese Verbrechen vor der in- und ausländischen Öffentlichkeit. Obwohl die Menschen davon wussten, hatten sie Angst, sich zu äußern. Sie sprachen darüber nicht einmal unter sich selbst, geschweige denn in der Öffentlichkeit. Angst war schon immer ein Mittel der Unterdrückung, das von der ehemaligen kommunistischen Elite eingesetzt wurde, um ihre Privilegien und ihre Herrschaft zu erhalten. Trotz der schrecklichen Tatsachen und der zahlreichen Leichenverliese, in denen die Überreste von brutal ermordeten Jungen und Alten, Männern und Frauen und sogar Kindern jahrzehntelang gelegen haben, wurde von den slowenischen Gerichten und Staatsanwälten bisher kein einziger Verbrecher angeklagt.

Während unseres Kampfes um die Unabhängigkeit erstattete der frühere Sozialrechnungsdienst mehr als 700 Strafanzeigen wegen der unkontrollierten Privatisierung, die damals in großem Umfang stattfand. Die slowenischen Staatsanwälte und Gerichte brachten jedoch niemanden hinter Gitter, und die Verurteilten wurden später vom Staatspräsidenten begnadigt. Die regierenden Erben der ehemaligen kommunistischen Behörden haben die Ämter einfach aufgelöst, um abzulenken und vollendete Tatsachen zu schaffen.

In der Mitte des Übergangszeitraums haben sich die Dinge von den vielversprechenden Anfängen der Unabhängigkeit in die entgegengesetzte Richtung entwickelt. Da es keine Lustration gab, blieben alle Richter des vorherigen Regimes, die schwere Menschenrechtsverletzungen begangen hatten, im System. Kriminelle, die für ihre Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden sollten, sind immer noch auf freiem Fuß. Viele Menschen sehen aufgrund langwieriger Prozesse nicht, dass ihnen zugefügtes Unrecht wieder gutgemacht wird.

Obwohl Slowenien unter den EU-Mitgliedstaaten die höchste Zahl von Richtern pro Einwohner hat, genießt die Justiz einen schlechten Ruf, und das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz ist gering. Andernorts werden die Urteile öffentlich verkündet. Bis vor kurzem war das Filmen und Fotografieren von Richtern in Slowenien verboten. Jetzt ist sie zwar erlaubt, aber streng reglementiert – die Gesellschaft hat keinen Zugang zu endgültigen Urteilen, die Verfahren dauern Jahre und die Justiz ist voller Bürokratie. Es ist schwierig, von unparteiischen Prozessen oder dem Anschein von Unparteilichkeit zu sprechen, wenn wir sehen, wie sich Richter mit totalitären Symbolen schmücken – selbst bei Veranstaltungen, die offen mit der Ideologie des alten Regimes sympathisieren.

Ich halte es für meine Pflicht und Verantwortung, auf nicht hinnehmbare Abweichungen von dem, was ein demokratischer Staat seinen Bürgern garantieren muss, aufmerksam zu machen. Die Rechtsstaatlichkeit, die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie die Menschenwürde sind die Grundlagen jeder demokratischen Gesellschaft. Wir können so tun, als sei alles in Ordnung. Abweichungen in diesen Bereichen werden jedoch letztendlich dazu führen, dass alle sozialen und systemischen Anomalien und Rechtsverletzungen ihren Preis haben werden. Je länger wir in einer virtuellen Welt verbleiben, in der alles in Ordnung zu sein scheint, desto höher wird der Preis sein, den wir zahlen müssen.

PAP: Wurde die slowenische Justiz seit dem Fall des Kommunismus in irgendeiner Weise kontrolliert?

J.J.: Nein. Im Jahr 1994 wurde jedoch ein neues Gesetz über den Justizdienst verabschiedet, in dem festgelegt wurde, dass Personen, die als Richter im vorherigen System gegen die Menschenrechte verstoßen hatten, nicht auf Dauerstellen ernannt werden können. Der Justizrat hat diesen Artikel nur einmal verwendet. In allen anderen Fällen hat er erklärt, dass er keinen Verstoß gegen diesen Artikel des Gesetzes durch die für Dauerstellen vorgeschlagenen Bewerber erkennen kann. Und das, obwohl es öffentlich veröffentlichte Urteile oder Anklagen gab, die das Gegenteil bewiesen. Darüber sind Bücher geschrieben und Dokumentarfilme gedreht worden.

PAP: Ist das heute noch relevant?

J.J.: Natürlich. Das Hauptproblem ist, dass der Systemwandel ein System von Bürgern erster und zweiter Klasse geschaffen hat und zudem ein System, das die Privilegien der Elite schützt, in dem leider auch die Justiz eine wichtige Rolle spielt. Die Herstellung der Gleichheit vor dem Gesetz ist für das normale Funktionieren eines demokratischen Staates von wesentlicher Bedeutung. Wenn die slowenische Gesellschaft, die Staatsanwaltschaft und die Gerichte damit beginnen, einige Personen, die der slowenischen Gesellschaft bekannt sind und als unantastbar gelten, genauso zu behandeln wie alle anderen, d.h. wie die Bürger zweiter Klasse, werden wir sagen können, dass wir einen wichtigen Schritt in Richtung Rechtsstaatlichkeit getan haben.

Ich bedauere, dass sich einige europäische Politiker auf Fehlinformationen verlassen, anstatt sich selbst ein Bild von der Lage der slowenischen Justiz zu machen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat festgestellt, dass die slowenische Justiz gegen die Menschenrechte verstoßen und ungerechte Urteile verhängt hat, die teilweise sogar von Richtern verhängt wurden, die später von derselben Justiz dafür belangt wurden. Das zweite Problem ist die ideologische Kontinuität des kommunistischen Regimes, die in der Justiz bis heute durch den Einsatz von Personal fortgesetzt wird. So können sich beispielsweise Richter auf Parteitagen mit dem totalitären Symbol, dem roten Stern, fotografieren lassen und versuchen nicht einmal, unparteiisch zu erscheinen. Bis vor kurzem war der Präsident des Obersten Gerichtshofs derjenige Richter (Branko Masleša), der das letzte Todesurteil im kommunistischen Slowenien gefällt hat. In mindestens einem Fall verhinderte derselbe Richter die Strafverfolgung von jemandem, der einen osteuropäischen Flüchtling erschossen hatte.

Die slowenische Justiz hat kein Problem damit, Personen, die noch nie in der Justiz gearbeitet haben, für die höchsten Richterämter zu nominieren. Es ist daher schwierig, den Richtern zuzuhören, wenn sie sich über Kritik beschweren, während es andererseits wahrscheinlicher ist, dass die Opfer von Justizirrtümern eher sterben, als dass sie ein Urteil erhalten, das den Irrtum revidiert. Nicht nur im ehemaligen Jugoslawien, sondern auch in der unabhängigen Republik Slowenien werden Familien, Karrieren und Existenzen durch ein solches Justizsystem zerstört.

PAP: Was ist Ihre Vorstellung von einer Reform?

J.J.: Das Recht auf ein unabhängiges Gerichtsverfahren wird durch die slowenische Verfassung und die EU-Grundrechtecharta garantiert, so dass die Achtung dieses universellen verfahrensrechtlichen Menschenrechts nicht von der Geschichte oder dem Gesellschaftssystem eines bestimmten Landes abhängen sollte. Dieses Recht ist jedoch kein Selbstzweck, sondern soll zwei andere Menschenrechte wirksam gewährleisten: das Recht auf ein Verfahren ohne ungebührliche Verzögerung und das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf. Das bedeutet, dass die Rechtfertigung für den Schutz der formalen Unabhängigkeit der Richter davon abhängt, ob die Justiz eines bestimmten Staates den Schutz dieser beiden Rechte gewährleisten kann. Gemäß dem Subsidiaritätsprinzip kann dies nur der betreffende Mitgliedstaat entscheiden, der anhand konkreter Fälle eine umfassende Analyse der Funktionsweise des Justizwesens vornimmt. Wenn die Justiz eines Landes nicht in der Lage ist, grundlegende verfassungsmäßige Verfahrensgarantien zu gewährleisten, ist der Gesetzgeber sogar verfassungsrechtlich verpflichtet, geeignete Reformen zur Verbesserung der Funktionsweise der Justiz zu beschließen. Das slowenische Verfassungsgericht folgt dem Beispiel des deutschen Verfassungsgerichts in Karlsruhe, das anerkennt, dass es keine absolute Gewaltenteilung gibt und dass eine Macht als Ganzes nur funktionieren kann, wenn es ein System der Kontrolle und des Ausgleichs zwischen ihren Zweigen gibt, so dass ein Zweig einen anderen in dem Maße beeinflussen kann, wie es für die wirksame Ausübung seiner verfassungsmäßigen Rechte und den Schutz der individuellen Freiheit erforderlich ist.

Im Koalitionsvertrag wurde die Reform des Justizwesens als eine der Prioritäten der derzeitigen slowenischen Regierung genannt. Ziel der Reform ist es, die Arbeitsweise und Effizienz der Gerichte sowie die personelle Ausstattung der Justiz und der Gerichtssysteme zu verbessern.

Eine Justizreform kann jedoch nicht nur auf juristischer, formaler, exekutiver und legislativer Ebene durchgeführt werden. Insbesondere sollte die slowenische Justiz die Fähigkeit zu ernsthafter Reflexion und Selbstkorrektur entwickeln. Die Veröffentlichung oder sogar Ausstrahlung von Urteilen direkt im Internet würde das Vertrauen in die Justiz stärken und ihr Ansehen verbessern. Die Veröffentlichung von Gerichtsakten und die Sicherstellung, dass Richter konsequent für ihre Entscheidungen zur Rechenschaft gezogen werden, würde für Transparenz sorgen und der Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, das System zu überwachen. Die Justiz sollte das slowakische Gesetzespaket zur Reform des slowakischen Justizsystems ernsthaft analysieren und diesbezügliche Vorschläge unterbreiten. Slowenien steht bei der Justizreform vor ganz ähnlichen Herausforderungen wie die Slowakei.

PAP: Ist der Ansatz, die Unabhängigkeit von Richtern in ehemals kommunistischen Ländern formell zu verteidigen – wie es die Europäische Kommission tut -, ohne die Situation gründlich zu untersuchen, angemessen? Gleichzeitig kritisiert die Kommission nicht, dass sich beispielsweise Spanien für eine Justizreform eingesetzt hat.

J.J.: Die Generation, der ich angehöre, weiß, wie das Leben auf der benachteiligten Seite des Eisernen Vorhangs war. Die meisten Kollegen, mit denen ich in der EU spreche, sind in traditionell demokratischen Ländern geboren, so dass es für sie schwierig ist zu verstehen, wie das Leben hier war. Ich brauchte einige Zeit, um ihnen zu erklären, wie das kommunistische Regime im ehemaligen Jugoslawien funktionierte und dass Freiheit, Demokratie und faire Gerichte nicht als selbstverständlich angesehen werden sollten. Die Menschen müssen für sie kämpfen. Es fällt ihnen auch schwer zu verstehen, dass dreißig Jahre nach der Einführung des demokratischen Wandels die Überreste des ehemaligen kommunistischen Regimes in Slowenien sehr lebendig und sehr real sind. Deshalb sage ich immer, dass man jeden Tag für Freiheit und Demokratie kämpfen muss. Andere Kollegen aus den Ländern des ehemaligen kommunistischen Blocks haben ähnliche Erfahrungen gemacht.

Viele in Brüssel und anderswo haben keine historische Erinnerung an die totalitäre Ära und das damalige Justizsystem. Die von der Parlamentarischen Versammlung des Europarates verabschiedete Resolution 1096 zeigt, dass alte Strukturen und Denkmuster aufgebrochen und überwunden werden müssen. Viele verstehen die Geschichte, die kulturellen und politischen Besonderheiten der Länder, die der EU seit 2004 beigetreten sind, nicht, und einige halten es nicht einmal für nötig, sie zu verstehen. Das hindert sie daran, die wirkliche Situation zu begreifen. Was ist nötig, um den Totalitarismus zu überwinden, und vor welchen Herausforderungen stehen wir? Die EU muss begreifen, dass eine Einheitslösung nicht funktioniert und auch nicht funktionieren kann. Wir haben ein gemeinsames Ziel, aber die Wege dorthin müssen unterschiedlich sein, wenn wir wollen, dass alle dorthin gelangen, weil die Ausgangspunkte unterschiedlich sind.

PAP: Wir erleben derzeit einen Streit zwischen den EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten über den Vorrang des EU-Rechts. Wie würden Sie das Wesen dieses Problems beschreiben und wie würden Sie es lösen?

J.J.: Das EU-Recht steht über dem nationalen Recht, aber es geht nicht über die Verfassung eines Mitgliedstaates hinaus. Kein EU-Organ hat das Recht, einem Mitgliedstaat etwas aufzuerlegen, was gegen seine Verfassung verstößt. Wenn es in einem Mitgliedstaat ein Problem mit dem Gesetz oder der Situation gibt, kann die Europäische Kommission rechtliche Mechanismen und Verfahren einleiten. Dies war schon immer der Fall. Schließlich gibt es immer eine rechtliche Entscheidung, die wir alle respektieren und befolgen müssen.

Die jüngsten Entwicklungen in Bezug auf die Spannungen bei der Einhaltung des EU-Rechts sind besorgniserregend und erfordern eine ernsthafte und verantwortungsbewusste Reaktion der Staats- und Regierungschefs aller Mitgliedstaaten. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, ein ausführliches Gespräch zu führen, für das wir immer die Zeit finden müssen, um die historische Situation und die Ausgangspositionen der einzelnen Mitgliedstaaten zu verstehen, um die besten Lösungen für die Europäer und insbesondere für die Zukunft der EU zu finden. Slowenien als Land, das die EU-Ratspräsidentschaft innehat, möchte nicht Teil neuer Spaltungen in Europa sein, was auch immer der Grund dafür ist. Ich glaube, dass die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten dem zustimmt. In der Geschichte hat es zu viele solcher Spaltungen gegeben. Die Europäische Union wurde ursprünglich als Antwort auf die Einheit und den Zusammenhalt der europäischen Länder gegründet, um den Unstimmigkeiten und Spaltungen entgegenzuwirken, die in der Geschichte des Kontinents bereits zu verheerenden Folgen geführt haben. In einer Zeit der Herausforderungen und der Suche nach Antworten auf die Zukunft der Union müssen sich die Mitgliedstaaten stets auf diese ursprünglichen und grundlegenden Werte berufen können.

Unser Ziel ist ein geeintes, freies und mit sich selbst in Frieden lebendes Europa. Ein Europa, das diesen Raum der Freiheit und der hohen Standards für den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten auf seine Nachbarn ausdehnen kann. Je größer dieser Bereich ist, desto sicherer sind wir und desto größer ist unser Erfolg.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei DEMOKRACIJA, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Der Fall: Pandemiemafia | Ist Jens Spahn der Kopf der Familie? | Strippenzieher

Da hat man Jens Spahn einmal um einen kleinen Gefallen gebeten, und nun das. Anstatt Deutschland ohne große Probleme durch die Corona-Krise zu führen, kommen jetzt immer öfter seine italienischen Mafiagene ans Tageslicht.

So läuft das jetzt bei Don Corone. Wer bei ihm im Regierungsviertel beispielsweise keine #Maske kauft, schläft bald bei den Fischen. Und wer sich keinen Schuss seiner heißen Ware #AstraZeneca oder #BioNTech in die Adern schießen will, der muss sich auch nicht über einen Pferdekopf im Bett oder über geschlossene Schulen wundern. Unter diesem Paten laufen die Dinge jetzt etwas anders. Von seiner vier Millionen Euro teuren Gangstervilla hat Don Corone alles im Blick. Außer einer kleinen Sache. Es gibt da noch jemanden, der über ihm steht. Big Mama, die Königin, die Legende. Angela Merkel.

Der gefällt so gar nicht, wie sich der kleine Jens entwickelt hat. Völlig auf die schiefe Bahn gerutscht, der Taugenichts. Da muss man durchgreifen. Gut, dass Mama Angela auch ihren Wachhund Horst Seehofer dabei hat. Der kann Jens Spahn nämlich überhaupt nicht riechen und fängt in seiner Gegenwart immer an zu knurren.

(Quelle)

Vom Ausland finanzierte politische Aktivisten

„RELIGIÖSE SENSIBILITÄT“ GILT NUR FÜR MUSLIMISCHE EINWANDERER

Von Magdolna Gedeon

„Maxima debetur puero reverentia“, oder „Lass das Kind mit größter Ehrfurcht umgeben“, ist die ewige moralische Regel, die Iuvenalis im frühen zweiten Jahrhundert formulierte. Der berühmte römische Dichter war der Ansicht, dass diese Regel von denjenigen gebrochen wurde, die Kindern ein hässliches, unangemessenes, unmoralisches Verhalten vorlebten und ihnen ein schlechtes Beispiel gaben.

Es ist eine seit prähistorischen Zeiten bekannte und allgemein akzeptierte Regel, dass der Vater männlich und die Mutter weiblich ist und dass die gesunde körperliche und geistige Entwicklung der Kinder nicht durch ein unangemessenes, unnatürliches Beispiel beeinflusst werden darf. Heutzutage gibt es jedoch Organisationen, die unteranderem von Open Society Foundations finanziert werden, die sich selbst als „NGOs“ bezeichnen und versuchen, ihre Ziele zu erreichen, indem sie die natürlichen moralischen Standards auf der Grundlage ihrer eigenen Weltanschauung zerstören. In ihrer unendlich egoistischen, geldgierigen Welt ist kein Platz für den Respekt vor Kindern, denn sie kümmern sich nur um ihre eigenen Interessen und die ihrer globalistischen Mitläufer. Diese Organisationen sind nicht legitimiert, und ihre Aktivitäten zielen genau darauf ab, die legitimen gesetzgebenden Organe zu umgehen. Dadurch sieht sich die ungarische Regierung, die beschuldigt wird, diktatorische Macht auszuüben, gezwungen, natürliche, selbstverständliche Regeln zu erlassen, um sich im Einklang mit dem Rechtsstaat zu verteidigen; sie tut dies anstatt diese Organisationen einfach zu zerschlagen.

Daher war es auch notwendig, das Kinderschutzgesetz zu erlassen, das Minderjährigen den Schutz gewähren soll, der ihnen zusteht. Ein Minderjähriger, der leicht zu beeinflussen ist, ist naturgemäß nicht in der Lage, verantwortungsvolle Entscheidungen über seine eigene Identität zu treffen. Dennoch verkünden so genannte Rechtsgelehrte, dass dieses Gesetz homophob, hasserfüllt, die Rechte von Homosexuellen einschränkend und diskriminierend sei und dass die Rechtsstaatlichkeit abgeschafft werde, weil Aktivisten einer mikroskopisch kleinen Minderheit, die aus dem Ausland finanziert werden, Minderjährigen nicht frei ihre „Meinung“ vermitteln können, dass sie ein anderes Geschlecht haben können als das, mit dem sie geboren wurden.

Das Ziel der Globalisten ist es, die EU-Institutionen dazu zu bringen, unserem Land unter Berufung auf die formbaren europäischen Werte eine Art von Sanktion aufzuerlegen, damit sie ihre eigenen lebensfeindlichen Ziele erreichen können. Eine sehr kreative Auslegung des Gesetzes könnte zu Vertragsverletzungsverfahren, der unrechtmäßigen Einbehaltung von EU-Rückforderungsmitteln oder sogar zu Verfahren nach Artikel 7 führen. Wie dem auch sei, entsteht Schaden, denn die Meinungsfreiheit von LGBTQ-Propagandisten soll wichtiger sein als das Recht der Eltern, ihre Kinder zu erziehen. Es scheint, dass die Kritiker des Gesetzes die Rechtssicherheit nicht mehr als einen europäischen Wert betrachten.

Die „unabhängigen NGOs“ behaupten immer Recht zu haben, denn sie sind nicht nur unabhängig, sondern auch Experten. Diese Organisationen bilden ein Netzwerk, dessen Mitglieder in allen Fragen denselben Standpunkt vertreten. Sie erwecken damit den Eindruck, dass es die Abweichung von den von ihnen aufgestellten Regeln ist, die es zu bekämpfen gilt. Das ist es, was sie bescheiden ihr „Fachwissen“ nennen. Unter Berufung auf die Meinungsfreiheit können diese unterdrückten, verfolgten „NGOs“ also über die ungarische Regierung sagen, was sie wollen, aber sie dürfen nicht die Wahrheit sagen, denn ihr rotes Herz mit dem zivilen Etikett schlägt nur für die unaufgeklärten Bürger.

Als der Sprecher von Fidesz 2015 unter anderem behauptete, dass das Helsinki-Komitee die politischen Interessen des internationalen Spekulationskapitals vertrete, zog die „unabhängige NGO“ unter dem Vorwand der Rufschädigung vor Gericht, und das Gericht verurteilte die Regierungspartei zur Zahlung einer Million Forint Schadenersatz. Vor Gericht stellt sich in der Regel heraus, dass die „NGO“ zwar ihre Meinung zu jedem Thema ohne Konsequenzen äußern können, dass aber alle Äußerungen von Mitgliedern der Regierungsparteien über sie als Tatsachenbehauptungen betrachtet werden, die das Gericht trotz ihres offensichtlichen Charakters als unbewiesen betrachtete. Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) entschied schließlich, dass das frühere NGO-Gesetz, das von aus dem Ausland finanzierten NGO verlangte, anzugeben, woher sie Gelder über einem bestimmten Betrag erhalten haben, gegen europäisches Recht verstoße, da es unter anderem den freien Kapitalverkehr behinderte, da Spenden an NGOs als Kapital gelten. Das Urteil deutet also darauf hin, dass der EuGH der Ansicht ist, dass das Helsinki-Komitee die politischen Aufträge des spekulativen Kapitals erfüllt, da der Zweck des Kapitals darin besteht, seinem Investor zu nützen, und George Soros selbst sich seiner spekulativen Vergangenheit rühmte.

Natürlich hat das Helsinki-Komitee, das alles zu wissen scheint, diesen Widerspruch nicht bemerkt und behauptet weiterhin, dass in Ungarn Zivilisten verfolgt werden, weil das Interesse einiger „Nichtregierungsorganisationen“ daran, nicht zu offenbaren, wer sie unterstützt, um die öffentliche Meinung „morgens, abends und tagsüber“ gegen die rechtmäßige ungarische Regierung aufzubringen, viel wichtiger ist als die verfassungsmäßige Ordnung des Staates oder das Interesse an Transparenz. Nach Ansicht des „verfolgten“ Helsinki-Komitees leiden nur die LGBTQ-Gemeinschaften mehr als sie und ihre befreundeten Organisationen.

Der Mythos von der unabhängigen Professionalität der Soros-Organisationen wurde kürzlich offiziell entlarvt. Grégor Puppinck, Direktor des Europäischen Zentrums für Recht und Gerechtigkeit, hat einen Bericht über die Herkunft der Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und ihre Zugehörigkeit zu diesem Gremium erstellt. Dem Bericht zufolge ist es besorgniserregend, dass mehrere Richter zuvor für Organisationen gearbeitet haben, die von den Soros-Stiftungen finanziert werden, und daher, so Puppinck, ihr Amt auf der Grundlage einer Ideologie ausüben.

So wurde im Europarat eine Untersuchung über die Unabhängigkeit des EGMR eingeleitet. Laut Puppinck handeln einige der UN-Menschenrechts-„Experten“ nicht nach professionellen Grundsätzen, sondern nach dem freien Fluss des Kapitals. Trotzdem werden die Ansichten besorgter Eltern und echter Nichtregierungsorganisationen (wie CitizenGo) zu den Kinderschutzbestimmungen von den EU-Institutionen völlig ignoriert, die sich bei ihren Entscheidungen oder bei der Erstellung von Berichten zur Rechtsstaatlichkeit auf das „Fachwissen“ weltanschaulich geprägter Nichtregierungsorganisationen verlassen. Gleichzeitig machen sie sich ständig Sorgen um die Demokratie. Es ist interessant, dass nur die repressive, autokratische ungarische Regierung an den Meinungen der betroffenen Eltern interessiert ist.

Letztes Jahr haben LGBTQ-Organisationen auf provokante Weise die Heilige Krone, das Fest Mariä Himmelfahrt und das Fest des Heiligen Stephanus „infiltriert“. In solchen Fällen ist die Sensibilität religiöser Menschen natürlich irrelevant; sie ist nur im Falle muslimischer Einwanderer von Bedeutung. Und jetzt wurde sogar versucht, die ungarische Fußballnationalmannschaft in solche niederen politischen Spiele hineinzuziehen. All dies ist kein Problem, da diese Organisationen lediglich ihre verfassungsmäßigen Freiheiten wahrnehmen. Aber jeder, der es wagt, gegen die gewaltsame Verbreitung von LGBTQ-Propaganda zu protestieren, wird von den „unabhängigen NGOs“ im Chor mit der Linken sofort als Homophober und als Hasser, der die europäischen Werte verleugnet, gebrandmarkt. Und die UEFA verhängt – ebenfalls auf der Grundlage von „unwiderlegbaren“ Beweisen, die von einer „NGO“ vorgelegt wurden – eine Geldstrafe.

Manfred Weber sagt, Europa sei das Versprechen der Freiheit. Deshalb ist es nicht hinnehmbar, dass aus dem Ausland finanzierte politische Aktivisten die Freiheiten derjenigen, die sich ihnen widersetzen, mit Füßen treten, indem sie sich missbräuchlich auf deren Freiheiten berufen.

Die Autorin ist Juraprofessorin und Universitätsdozentin

Quelle: Magyar Nemzet


Querdenker starten Volksbegehren in Bayern

„Im Oktober können die Wahlberechtigten in Bayern in einem von einem ‚Querdenker‘-Bündnis initiierten Volksbegehren dafür unterschreiben, dass der Landtag abberufen wird. Ein entsprechender Antrag sei zugelassen worden, teilte das Innenministerium am Mittwoch mit. Sollten vom 14. bis 27. Oktober mehr als eine Million Wahlberechtigte unterschreiben, nähme das Volksbegehren die Schwelle in den Landtag.“ (Nürnberger Nachrichten)

 

„Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur aufwachen. Wir schlafen nicht, wir stehen auf, wir sind aufgewacht. Wir werden die Demokratie, den Rechtsstaat und unsere Rechte verteidigen und für unsere Freiheit kämpfen. Jeden Tag – solange es nötig ist.“ (Querdenker-Anwalt Markus Haintz)

Dieser Beitrag erschien zuerst bei COMPACT ONLINE, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Deutschland: Regierung plant Einschränkungen für Ungeimpfte

Das deutsche Gesundheitsministerium teilte am Mittwoch mit, dass es ab Herbst Beschränkungen für Ungeimpfte und bis zum Frühjahr die Pflicht zum Tragen von Masken einführen will.

Um die vierte Pandemiewelle im Herbst und Winter zu stoppen, sind Präventivmaßnahmen erforderlich, „um das Gesundheitssystem vor einer Überlastung und Personengruppen, die noch nicht geimpft werden können, vor einer möglichen gefährlichen Krankheit zu schützen“. – heißt es in einem Bericht des Ministeriums an den Bundestag und die Bundesländer, der der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.

Aufgrund der fortgeschrittenen Impfkampagne sollen die sanitären Einschränkungen jedoch moderater ausfallen als im Herbst und Winter 2020. „Eine so drastische Blockade wie bei der zweiten und dritten Welle (der Pandemie) wird höchstwahrscheinlich nicht notwendig sein“, heißt es in dem Bericht.

Pflicht zum Tragen einer Maske bis zum Frühjahr?

Konkrete Maßnahmen zum Schutz vor Ansteckung sind unter anderem die konsequente Einhaltung der drei Grundprinzipien soziale Distanz, Hygiene und Maskentragen, „konsequent und unabhängig von der Morbidität“. Die Anordnung, eine medizinische Schutzmaske zu tragen, kann bis zum Frühjahr 2022 – insbesondere im öffentlichen Nah- und Fernverkehr und im Einzelhandel – „für alle, auch für geimpfte und behandelte Personen“ gelten.

Ab Anfang oder Mitte September soll die Teilnahme an bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens „nur noch möglich sein, wenn der Grundsatz: geimpft, geheilt oder untersucht“ eingehalten wird. Gastronomie, Hotellerie, Sport, Großveranstaltungen im Innen- und Außenbereich werden hier genannt“, schreibt dpa.

Je nach Fortschritt des Impfprogramms und der Ausbreitungsrate des Coronavirus müssen ungeimpfte Personen mit zusätzlichen Einschränkungen rechnen, wie dem Ausschluss von Veranstaltungen und dem Verbot von Restaurants.

Das deutsche Gesundheitsministerium erklärt weiter: „Eine vierte Welle zeichnet sich ab – allerdings noch (!) auf niedrigem Niveau. Neben der erhöhten Inzidenz von Infektionen bei zurückkehrenden Reisenden nähert sich das Verhalten der (…) Bevölkerung nun allmählich dem der Zeit vor der Pandemie an.“ Saisonale virale Verstärkungseffekte können auch im Herbst und Winter auftreten. „Die grundlegende Frage lautet daher: Wie stark wird diese vierte Welle sein? Das entscheidet sich jetzt“, heißt es in dem Bericht.

Der Kampf gegen die steigenden Infektionsraten steht im Mittelpunkt eines Treffens zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder am 10. August.

Reaktion der Medien

Zu den Plänen des Ministeriums schrieb die Frankfurter Allegemeine Zeitung am Mittwoch: „Menschen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, dürfen natürlich nicht benachteiligt werden. Sie sollten auch nicht für ihre Tests bezahlen müssen. Anders verhält es sich bei Menschen, denen eine Impfung angeboten wurde, die sie aber nicht annehmen wollen. Es kann nicht sein, dass sie weiterhin nur von Impfkampagnen auf Kosten der Allgemeinheit profitieren, indem sie von der Impfung anderer profitieren und selbst minimale Impfrisiken vermeiden.“

Am Mittwoch meldete das Berliner Robert-Koch-Institut 3571 neue Fälle von Coronavirus-Infektionen in Deutschland. Vor einer Woche waren es 2768. Nach den neuen Zahlen gab es in den letzten 24 Stunden bundesweit 25 Todesfälle durch Covid-19. Vor einer Woche waren es 21 Todesfälle durch das Coronavirus.

Quelle: Do Rzeczy


Frankreich: deutliche Ablehnung des Impfpasses

Die Anhörung des Wirtschafts‑, Sozial- und Umweltrates (EWSA) vom 17.2.2021 bis zum 7.3.2021 ergab eine sehr deutliche Ablehnung des Impfpasses

 

Die Anhörung des Wirtschafts‑, Sozial- und Umweltrates, die vom 17.2.2021 bis zum 7.3.2021 stattfand, hatte folgende Endergebnisse erbracht:

Teilnehmer: 110.507 (viel mehr als eine Umfrage!)

Sehr ungünstig: 67,1%.

Ungünstig: 5,6

Insgesamt ungünstig: 72,7%

Günstig: 5,1

Sehr günstig: 20,2%.

Befürwortende Stellungnahmen insgesamt: 25,3 %.

Gemischt: 2%.

Die große Mehrheit der Franzosen, die geantwortet haben, war somit gegen den Impfpass. Doch die Regierung hat sich wie bei der so genannten „Homo-Ehe“ über ihre Meinung hinweggesetzt.

Die drei Hauptgründe, die von den Gegnern angeführt wurden, waren folgende

1) Verletzung der privaten Freiheitsrechte.

2) Die Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs sind nicht erwiesen.

3) Der Pass würde eine Diskriminierung zwischen den Bürgern darstellen.

Welchen Sinn haben der EWSA und die ihm entstehenden Kosten, wenn die Regierung die von ihm durchgeführten Konsultationen oder die bei ihm eingehenden Petitionen nicht berücksichtigt? Dieses Geld sollte für die Schaffung von Betten in Notaufnahmen verwendet werden!

Quelle: MTI


Ehemalige Jobbik-Politiker wegen Betrugs vor Gericht

Von László János Szemán

 

József Virág, der ehemalige Jobbik-Gesundheitspolitiker, wird auf der Anklagebank sitzen, wenn der Fall von Csanád Szegedi, dem ehemaligen Europaabgeordneten der ehemals rechtsgerichteten Jobbik-Partei, die sich nun der linken Anti-Orbán-Koalition zugesellt hat, und seinen Kollegen vor Gericht verhandelt wird. Den ehemaligen Politikern wird Haushaltsbetrug vorgeworfen, der besonders die Europäische Union geschädigt hat.

Der ehemalige Jobbik-Politiker Virág muss sich im kommenden Herbst in einem EU-Betrugsfall vor Gericht verantworten, wie die ungarische Tageszeitung Magyar Nemzet erfuhr. Damals wurde József Virág von Csanád Szegedi, einem ehemaligen Europaabgeordneten der Jobbik, als Gesundheitsexperte der Jobbik-Fraktion im Europäischen Parlament und Leiter des Gesundheitskabinetts der Budapester Sektion der Partei vorgestellt.

Die Untersuchung wurde auf Empfehlung des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) gegen Csanád Szegedi eingeleitet, einen ehemaligen Europaabgeordneten, der bis zu seinem Rücktritt im Juli 2012 Mitglied und einer der Führer der Jobbik-Bewegung für Ungarn war. Er wurde 2018 als Verdächtiger bei der Zentralen Ermittlungsstelle der Staatsanwaltschaft vernommen.

Laut der Anklageschrift soll der ehemalige Europaabgeordnete zwischen 2009 und 2014 in Ausübung seines Mandats einen erheblichen Teil der ihm verfügbaren Mittel veruntreut haben. So soll er beispielsweise unrechtmäßig Reisekosten erhalten, seine parlamentarischen Assistenten teilweise fiktiv beschäftigt und in mehreren Fällen die Kosten für Besuchergruppen in Brüssel oder Zuschüsse für die Erstellung von Veröffentlichungen falsch abgerechnet haben. So wurden beispielsweise deutlich günstigere Flugreisen zwischen Budapest und Brüssel in der Regel als teurere Autofahrten verbucht.

Laut Anklageschrift hat der ehemalige Europaabgeordnete teils allein, teils mit Hilfe seiner akkreditierten parlamentarischen Assistenten und der Geschäftsführer verschiedener Unternehmen die zuständigen Stellen des Europäischen Parlaments getäuscht und dem Haushalt des Europäischen Parlaments einen finanziellen Schaden von mehr als 155 Millionen Forint zugefügt.

Die schwerste von den Angeklagten begangene Straftat wird mit einer Höchststrafe von fünf bis zehn Jahren Haft geahndet.

Dem ehemaligen Europaabgeordneten drohen bis zu zehn Jahre Haft für die kumulierten Straftaten.

József Virág war einer der Assistenten von Csanád Szegedi, der nach Brüssel gemeldet worden war, aber gleichzeitig in der onkologischen Abteilung des Krankenhauses in der Péterfy-Sándor-Straße arbeitete. Der Beschwerdeführer hat dies OLAF und den ungarischen Behörden als Zeuge mitgeteilt. Das Verfahren wurde eingeleitet, nachdem Balázs Lenhardt, der die Jobbik-Fraktion verlassen hatte, OLAF über mögliche „Tricks“ von Csanád Szegedi informiert hatte. Das OLAF hat daraufhin Balázs Molnár, einen ehemaligen Vertragsbediensteten des Europäischen Parlaments, als Zeugen vernommen und bereits ein Ermittlungsverfahren gegen zwei ungarische Europaabgeordnete wegen Betrugsverdachts eingeleitet.

Balázs Molnár erklärte gegenüber Origó, dass er bereits 2013 eine Beschwerde gegen die beiden Jobbik-Abgeordneten Béla Kovács und Csanád Szegedi eingereicht habe. Balázs Molnár sagte, dass er während seiner Arbeit in Brüssel Einblick in mehrere Fälle von Korruptionsverdacht hatte, in deren Zusammenhang er im Februar vor OLAF ausgesagt hat.

Bekanntlich wurde Béla Kovács der Spionage gegen die Organe der Europäischen Union und des Haushaltsbetrugs zum Nachteil der Union für schuldig befunden und zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, die für fünf Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurde.

Quelle: Magyar Nemzet


Ein Ärztenetzwerk in Deutschland impft heimlich Kleinkinder

Laut dem Tagesspiegel soll es eine Art Ärztenetzwerk in Deutschland geben, das selbst kleine Kinder unter zwölf Jahren impft: «Ich habe doch eine Verantwortung – für die Patienten und für die Gesellschaft. Ich finde, schweren Erkrankungen vorzubeugen gehört sich für einen Arzt einfach», wird ein «Mediziner» im Bericht zitiert. Genau deshalb impfe er auch Kleinkinder.



Gemäss Tagesspiegel ist der Mann Kinderarzt und will anonym bleiben.
Aus Angst vor Morddrohungen, die Kollegen von ihm schon erhalten hätten, heisst es. Die «Ärzte» würden sich als Netzwerk im «Kampf für das Notwendige» verstehen.

Doch die europäische Zulassungsbehörde EMA hat die Gen-Suspensionen für Kinder unter zwölf Jahren noch gar nicht zugelassen. Sicherheitsdaten und Studien dazu fehlen. Das mRNA-Präparat von BioNTech/Pfizer wurde von der EMA für Jugendliche ab zwölf Jahren hingegen bewilligt. Vor wenigen Tagen erfolgte auch die Freigabe für die mRNA-Suspension von Moderna.

Die Ständige Impfkommission STIKO empfiehlt die experimentellen Gen-«Impfungen» für Jugendliche hingegen nur dann, wenn sie an Vorerkrankungen leiden, wie etwa an Immundefiziten oder Herzerkrankungen. Denn dort weiss man: Kinder sind von einer schweren Covid-19-Erkrankung kaum betroffen (wir berichteten). Viele Ärzte würden deshalb lieber gar keine Jugendlichen impfen, auch keine vorerkrankten – aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen.

Der offensichtlich völlig falsch informierte Arzt sagte dem Tagesspiegel: «Wir haben gerade nicht die Umstände, für die eine solche Regel entwickelt wurde». Er rechtfertigt sein mehr als fragwürdiges Vorgehen mit einer «sehr dynamischen Situation». Nur die Alpha-Variante sei bisher an Zwölfjährigen «getestet worden». Doch jetzt herrsche die «gefährliche» Delta-Variante vor und die sei rund 90 Prozent ansteckender.

Der Arzt wird weiter zitiert: «Kinder aus Sorge um ihre Sicherheit diesem Virus einfach auszusetzen, das sind für mich einfach die falschen Prioritäten». Kinder aus Sorge um ihre Sicherheit mit unzureichend getesteten experimentellen Gen-Präparaten zu impfen, scheint für dieses «Ärztenetzwerk» jedoch kein Problem zu sein.

Die Onlineausgabe des Nachrichtenmagazins Focus schreibt, dass die eigenmächtige Handlung dieser Ärzte nicht verboten sei: «Prinzipiell dürfen Mediziner nach eigenem Ermessen auch Arzneimittel ausserhalb des zugelassenen Bereichs anwenden». Als Beispiel nennt Focus das Mittel «Mistropol», welches ursprünglich gegen Magengeschwüre entwickelt wurde, aber von Gynäkologen auch bei der Einleitung von Geburten angewendet werde. Tatsächlich wird dieser Vorgang in der medizinischen Fachsprache «Off-Label-Use» genannt. Das ist die Verabreichung von verwendungsfertigen Arzneimitteln ausserhalb der zugelassenen Indikation.

Zur Regelung des «Off-Label-Use» schreibt Swissmedic: «Die von den durch die zuständigen Behörden genehmigten Fachinformation abweichende Anwendung kann die Indikationen, Anwendungsmöglichkeiten, Dosierung, Art der Anwendung oder die Anwendung auf bestimmte Patientengruppen betreffen».

«Wir haben uns entschieden, dieses hohe Risiko zu tragen», sagte der Mediziner dem Tagesspiegel. Sein erster Patient sei ein etwa sechsjähriger Junge mit Down-Syndrom und Herzfehler gewesen. Dessen kleine Schwester besuche den Kindergarten, die Eltern seien deshalb in grosser Sorge. «Wir haben das lange diskutiert und schliesslich entschieden», so das Zitat des «Arztes». Es sei verantwortungslos, so einem Kind die «Impfung» zu verweigern.

In einem solchen Fall müssen die «Patienten» auf das «Off-Label-Use» klar verständlich hingewiesen werden. Ob dies beim fraglichen «Ärztenetzwerk» auch immer gemacht wird, ist unklar. Ebensowenig klar ist, ob es auch die gesetzlich vorgeschriebene Einverständnis der gesetzlichen Eltern in jedem Fall gibt und ob das vorgeschriebene Informationsgespräch stattfindet.

Das Haftungsrisiko bei möglichen Impfschäden liege in so einem Fall beim Arzt selbst, schreibt Focus. Gemäss dem Juristen Dr. Reiner Füllmich vom Corona-Ausschuss liegt das Haftungsrisiko in jedem Fall beim Arzt – auch bei der Indikation für zur Impfung zugelassene Altersgruppen. Vor dem Hintergrund von fehlenden Sicherheitsdaten, des Rechentricks bei der Wirksamkeit und der massiven Zunahme von Nebenwirkungen und Todesfällen, mache sich jeder Arzt, der die Gen-Präparate verimpfe, ohnehin strafbar.

Pfizer und Moderna erhöhen die Preise ihrer «Impfstoffe» für die EU

Wie die Financial Times am 1. August 2021 berichtete, haben Pfizer/BioNTech und Moderna die Preise ihrer Covid-19 Gen-Präparate für die EU erhöht. Pfizer/BioNTech um mehr als 25% und Moderna um mehr als 10%.

Der Grund sei die angeblich bessere Wirksamkeit gegenüber Konkurrenzprodukten. Auch der Ruf nach Auffrischungsimpfungen, die Verbreitung weiterer infektiöser Varianten sowie Lieferunterbrechungen in Europa und Bedenken über Nebenwirkungen von Konkurrenzprodukten würden die Nachfrage stützen.

In den jüngsten EU-Lieferverträgen betrage der Preis für eine Dosis von Pfizer 19.50 Euro gegenüber 15.50 Euro zuvor, teilte di FT weiter mit. Der Preis für eine Moderna-Dosis läge bei 21.50 Euro. Laut mit der Angelegenheit vertrauter Personen, hätte der Preis bei der ersten Beschaffung etwa 19 Euro betragen. Der neue Preis sei jedoch niedriger als der zuvor vereinbarte Preis von 24 Euro, weil der Auftrag gewachsen sei.

Die Bedingungen der Verträge, die in diesem Jahr für insgesamt bis zu 2,1 Milliarden Impfungen bis 2023 abgeschlossen wurden, seien neu ausgehandelt worden, informierte die FT. Auslöser dafür seien die Daten der Phase-3-Studien gewesen. Sie hätten gezeigt, dass die mRNA-Impfstoffe von Pfizer eine höhere Wirksamkeit aufweisen als die billigeren Impfungen von AstraZeneca und Johnson & Johnson.

Ein Beamter, der den Verhandlungen nahe stand, habe gesagt, dass die Unternehmen aus ihrer Marktmacht Kapital geschlagen und die «übliche Pharma-Rhetorik» angewandt hätten: «Die Impfstoffe wirken, also haben sie den ‹Wert› erhöht.»

Pfizer habe letzte Woche seine Jahresprognose für den Umsatz mit Impfstoffen um fast ein Drittel auf 33,5 Mrd. Dollar angehoben, nachdem die Verkäufe der Impfdosen im zweiten Quartal fast zu einer Verdoppelung des Umsatzes beigetragen hätten, so die FT weiter.

Der Geschäftsführer Albert Bourla habe gesagt, dass die Preise für Länder mit höherem Einkommen «vergleichbar» seien. Länder mit mittlerem Einkommen würden hingegen etwa die Hälfte und Länder mit niedrigerem Einkommen die Produktionskosten bezahlen. Das Unternehmen Pfizer, das sich die Gewinne mit seinem deutschen Partner BioNTech teile, gehe davon aus, dass es die Preise nach dem Ende der Pandemie anheben werde.

Ein Beratungsunternehmen für Biowissenschaften habe prognostiziert, dass der Umsatz von Pfizers «Impfung» 56 Mrd. Dollar und der von Moderna 30 Mrd. Dollar erreichen wird, da sie die Märkte mit hohem Einkommen dominieren, gab die FT bekannt. Die Verkäufe des Impfstoffs von AstraZeneca, der zum Selbstkostenpreis angeboten werde und der häufigste Impfstoff in Ländern mit niedrigem Einkommen sei, würden im nächsten Jahr voraussichtlich auf 15 Mrd. Dollar steigen.

Die EU-Verträge seien zu einem komplexen Zeitpunkt der Impfstoffeinführung in der EU geschlossen worden. Damals sei es zu Lieferproblemen bei AstraZeneca und J&J gekommen, stellte die FT weiter fest. Diese seien von Untersuchungen der Gesundheitsbehörden verursacht worden, die einen Zusammenhang zwischen den Impfungen und seltenen Blutgerinnseln vermuteten.

Laut Aussagen von Beamten hätten sich die Kommission und die EU-Regierungen darauf geeinigt, einen höheren Preis zu bezahlen, um die bewährten Lieferungen aus europäischen Produktionsstätten sicherzustellen. Der neue Preis von Pfizer sei der gleiche wie der, der Anfang des Jahres für einen Vorschuss von zehn Millionen Dosen vereinbart wurde.

Die Mitarbeiter von Moderna seien im Umgang mit der Kommission besonders «abwegig und arrogant» gewesen, habe ein Beamter gesagt. Das weise auf einen Mangel an Erfahrung in Regierungsangelegenheiten hin. Der Covid-«Impfstoff» von Moderna sei ihr erstes kommerziell zugelassenes Produkt, bemerkte die FT.

Moderna habe nicht auf ein Ersuchen um Stellungnahme zu den Einzelheiten seiner EU-Preise reagiert. Sie habe aber auf frühere Angaben verwiesen, wonach Vereinbarungen über kleinere Mengen zu höheren Preisen abgeschlossen worden seien. Sie habe bekräftigt, dass sie wirksame und erschwingliche Impfstoffe für «alle Bevölkerungsgruppen» bereitstellen wolle.

Die Kommission habe erklärt, Brüssel hätte sich das Recht auf zusätzliche 1,8 Milliarden Dosen des Pfizer-Impfstoffs vorbehalten. Man wolle bereit sein, falls Auffrischungsimpfungen und zusätzliche Impfstoffe aufgrund von Varianten benötigt würden. Pfizer habe es unter dem Verweis auf die Vertraulichkeit abgelehnt, sich zu den Preisen zu äussern, schliesst die FT.

Kommentar Corona-Transition:

Die Panikmache wegen der angeblich neuen Variante und die ungerechtfertigt einseitige Diffamierung des britisch-schwedischen AstraZeneca Impfstoffs (wir berichteten) tragen für die US-amerikanische Moderna sowie die US-amerikanische und deutsche Pfizer/BioNTech Früchte in Milliarden-Höhe.

Schon wieder: Sträfliche Falschbehauptungen der Swissmedic

In unserem Artikel: «Einsatz von mRNA-Präparaten könnte zu Massensterben führen» zitierten wir neueste Forschungsresultate, die zeigen, dass die mRNA-Impfstoffe neurodegenerative Erkrankungen auslösen könnten. Im Zentrum steht die Interaktion einer prionen-ähnlichen Domäne mit körpereigenen Proteinen, die eine falsche Faltung annehmen. Als Vergleich nannten wir die Prionenkrankheit Rinderwahnsinn BSE, die intensiv erforscht wurde. Beim Menschen heisst sie Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.

Es ist noch nicht abschätzbar, wie hoch das Risiko einer neurodegenerativen Erkrankung ist. Aber sollte dies bei einem hohen Prozentsatz der Geimpften der Fall sein, stehen wir — allein wegen der grossen Zahl — vor dem größten Gesundheitsproblem dieses Jahrhunderts. Da die entsprechende Krankheit erst in einigen Jahren ausbrechen wird, taucht sie bisher als Nebenwirkung der Impfungen noch nicht auf.

Im Zentrum steht ein Proteinabschnitt des Spike-Proteins, das sich als Prionen-ähnliche Domäne entpuppte. Es kann mit körpereigenen Proteinen interagieren, die in neurodegenerativen Erkrankungen eine falsche Faltung annehmen. Durch den Kontakt eines falsch gefalteten Prionproteins mit einem im Körper vorhandenen richtig gefalteten Prionprotein, könnte eine verhängnisvolle Kaskade in Gang gesetzt werden, die dazu führt, dass am Ende alle körpereigenen Prionproteine falsch gefaltet sind und das Hirn degeneriert.

Gemäss der von uns angeführten Publikationen kommen solche Prionen-ähnliche Domänen auch in Viren sowie spezifisch in SARS-CoV-2 vor.

Das Problem dabei ist, dass die durch die Gen-Präparate erzeugten Spike-Proteine auch im Gehirn, also hinter der Blut-Hirn-Schranke, nachgewiesen wurden.

Da der neurodegenerative Prozess mehrere Jahre dauert (beim Rind vier bis sechs Jahre, bei Creutzfeldt-Jakob fünf bis fünfzehn Jahre), können allfällige Nebenwirkungen bei Menschen zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht entdeckt werden. Es sei denn, man untersucht die von uns zitierten Mechanismen mit Methoden, die heute durchaus verfügbar sind. Wir wollten daher wissen, welche Konsequenzen die Zulassungsbehörde Swissmedic daraus zieht, die für die Arzneimittelsicherheit zuständig ist.

Während die Behörde anerkennt, dass sich sowohl in Viren als auch im menschlichen Körper Prionen-ähnliche Domänen befinden, schreibt sie, dass «nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass diese Domänen gefährlich sind». Das stimmt, grundsätzlich kann man davon nicht ausgehen. Jedoch gilt die Fehlfaltung von Proteinen heute als eine der Hauptursachen von neurodegenerativen Erkrankungen.

So erwähnt Wikipedia im ersten von 8 Punkten zur Pathophysiologie von neurodegenerativen Erkrankungen:

  • Störungen der Proteinhomöostase: Fehlfaltung und Aggregation von Proteinen (z. B. Beta-Amyloid und Tau-Protein bei Morbus Alzheimer, alpha-Synuclein bei Morbus Parkinson, Huntington bei Chorea Huntington), Störungen im Abbau fehlgefalteter/aggregierter Proteine.

Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist eine genaue Untersuchung der Zusammenhänge absolut zwingend. Weiter schreibt Swissmedic: «Nur wenn sich durch Mutationen solche Domänen in bestimmten Proteinen verändern, kann sich das unter Umständen in genetischen Erkrankungen äussern, welche mit neuronalen Degenerationen assoziiert ist.»

Diese Aussage ist schlicht und einfach falsch, wie sich jeder Leser des Wikipedia-Eintrags selbst überzeugen kann. Es stimmt, dass es familiäre Formen von Alzheimer oder ALS gibt, in der eine Mutation ein zusätzlicher Faktor in einem multifaktoriellen Krankheitsprozess ist – allerdings nur ein sehr kleiner Prozentsatz. Es stellt sich somit die Frage, ob Swissmedic das potenzielle Problem überhaupt verstanden hat, oder gar nicht verstehen will.

Denn wie sollen sich die Domänen verändern? Die prionen-ähnlichen Domänen werden im «Impfstoff» synthetisch hergestellt und die Domänen in beta amyloid, Tau, Prion und alpha synuclein, mutieren ebenfalls nicht. Auch in dem von uns als Analogie herangezogenen Rinderwahnsinn kommt es an keinem Punkt zu irgendeiner Mutation. Vielmehr existiert ein und dasselbe Protein in einer richtigen, sowie in einer falsch gefalteten Form.

Des weiteren behauptet Swissmedic, dass ihr «zum momentanen Zeitpunkt keine Daten vorliegen, weder aus präklinischen Studien an Tieren noch aus klinischen Studien am Menschen, welche den Schluss zulassen, dass mRNA-Impfstoffe Effekte auf zelluläre Proteine haben, welche Prion-ähnliche Domänen enthalten oder neuronale Degenrationen verursachen könnten».

Wenn diese Studien der Swissmedic bisher nicht vorlagen, dürfen wir etwas Nachhilfe geben: Am 23. Februar 2021 wurde von einem Konsortium aus sechs niederländischen akademischen Forschungsgruppen die Studie «SARS-CoV-2 causes brain inflammation and induces Lewy body formation in macaques» publiziert. Es wurden bei zwei Rhesusaffen und zwei Cynomolgus-Makaken sogenannte «Lewy Bodies» im Gehirn gefunden. «Lewy Bodies» sind Ablagerungen von falsch gefalteten alpha-synuclein Prionproteinen. In keinem der nicht infizierten Kontrolltiere passierte etwas vergleichbares.

In der Zusammenfassung ihrer Arbeit schreiben die Autoren: «As in humans Lewy body formation is an indication for the development of Parkinson’s disease, this data represents a warning for potential long-term neurological effects after SARS-CoV-2 infection». Auf Deutsch: «So wie im Menschen ist das Erscheinen von Lewy Bodies ein Hinweis für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit; diese Daten sind eine Warnung für potentielle neurologische Langzeiteffekte nach einer SARS-CoV-2-Infektion».

Es gibt bei SARS-CoV-2 also zumindest Strukturen, die zu dem von uns zitierten neurodegenerativen Prozess führen. Die Vermutung liegt sehr nahe, dass es sich bei dieser Struktur um die genannte Prionen-ähnliche Domäne handelt, die auch mit den mRNA-Präparaten erzeugt wird. Dort jedoch hinter der Abwehr des Immunsystems — verteilt im ganzen Körper und im Gehirn. Und in einer Form, in welcher der Aggregationsprozess voraussichtlich am einfachsten induziert werden kann — nämlich in löslicher Form.

In ihrer Antwort gibt die Swissmedic keinen Hinweis darauf, dass sie das Problem erkennt, ernst nimmt oder irgendwelche konkreten Schritte unternehmen wird, das geschilderte Risiko zu untersuchen, was mit verfügbaren analytischen Methoden und Tiermodellen durchaus möglich wäre. Swissmedic hat schon die heikle Fragen zum Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson vermieden und falsch informiert (wir berichteten).

Aus diesem Grund müssen wir konstatieren, dass die Behörde ihrer allerersten Aufgabe, nämlich die Sicherheit von Arzneimitteln zu prüfen und gewährleisten, nicht nachkommt.

Auf die weitere Frage, ob es nicht höchste Zeit wäre, das «Risiko-Nutzen-Profil» dieser experimentellen Gen-«Impfstoffe» endlich neu zu bewerten, antwortet die Swissmedic schamlos: «Das positive Profil Nutzen-Risiko der mRNA Impfstoffe wird zum momentanen Zeitpunkt als sehr hoch erachtet. Impfstoffe sind zurzeit die einzige Möglichkeit, die Pandemie in den Griff zu bekommen. Die Risiken, welche von SARS-CoV-2 Coronaviren ausgehen, sind um Vieles grösser als die Risiken der mRNA Impfstoffe». Hierbei handelt es sich aber um reine Meinungsäusserungen, da die Swissmedic keine wissenschaftlichen Studien zur Untermauerung angeführt.

Bill-Gates-Update – Kinder-Opfer

Nein, lieber Bill, es war nicht “ein grosser Fehler Zeit mit Epstein zu verbringen”

05.08.2021, 22:48 Uhr. >b’s weblog – https: – Sondern das Ficken von missbrauchten und dazu regelrecht abgerichteten Minderjährigen, das Du gemacht hast, und das Dir Dein Freund Epstein ermöglicht hat, ist ein schweres Verbrechen. Dafür gehörst Du in den Knast, denn es handelt sich um Vergewaltigung Minderjähriger.Es wird Zeit, dass die ganzen Epstein-”Kunden” zur Verantwortung gezogen…

Bills Monopoly mit Bildern … Geschäftsmann damals wie heute

05.08.2021, 15:55 Uhr. NachDenkSeiten – Die kritische Website – https: – Ein Mediziner und Leser der NachDenkSeiten hat uns einen in vieler Hinsicht interessanten alten Artikel aus der Süddeutschen Zeitung geschickt. Er stammt von 1997 und beschreibt den in der Regel gelungenen Versuch von Corbis, einer Gründung von Bill Gates, 1995 ff. die digitalen Verwertungsrechte an Millionen von Bildern einer Reihe bekannter…

Swissmedic-Experten, welche die Zulassung des Pfizer-«Impfstoffs» mitverantworten, sind mit der Pharmaindustrie verbandelt

03.08.2021, 00:09 Uhr. Corona Transition – https: – Am 19. Dezember 2020 erteilte Swissedic der mRNA-Injektion von Pfizer/BioNTech eine Zulassung mit Auflagen. Dies, obwohl noch immer wichtige Daten zur Sicherheit und Qualität der mRNA-Injektionen fehlen. Doch mehr dazu gleich. Was bisher ebenso kaum bekannt war: Entscheidend dazu beigetragen, dass Swissmedic der Gen-Injektion Comirnaty/BNT162b2 grünes…

Impfaktion für Kinder in Kulmbach: Unternehmen spendiert Eis

31.07.2021, 19:19 Uhr. >b’s weblog – https: – Am Samstag (24. Juli) wird es in Kulmbach eine Impfaktion für Kinder geben. Das Unternehmen IREKS spendiert zu diesem Anlass Eis.Den Bericht gibt’s hier. Wie nett, das wird Bill Gates aber freuen! Da macht es pro verletztem Kinderkörper “Katsching” in der Pharma-Kasse, wenn man Kinder diesem völlig überflüssigen Risiko aussetzt. Und warum auch…

WHO kündigt Genmanipulation des Menschen an: „Leadership by the WHO and its Director-General“

29.07.2021, 01:14 Uhr. Blauer Bote Magazin – Wissenschaft statt Propaganda – blauerbote.com – Die von Pharma-Konzernen, Coca-Cola, Bill Gates und Co abhängige und unterwanderte Weltgesundheitsorganisation WHO (Frankfurter Rundschau noch im Jahre 2017: „Die WHO hängt selbst am Geldtropf der Gates-Foundation“) will die menschliche DNA manipulieren und Gentechnik zur Veränderung des menschlichen Erbgutes nutzen (Human Genome Editing)…

ID2020 live: in Nigeria werden alle Menschen erkennungsdienstlich behandelt und durchnummeriert

29.07.2021, 01:12 Uhr. >b’s weblog – https: – Der Trick dabei ist, dass man das nun machen muss, um ein Mobiltelefon zu haben. Erpressung geht natürlich immer am Einfachsten. Das ist ja auch der Stil der Bill & Melinda Gates Foundation….

Wieviel Freiheit bleibt nach Corona?

24.07.2021, 15:39 Uhr. >b’s weblog – https: – Der Mangel an Perspektiven und Kritik von links: Wie Bedenken gegen Digitalzwang und Überwachungsinstrumente sich in Luft auflösen.Den Artikel gibt’s hier. Die Frage kann ich beantworten. Spätestens mit dem Covid-Pass: gar keine. Die Eugeniker von Bill Gates bis zu den “Ärzten” in der WHO waren schon zu Zeiten Heinrich Himmlers nicht an der…

Schwerwiegende Impf-Nebenwirkungen steigen in der Schweiz um den Faktor 81

24.07.2021, 13:08 Uhr. Corona Transition – https: – Die schwerwiegenden Nebenwirkungen nach den mRNA-Injektionen steigen weiter an. Laut dem Bulletin der Schweizer Zulassungsbehörde Swissmedic vom 23. Juli 2021 wurden seit Beginn der Corona-Impfkampagne inzwischen 1537 schwerwiegende Nebenwirkungen gemeldet. Zum Vergleich: 2019, in der letzten Periode mit zuverlässigen Vergleichszahlen, verzeichnete…

Danke für die «gute» E-ID

17.07.2021, 11:29 Uhr. >b’s weblog – https: – Da spielt Bill Gates. Er sieht niedlich aus. Harmlos. Ein angegrauter Wuschel-Nerd. Vielleicht ist Bill im Himmel angekommen, und Gott sieht ihm zu. Gott bin ich. Hallo, Bill, was tust du da.Den Artikel gibt’s hier….

Die Zerstörung der europäischen Industrie

17.07.2021, 00:10 Uhr. Corona Transition – https: – (Auszugsweise) Eine der seltenen ehrlichen Äusserungen machte Bill Gates Anfang 2021. Gates sagte sinngemäss: Wenn Sie denken, dass die Covid-Massnahmen schlecht sind, dann warten Sie, bis die Massnahmen für die globale Erderwärmung kommen. Die Europäische Union (EU) ist gerade dabei, die bisher drakonischsten Massnahmen durchzusetzen, welche die…

Jeffrey Epstein, Bill Gates und Microsoft

16.07.2021, 23:30 Uhr. >b’s weblog – https: – Nach Bekanntgabe der Scheidung der Gates dringen immer mehr Enthüllungen über die Beziehung zwischen Bill Gates und Jeffrey Epstein an die Öffentlichkeit. Währenddessen werden eindeutige Beweise, die auf einen Beginn der Gates-Epstein-Verbindung bereits Jahrzehnte vor 2011 hindeuten, weiterhin von den Medien vertuscht – und das nicht um Bill zu…

Warren Buffett: «Es wird eine weitere Pandemie geben.»

16.07.2021, 08:00 Uhr. Corona Transition – https: – Warren Buffett, CEO von Berkshire Hathaway, warnt vor möglichen Zukunftsszenarien. «Es wird eine weitere Pandemie geben, das wissen wir», sagte der Multimillionär unlängst während eines Gespräch mit dem US-Fernsehsehsender CNBC, an dem auch sein langjähriger Geschäftspartner Charlie Munger teilnahm. «Wir wissen, dass es eine nukleare, chemische…

Bei den Corona-“Impfungen” sollten wir über den Massenmord sprechen, den die Corona-Macher begehen, um Profit zu machen

15.07.2021, 22:51 Uhr. >b’s weblog – https: – Da das Verkaufen von Tausenden von Impftoten von vornherein mit geplant ist (siehe die Propaganda-Planung hier: https://www.centerforhealthsecurity.org/our-work/Center-projects/completed-projects/spars-pandemic-scenario.html – Kapitel 17 “Vaccine Injury” und 18 “Acknowledging Loss”), ist den Corona-Machern von der Bill & Melinda Gates…

Dubioser Rückzug einer wichtigen Studie zur Gefährlichkeit der Gen-Präparate

15.07.2021, 18:13 Uhr. Corona Transition – https: – Das Online-Wissenschaftsmagazin Publisher of Open Access Journals (MDPI) veröffentlichte am 24. Juni die Studie «The Safety of Covid-19 Vaccinations – We Should Rethink the Policy», auf Deutsch: «Die Sicherheit von Covid-19 Impfungen – Wir sollten die Richtlinie überdenken». Die Arbeit zeigt, dass zur Verhinderung von drei Covid-19 Todesfällen…

Indische Anwaltskammer fordert gerichtliche Schritte wegen Todesfällen nach Impfungen

12.07.2021, 01:54 Uhr. >b’s weblog – https: – Die Indische Anwaltskammer hatte wie berichtet sowohl an Dr. Soumya Swaminathan, Chefwissenschaftlerin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und deren Generaldirektor Tedros Ghebreyesus eine „Legal Notice“ gerichtet, in denen sie zur Unterlassung der Verbreitung von Fehlinformationen über Ivermectin aufgefordert wurden. Nun werden die Anklagen…

Indien: Strafanzeige gegen GAVI, Bill Gates und Fauci – Indische Anwaltskammer macht Druck auf Regierung

10.07.2021, 16:07 Uhr. Blauer Bote Magazin – Wissenschaft statt Propaganda – blauerbote.com – Indien: Strafanzeige gegen GAVI, Bill Gates und Fauci eingereicht „Die indische Anwaltskammer hat einen Brief an den indischen Premierminister Shri Narendra Modi und den Innenminister Shri Amit Shah geschickt, in dem sie aufgefordert werden, die Beschwerde DHLTH/E/2021/09973 vom 1. Juli 2021 zur Kenntnis zu nehmen, die der Generalsekretär des…

uncut-news: Indien: Strafanzeige gegen GAVI, Bill Gates und Fauci eingereicht

10.07.2021, 14:36 Uhr. Corona Transition – https: – – Corona Cockpit / Bill Gates & Gates Stiftung, GAVI, Fauci, Klage, Impfung, Impfschäden, Nebenwirkungen, Indien…

KenFm: Der Neue Feudalismus ist längst Realität | Von Hermann Ploppa

10.07.2021, 12:42 Uhr. Corona Transition – https: – – Corona Cockpit / Arbeitslosigkeit, Bill Gates & Gates Stiftung, Energiewende, Finanzmarkt, Profitgier, Digitale Spuren, Datenbank, Daten, Demokratie…