Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Atemlose Kindheit

Atemlose Kindheit

Unter Gesichtsmasken bei Kindern wurden inakzeptabel hohe Kohlendioxidwerte gemessen — die Schäden übersteigen den Nutzen erheblich.

von Stefan W. HockertzHarald Walach für Rubikon

Kinderrechte ins Grundgesetz? Wenn Erwachsene doch zumindest damit aufhören würden, Kindern in einer Weise zu schaden, wie es noch vor zwei Jahren undenkbar gewesen wäre. Unter der aufgezwungenen Maske klagen rund zwei Drittel der minderjährigen Befragten über Müdigkeit, Kopfschmerzen und schlechte Stimmung. Kein Wunder: Wie ein Fachmagazin jetzt herausfand, beträgt die Kohlendioxidkonzentration im „Totraum“ unter der Maske ein Vielfaches des normalen und unschädlichen Werts. Die Wissenschaftler Professor Hockertz und Professor Walach glauben: Der „Generation Maske“ wird erheblicher Schaden zugefügt.

Der Kohlendioxidgehalt in der Atemluft steigt bei Kindern unter Gesichtsmasken auf inakzeptabel hohe Werte von über 13.000 parts per million (ppm) schon nach 3 Minuten, fand eine Studie, die heute im renommierten Journal JAMA Pediatrics online publiziert wurde. Das könnte erklären, warum über 68 Prozent der Kinder einer großen Befragung der Universität Witten/Herdecke über Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Erschöpfung, und schlechte Stimmung klagen. Denn zu viel Kohlendioxid ist schädlich, wie das Umweltbundesamt schon 2008 feststellte: Mehr als 2.000 ppm (oder 0,2 vol%) sollten nicht in der Atemluft vorhanden sein. In der Atemluft im Freien liegt der Kohlendioxidgehalt bei etwa 400 ppm (0,04 vol%).

Die Forschung kam aufgrund einer Elterninitiative zustande und wurde koordiniert von Prof. Harald Walach, der an der Kinderklinik der Medizinischen Universität Poznan in Polen tätig ist, sowie als Gastprofessor an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. „Die Eltern kamen auf uns zu, weil ihre Kinder über Probleme klagten“, sagt der Immunologe und Toxikologe Prof. Stefan Hockertz, der die Studie initiierte und vor Kurzem ein Buch zum Thema publiziert hat („Generation Maske“).

Helmut Traindl, promovierter Ingenieur aus Wien führte die Messungen durch, mit denen er langjährige Erfahrung hat. „Wir haben die Methode an Pilotmessungen erprobt“, sagt Traindl. „Die Kinder erhielten einen kleinen Messschlauch in Nasennähe befestigt, so dass wir den Kohlendioxidgehalt in 15 Sekunden-Abständen sauber bestimmen konnten.“ Andreas Diemer und Ronald Weikl, zwei Ärzte, begleiteten die Studie medizinisch. Sie sorgten auch für gute Durchlüftung des Messraumes. Dafür stellte die Kinderpsychotherapeutin Anna Kappes ihre Praxis in Müllheim zur Verfügung. Sie kümmerte sich um das Wohlbefinden der Kinder und der begleitenden Eltern.

Die Forscher maßen zunächst ohne Maske, dann in zufälliger Reihenfolge mit einer OP- Maske und einer FFP2-Maske, und schließlich nochmals ohne Maske das eingeatmete Kohlendioxid. „Uns interessierte vor allem der Kohlendioxidgehalt der eingeatmeten Luft“, erklärt Dr. Traindl. „Es erstaunte mich, dass dieser so rasch, nämlich bereits nach 1 Minute so hoch anstieg und ohne große Schwankungen auf hohem Niveau stabil verweilte.“ Wie kommt das zustande?

„Der Totraum in der Maske ist für Kinder im Verhältnis zu ihrem Gesicht besonders groß. Dort sammelt sich das ausgeatmete Kohlendioxid, mischt sich mit der einströmenden Luft und wird rückgeatmet“, erklärt der Arzt und Physiker Andreas Diemer den Vorgang. „Weil bei Kindern der Atemvorgang schneller geht und auch weniger Druck erzeugt, ist gerade bei ihnen das Problem des mangelnden Gas-Austausches besonders groß“, sagt Diemer. „Auch Kindermasken lösen das Problem nicht. Solche hatten wir nämlich auch“, meint Diemer.

„Die Daten sprechen eine klare Sprache“, sagt Prof. Walach, der Leiter der Studie, der die Daten ausgewertet hat. „Die Effekte sind sehr groß, klinisch hoch bedeutsam und statistisch sehr signifikant. Einen Unterschied zwischen den Masken sehen wir kaum, obwohl die FFP2- Masken mit 13.910 ppm einen höheren Wert erzeugen als die OP-Masken. Aber dieser ist mit 13.120 ppm immer noch mehr als 6-fach über dem, was das Umweltbundesamt als Grenze der Gesundheitsgefährdung einstuft. Daher wäre es aus unserer Sicht ein politisches und juristisches Gebot der Stunde, das Maskentragen bei Kindern als gesundheitsgefährdend einzustufen und keinesfalls mehr als pauschale Maßnahme zu verordnen. Schulen, Ämter und Behörden, die dies verlangen, machen sich aus unserer Sicht der Körperverletzung schuldig“, sagt Professor Walach.

Professor Hockertz, der in seinem Buch die vielfältigen Probleme aufzeigt, unterstützt dies und sagt: „Es ist ein Skandal, dass unsere Behörden solche Maßnahmen verordnet haben, ohne auch nur einen Anhaltspunkt für die Unbedenklichkeit von Gesichtsmasken bei Kindern gehabt zu haben. Eigentlich hätte eine solche Studie von Oberschulämtern durchgeführt werden müssen. Aber zwei Schulen, in Blaubeuren und im Landkreis Passau, die auf uns zugekommen sind, damit wir diese Studie dort durchführen, erhielten von ihren Oberschulämtern ein Verbot, eine solche Studie durchführen zu lassen. Wir hoffen sehr, dass durch unsere Daten etwas mehr Vernunft und Sachlichkeit in die Debatte kommt. Denn das Risiko für ein Kind, an COVID-19 zu erkranken ist wesentlich geringer, als einen psychischen oder körperlichen Schaden durch das Tragen der Masken zu erleiden“, meint Hockertz.

„Besonders die kleinen Kinder sind stark betroffen“, sagt Juliane Prentice aus Müllheim, eine der Organisatorinnen. „Das Kind mit den höchsten Kohlendioxidwerten, mit 25.000 ppm in der Einatemluft, also mehr als das 10fache dessen, was das Umweltbundesamt als Gefährdungsgrenze einstuft, war nur 7 Jahre alt.“

Insgesamt wurden 45 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren gemessen. „Der Kohlendioxidgehalt der Einatemluft nahm mit dem Alter deutlich ab. Aber selbst das Kind mit den niedrigsten Werten, ein 15-Jähriger, hatte mit 6.000 ppm Kohlendioxidgehalt noch das Dreifache des Grenzwertes in der Einatemluft,“ kommentiert Dr. Ronald Weikl, Arzt für Geburtshilfe und Frauenheilkunde in Passau, der zu den Organisatoren und Betreuern der Studie gehört. „Es führt kein Weg daran vorbei: Das Tragen von Masken bei Kindern ist eine ungeeignete Methode des Gesundheitsschutzes. Es schadet mehr, als es nutzt“, sagt der Arzt.

Stefan W. Hockertz - Generation Maske - Kopp Verlag 19,99 EuroStefan W. Hockertz – Generation Maske – Kopp Verlag 19,99 Euro

Quellen und Anmerkungen:

Die Studie: Walach, H., Weikl, R., Prentice, J., Diemer, A., Traindl, H., Kappes, A., & Hockertz, S. (2021). Experimental assessment of carbon dioxide content in inhaled air with or without face masks in healthy children: A randomized clinical trial. JAMA Pediatrics. doi:10.1001/jamapediatrics.2021.2659, published online 30th June 2021

Download der Jama-Veröffentlichung hier.

Stefan W. Hockertz

Stefan W. Hockertz ist Immunologe, Toxikologe und Pharmakologe, an der Universität Hamburg habilitiert und war viele Jahre Hochschullehrer am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Hockertz ist als Immuntoxikologe geschäftsführender Gesellschafter der tpi consult GmbH, in Europa einer der führenden Beratungsunternehmen für toxikologische und pharmakologische Technologien. Als European Registered Toxicologist ist er verantwortlich für die Zulassung von Arzneimitteln und Impfstoffen. Neben zahlreichen Fachpublikationen und Vorträgen widmet sich Hockertz auch der literarischen Schriftstellerei. Zum Thema Corona publizierte er zahlreiche Artikel in den Medien, immer motiviert aus der staatsbürgerlichen Verantwortung vor allem für Kinder und Jugendliche.

Harald Walach

Harald Walach, Jahrgang 1957, promovierte in klinischer Psychologie und Wissenschaftstheorie und ist Professor an der Medizinischen Universität Poznan, Polen, sowie Gastprofessor im Department Psychologie der Universität Witten/Herdecke. Seine Forschungsschwerpunkte sind angewandte Forschungsmethodik mit speziellem Blick auf die komplementärmedizinischen Verfahren; Meditation, Bewusstsein und Gesundheit; Selbstheilung und Placeboeffekte. Er ist Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Artikeln, Buchkapiteln und zahlreichen Büchern. Er gehört zu den 5 Promille der weltweit meistzitierten Autoren. Weitere Informationen unter harald-walach.de.

Redaktioneller Hinweis: Dieses Werk ist zuerst bei Rubikon erschienen und unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Ein Volk von Koksern und Spritzsüchtigen: Die „Erfolgsbilanz“ nach 16 Monaten Corona

Ein Volk von Koksern und Spritzsüchtigen: Die „Erfolgsbilanz“ nach 16 Monaten Corona

imago0092390627h.jpg

Während die einen im Lockdown zu Suchtkrüppeln durch Drogen gemacht wurden, fanden die anderen zur Nadel – aber nicht etwa zum Zwecke der Bewusstseinserweiterung, sondern um einen Abklatsch des Gefühls von „Gesundheit“ wiederzuerlangen, das tausende Jahre lang ganz ohne künstliches Zutun existierte: in der Form von Experimentalimpfstoffen nämlich. Bravourös gelang es der Bundesregierung, binnen nicht einmal anderthalb Jahren die Mehrheit der Deutschen zu Impfgeilen zu machen – derweil der Drogenkonsum steil nach oben ging.

Wenn es in den beiden Lockdowns tatsächlich eine Kapazitätsüberlastung, einen drohenden systematischen Zusammenbruch der Grundversorgung gab, dann – wie mittlerweile feststeht – nicht auf den Intensivstationen und auch nicht in der medizinischen Regelversorgung, sondern bei Drogenkurieren, Koks-Taxen und Dealerlogistik. Denn die politikgemachte Pandemie-Krise hat den Konsum von Party- und „Spaßdrogen“ in die Höhe getrieben – und nicht nur den Pro-Kopf-Verbrauch der bereits vor Corona existierenden Gewohnheitskonsumenten ansteigen lassen, sondern vor allem völlig neue Personenkreise als Einsteiger an die Szene herangeführt.

Die Leitende Oberärztin Ute Keller von der Alexianer-Suchtklinik in Berlin klagt in der „Welt„: „Die Pandemie hat die Drogenszene auf die Gesamtgesellschaft ausgeweitet.“ Wie recht sie damit hat, zeigen Untersuchungen der TU Dresden von Abwasserproben in Deutschlands Großstädten: Die Rückstände, vor allem von Kokain und Designerdrogen, zeigen einen beunruhigenden und massiven Zuwachs der Konsumraten. Waren vor Corona Koks & Co. nur ein Begleitphänomen der Partyszene, so sei – mit Wegbrechen der Partymöglichkeiten – die ganze Bevölkerung auf den „Geschmack“ gekommen, um sich die erzwungene soziale Isolation erträglich zu machen: „Mütter, Väter, Alleinerziehende“ – die Mitte der Gesellschaft sozusagen.

Ein Volk ist auf den Geschmack gekommen

Der Soziologe Bernd Werse beobachtet die Drogenpolitik der Bundesregierung schon lange, schriebt die Zeitung. Nach Cannabis, das längst zur Volksdroge geworden ist und in der Pandemie ebenfalls einen riesigen Boom erlebte, kommen nun auch Kokain, Ecstasy, Cannabis und Sedativa hinzu, deren Absatz in Deutschland erheblich zugenommen hat. Auch das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung warnt, die Pandemie habe „Faktoren für Drogensucht wie Ungleichheit, Armut und psychische Probleme“ massiv verstärkt.  In deutschen Ballungsräumen geriet der Drogenkonsum vollends außer Kontrolle, warnen Experten; die Drogenszene sei „nicht mehr wiederzuerkennen„, so Werse.

Und wo die Akzeptanz inzwischen so hoch ist, sich entweder zum Zwecke der Bewusstseinserweiterung oder zur Ablenkung von depressogenen Folgen einer freiheitsfeindlichen und unverhältnismäßigen Gesundheitsdiktatur mit chemischem Substanzen zu „pimpen“, da sinkt zwangsläufig auch die Hemmschwelle, dem eigenen Körper sonstige Substanzen zuzumuten, über deren langfristige Folgewirkungen so gut wie nichts bekannt ist (von ihrem immunologischem Nutzen, vor allem bei gar nicht Covid-gefährdeten Teilen der Bevölkerung ganz zu schweigen). Knapp ausgedrückt: Wer viel kokst, der impft sich auch bereitwilliger. Insofern mag der Bundesregierung der neue „Trend“ sogar ganz gelegen gekommen sein. (DM)

Antifa schlägt mit Knüppel auf todkranken AfD-Politiker ein

Antifa schlägt mit Knüppel auf todkranken AfD-Politiker ein

Martin-Hebner-IMAGO-Metodi-Popow.jpg

Dass Empathielosigkeit, dass Menschenverachtung gegenüber Andersdenkenden zum linken Genpool gehört, das hat die Geschichte – von Hitler, über Stalin hin zu Mao und Che Guevara – immer wieder in grauenvoller Art und Weise demonstriert. Auch der rot-lackierte Straßenmob aus den Reihen der #Antifa unterscheidet sich von ihren „Vorbildern“ in keinster Weise. Oder wie ist das „Wording“ dafür, wenn „#Antifaschisten“ aus diesem linksextremistischen Haufen einen im Sterben liegenden Familienvater bedrohen und mit einem Knüppel auf ihn einschlagen, nur weil er eine andere politische Sichtweise einnimmt?

Der bayerische AfD-Bundestagsabgeordnete Martin Hebner liegt im Sterben. Der studierte Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler ist an en einem unheilbaren Hirntumor erkrankt und wird nur noch ein paar Tage zu leben haben. Das jedoch hielt „Aktivisten“ aus den Reihen der „Antifa“ nicht davon ab, der todkranken Mann mit einem Knüppel zu schlagen und sein Haus mit Parolen wie „warm anziehen“ zu beschmieren.

Martin Hebners Familie lebt aktuell – neben der Trauer um ihren sterbenden Vater und Ehemann – in Angst. Diese Angst vor linksextremen Antifa-Schlägertrupps hat sie dazu veranlasst, sich in sozialen Medien an die Öffentlichkeit zu wenden. Perverserweise hat die Polizei nach der Prügelattacke der Familie dazu geraten, besser keine Anzeige zu erstatten. Begründung: Es würde zu nichts führen, außer dass womöglich die Aggressionen der Linksterroristen noch zunehmen könnten.

Hier zu Dokumentationszwecken das Schreiben der Familie, veröffentlicht auf Facebook:

Unser Vater und Ehemann Martin Hebner wird sterben.

Es wird sich hier auch nurmehr um Tage handeln. Seinen nun etwas mehr als ein Jahr währenden Kampf gegen einen Hirntumor wird er verlieren. Die Situation in unserer Familie ist entsprechend mit Trauer erfüllt. Tatsächlich gab es nun auch in der näheren Vergangenheit Vorfälle, die diese Trauer auch mit Angst verbunden haben. Dabei geht es uns nicht um die Angst ein Familienmitglied zu verlieren. Wir haben Angst um unsere Mutter und unseren todkranken Vater seine letzten Tage unbehelligt zu verbringen.

Wir haben lange gehadert, diese Zeilen zu schreiben. Im Grunde ist uns jegliche Couleur der Politik in diesen Tagen vollkommen egal. In einer Situation wie dieser werden andere Themen wichtiger. Aber die letzten Attacken auf das Haus, in dem ein Mensch im Sterben liegt, zwingen uns nun einen Apell zu veröffentlichen.

Zur Erklärung: es ist nun schon seit vielen Monaten bekannt, dass unser Vater einen Hirntumor hat und an diesem sterben wird. Dennoch lassen die Attacken auf ihn und sein Haus auch in den letzten Monaten nicht nach. Nachdem er seine erste Hirn-Operation überstanden hat und wieder erste Schritte selbstständig gehen konnte, wurde er am Abend auf offener Straße attackiert. Hierbei ging es nicht um schlichtes Pöbeln, sondern um einen Mann mit einem Knüppel, der auf einen von Krankheit gezeichneten Menschen einschlägt. Kommentar der Polizei war doch keine Anzeige zu erstatten, da dies zum einen wenig bringe und zum anderen im Zweifel zu noch mehr Aggression führen würde. Zu diesem Zeitpunkt hat sich unser Vater schon längst von jedweder politischen Bühne zurückgezogen. Wir haben es nicht öffentlich gemacht, da für uns Ruhe und Sicherheit viel wichtiger sind als ein Fingerzeig auf Teile unserer Gesellschaft.

Heute Nacht hatte mein Vater wieder mal Besuch von der Antifa. Unter den Fenstern eines sterbenden Menschen, wurden Warnungen mit dem Titel „warm anziehen“ und dem Konterfei einer dem schwarzen Block wahrscheinlich nahestehender Person an das Haus geklebt. Drohungen dieser Art mögen auf viele andere harmlos wirken. Auf Menschen, die Tag und Nacht neben dem Bett eines Sterbenden wachen, hat das eine ganz andere Wirkung. Drohungen dieser Art verbreiten Angst in einer Zeit, wo es möglich sein sollte, sich von einem Vater zu verabschieden. Es wird einem Menschen gedroht, der nun wahrlich auch für die Antifa kein Ziel mehr sein sollte.

Warum aber wird in unserer Gesellschaft so etwas toleriert? Warum erheben sich in so einer Situation keine Kollegen aus dem Bundestag auch anderer Parteien um Situationen wie diese anzuprangern. Steht die richtige Parteicouleur inzwischen über Werten, die eigentlich für jeden Mensch selbstverständlich sein sollten? Warum unterstützt die Exekutive hier nicht und rät stattdessen zur Untätigkeit? Was sind das für Menschen, die die Familie eines Sterbenden bedrohen und dem Sterbenden nicht ein paar letzte schmerzlose Tage lassen? Wo ist die empörte Reaktion von Medien?

Tatsächlich erhoffen wir keine Antwort auf unsere Fragen. Wir bitten aber um Eines: Lasst unseren Vater und Ehemann in Frieden sterben und streut in diesem Haus nicht noch mehr Angst.

Die jouwatch-Redaktion wünscht Herrn Hebner wie seiner Familie viel Kraft, Zusammenhalt und Liebe, um diese schwere Zeit zu überstehen. (SB)

Greven: Allahu-Akbar-Afghane ermordet 35-jährigen Streitschlichter

Greven: Allahu-Akbar-Afghane ermordet 35-jährigen Streitschlichter

greven.jpg

Von JOHANNES DANIELS | Der Mordruf „Allahu Akbar“ gehört zu Deutschland. Beim missglückten Versuch, einen Streit in einer kommunalen Unterkunft im münsterländischen Greven in Armin Laschets Mordrhein-Vandalien zu schlichten, ist ein 35 Jahre alter Mann aus Aserbaidschan am Sonntagabend brutal abgestochen und getötet worden. „Tatverdächtig“ ist ein 25 Jahre alter „Asylsuchender aus Afghanistan“. Er hatte […]

Eisernes Schweigen der Kanzlerin zum islamistischen Würzburgterror

Eisernes Schweigen der Kanzlerin zum islamistischen Würzburgterror

Angela Merkels (CDU) Schweigen zur islamistischen „Dschihad“-Schreckenstat in Würzburg beschäftigt die Medien. In einem Kommentar in der Bild wundert man sich, dass sie es acht Tage nach der Messerattacke des 24-jährigen Somaliers, der drei Frauen zum Opfer gefallen sind, noch immer nicht geschafft hat eine Stellungnahme abzugeben und die grausame Tat zu verurteilen. Auch auf „Tag24“ ist man entsetzt über das beharrliche Schweigen der deutschen Rauten-Kanzlerin und fragt „Warum kommen Sie nicht nach Würzburg, Frau Merkel?“

  • Merkels Schweigen „ist beschämend“
  • „Allahu Akbar“ schrie der Somalier, der in seinem „Dschihad“ drei Frauen erstochen hat
  • Klare Worte wie zum Fall der zu Tode vergewaltigten 13-jährigen Leonie gefordert
  • Härteres Vorgehen bei kriminellen Asylwerbern dringend erforderlich
  • Umdenken bei SPÖ. Grüne weiterhin gegen Abschiebungen nach Afghanistan

Merkels Schweigen ruft Unverständnis hervor

„Merkels Schweigen ist fatal“, titelte der Kommentar am Samstag in der Bild. Merkel erwecke dadurch den Eindruck, als würde sie die Sache nichts angehen, wird festgestellt. Es sei ihre Aufgabe als Regierungschefin Schaden vom deutschen Volk abzuhalten und dazu zähle auch der Kampf gegen den Islamismus.

Werbung


Somalier tötete drei Frauen in seinem Dschihad

„Allahu Akbar“ soll Abdirahman J. während der furchtbaren Bluttat geschrien haben, die seine Verwirklichung des „Dschihad“ darstellte, wie er ausgesagt haben soll. Drei Frauen hat der abgelehnte Asylwerber brutal in einer Woolworth-Filiale erstochen, ehe er überwältigt und festgenommen werden konnte (Wochenblick berichtete hier und hier). Steffi W. (†24), Christiane H. (†49) und Johanna H. (†82) sind die Namen der Opfer, die ihr Leben lassen mussten, berichtet Tag24.

Opfer wären vermeidbar gewesen

Die drei zu beklagenden Opfer könnten noch am Leben sein, hätte man den islamistischen Messer-Mörder abgeschoben. „Kein persönliches Wort bisher über die drei Todesopfer, die Verletzten. Und kein Wort über den mutmaßlichen Attentäter aus Somalia, der 2015 nach Deutschland kam. Das ist beschämend“, urteilt man in der Bild. Auch auf „Tag24“ ist man entsetzt und sieht es als Schande an, „dass die (scheidende) Kanzlerin offenbar nicht den nötigen Anstand besitzt, um nach der Attacke in Würzburg zu erscheinen.“

Härteres Vorgehen gegen kriminelle Asylwerber

Man hätte sich eine ähnlich deutliche Ansage erwartet, wie sie Sebastian Kurz (ÖVP) zum bestialischen Vergewaltigungs-Mord an der erst 13-jährigen Leonie fand, den er als „barbarisch“ bezeichnete und beteuerte: „Ich verspreche, dass wir alles tun werden, damit die Täter mit der vollen Härte des Gesetzes bestraft werden. Mit mir wird es einen Stopp der Abschiebungen nach Afghanistan und eine Aufweichung der Asylgesetze gegenüber straffälligen Asylwerbern niemals geben!“ Fakt ist jedoch, dass die Asyl-Zuwanderung unter türkis-grün explodiert ist. Große Worte und nichts dahinter? Drei der vier afghanischen mutmaßlichen Täter konnten verhaftet werden, nach dem vierten Afghanen wird noch gefahndet. Der Hauptverdächtige in diesem Fall soll um die 30 sein und als „unbegleiteter Minderjähriger“ nach Österreich gekommen sein (Wochenblick berichtete hier und hier). Wie so oft, dürfte auch er sich um einige Jahre „verjüngt“ haben, was bei Asylwerbern häufig vorkommt (Wochenblick berichtete). Ein mutmaßlicher Täter ist untergetaucht, er wird in Deutschland vermutet. International werde nach ihm gefahndet heißt es, doch eine Öffentlichkeitsfahndung mit einem Foto des 22-jährigen Afghanen wird seitens der Behörden unterlassen.

Ein Umdenken ist dringend nötig

Ein härteres Vorgehen gegen derartige Kriminelle forderte auch der Asylgutachter und Afghanen-Sachverständige, Sarajuddin Rasuly, der selbst gebürtiger Afghane ist, wie Wochenblick berichtete. Selbst in Teilen der SPÖ scheint derzeit ein Umdenken stattzufinden. So sprach sich auch Pamela Rendi-Wagner für verstärkte Abschiebungen straffälliger Asylwerber nach Afghanistan aus (Wochenblick berichtete). Wenige Tage zuvor beschloss die SPÖ jedoch noch das Eintreten für das noch raschere Verleihen der Staatsbürgerschaft. Justizministerin Alma Zadic (Grüne) machte sich erst vor wenigen Wochen gegen die Rückführungen von Afghanen stark. Diese Haltung ist nur schwer verständlich, beklagt man doch von Seite der Grünen immer wieder die sogenannten „Femizide“. Warum also Frauen- und Mädchenmörder nicht abschieben?

Das könnte Sie auch interessieren:

Weiterlesen: Eisernes Schweigen der Kanzlerin zum islamistischen Würzburgterror

Zu kritisch für ORF: „Das letzte Mal in diesem Studio darüber gesprochen“

Zu kritisch für ORF: „Das letzte Mal in diesem Studio darüber gesprochen“

Unlängst berichtete Wochenblick über die Forderungen des Afghanen-Sachverständigen Sarajuddin Rasuly nach einer harten Gangart gegen kriminelle Afghanen. Auslöser für die Debatte ist die schreckliche Gruppenvergewaltigung durch afghanische Asylwerber der kleinen Leonie (13), die dabei auch noch getötet wurde. Am Freitag forderte Rasuly in der Nacht-„Zeit im Bild“ (ZIB) mit Roman Rafreider ein neuerlich ein striktes Vorgehen gegen seine kriminellen Landsmänner. Sie gehörten schneller abgeschoben, so der Politologe. Das war dem ORF offenbar zu viel und so erklärte Rafreider zu Ende: „Ich fürchte, wir haben das letzte Mal darüber gesprochen in diesem Studio.“

  • Wochenblick berichtete bereits über den mutigen Politikwissenschafter
  • Er fordert, dass die kriminellen Afghanen schneller abgeschoben werden
  • Die meisten Afghanen die hier herkommen, seien Analphabeten
  • Rafreider rastet aus, nachdem Dr. Sarajuddin Rasuly Abschiebebefürwortern recht gibt
  • Was droht Rafreider da an? „Das letzte Mal darüber gesprochen“

Immer noch ist einer der Täter auf der Flucht. Europaweit wird derzeit nach dem 22-jährigen Afghanen gefahndet. Man geht davon aus, dass er nach Deutschland geflüchtet ist. Auch sein Vorstrafenregister ist groß: Drogenhandel, Schlägereien und Hehlerei. Ähnlich wie sein mutmaßlicher 18-jähriger Komplize hätte auch er längst abgeschoben werden sollen, seit drei Jahren. Die Polizei fahndet international, aber vollkommen abseits der Öffentlichkeit nach dem mutmaßlichen Vergewaltiger und möglichen Mörder. Ein Fahndungsfoto gab sie nicht aus.  

Werbung


Der Politologe, Dolmetscher und gerichtliche Sachverständige für Afghanen-Fragen, Dr. Sarajuddin Rasuly, brachte am Freitag im nächtlichen ZIB-Gespräch neuerlich seine bereits bekannten Kritik-Punkte am laschen Umgang Österreichs mit den Afghanen vor und klärte über mögliche Ursachen für die hohe Kriminalität in dieser Zuwanderergruppe auf.

Drogen- und Beschaffungskriminalität oft auch für die Schlepper

Seit „der großen Welle“ (Anm. 2015) gebe es ein verstärktes Problem mit Kriminalität seitens afghanischer Flüchtlinge in Österreich, zeigte sich Rasuly überzeugt. Sie seien oftmals Opium-abhängig, in Österreich komme noch Alkohol hinzu. Dann träfen sie auf Frauen, denen sie in ihrer Heimat niemals derart nahe kommen könnten. Auch die Beschaffungskriminalität für Drogen und Schlepper seien ein Thema.

Rasuly erklärt die Ursachen für die Afghanen-Kriminalität: „Die meisten Afghanen sind Analphabeten. Sie sind von kleinauf in Mädchen und Buben getrennt, haben keine sexuellen Erfahrungen und haben auf der Flucht meist kriminelle Taten begangen, oder waren auch Opfer von Verbrechen.“

Rasuly zeichnete nach, wie schwer es sei, dem Problem mit den afghanischen Asylwerbern gerecht zu werden. Er verstehe nicht, wie man diese jungen Männer nachts frei herumlaufen lassen könne, schilderte er im Gespräch mit Roman Rafreider. Rasuly glaubt offenbar nicht, dass Österreich dazu in der Lage ist, die Afghanen ausreichend zu integrieren, zu kontrollieren und zu bilden, um derartige Taten zu unterbinden.

Rasuly und Afghanen: Kriminelle gehören abgeschoben

Rafreider fragte den Politologen in Bezug auf die politische Debatte, die durch Leonies (13) grausame Vergewaltigung und Tötung ausgelöst wurde: „Heißt das, die, die in der Politik sagen, die müssen schneller abgeschoben werden, kein Pardon, die haben Recht?“ Rasuly beantwortete Rafreiders Frage mit einem eindeutigen ja. Kriminelle Afghanen, so Rasuly, sollten schnell abgeschoben werden. Das sehe nicht nur er so, sondern auch die anderen in Österreich lebenden (nicht kriminellen) Afghanen, erklärte er unumwunden in der Sendung.

Rafreider: „Das letzte Mal darüber gesprochen“

So gibt der Politologe den Abschiebe-Befürwortern Recht – Sarajuddin Rasuly im O-Ton: „Die Integration der Afghanen ist viel schwieriger, als die der anderen Migranten. In diesem Sinne sollten diejenigen, die Kriminaltaten begehen, schneller abgeschoben werden.“

Dann folgt die erschütternde ORF-Reaktion. Rafreider schreitet ein und wirkt forsch, als er Rasuly plötzlich anfährt: „Ich fürchte, wir haben das letzte Mal darüber gesprochen in diesem Studio. Bedanke mich ganz herzlich für heute, mehr Zeit haben wir leider nicht. Herr Doktor Rasuly, Dankeschön.“

Mehr zum Thema:

Weiterlesen: Zu kritisch für ORF: „Das letzte Mal in diesem Studio darüber gesprochen“

Sex mit Eseln und Affen: Flüchtlinge surfen auf perversen Tiersex-Seiten

Sex mit Eseln und Affen: Flüchtlinge surfen auf perversen Tiersex-Seiten

sdvbgf42we3rfgt2.jpg

Sex mit Eseln und Affen: Flüchtlinge surfen auf perversen Tiersex-Seiten

Was zahlen Sie für Ihren Internetanschluss? 29,99 € pro Monat? Darüber können sogenannte Flüchtlinge nur lachen. Diese surfen auf Kosten des Steuerzahlers gratis. Doch wonach suchen Merkels Goldstücke so alles im Netz? Tiersex- und kostenpflichtige Pornoseiten stehen hoch im Kurs – der Deutsche zahlt. von Ernst Fleischmann Immer wieder sehen wir auf unseren Straßen schrecklich […]

anonymousnews.ru – Nachrichten unzensiert – Das meist gefürchtete Magazin Deutschlands. Hier finden Sie die Nachrichten und Informationen, die der politisch-mediale Komplex verschweigt.

Der russische BREST – OD-300 Reaktor – Beginn einer neuen Ära?

Der russische BREST – OD-300 Reaktor – Beginn einer neuen Ära?

BREST-300-Rosatom.jpg

von Dr. Klaus Dieter Humpich

Im Juni 2021 begann der Bau eines neuen Reaktors im sibirischen chemischen Kombinat Seversk. Der Ort ist nicht zufällig gewählt, sondern es handelt sich um ein grundsätzlich neues System: Ein spezieller Reaktor mit angeschlossener Wiederaufbereitung. Ziel ist ein Kernkraftwerk, dem lediglich Uran (aus abgebrannten Brennelementen) zugeführt wird und nur (endlagerfähige) Spaltprodukte abgeführt werden. Der entscheidende Punkt gegenüber herkömmlichen Reaktoren ist der Abfall Spaltprodukte. Die Problematik der Endlagerung über sehr lange Zeiträume wäre damit vom Tisch, da Spaltprodukte in weniger als 300 Jahren zerfallen sind. Die sehr langlebigen Transurane werden bei diesem Reaktor kontinuierlich „mit verbrannt“. Diese „Stromfabrik“ besteht also aus drei Einheiten: Der (neuartigen) Brennelemente-Fabrik, dem Kernreaktor und der Wiederaufbereitungsanlage. Die Brennelemente-Fabrik soll 2023 und die Wiederaufbereitung 2024 gebaut werden. Der Reaktor soll 2026 in Betrieb gehen.

Der BREST-OD-300

Das Entwicklungsziel dieses Reaktors der vierten Generation war „natürliche Sicherheit“. Das Kühlmittel ist nicht Wasser unter hohem Druck, sondern nahezu druckloses Blei. Der Reaktorkern befindet sich deshalb nicht in einem dickwandigen Druckbehälter, sondern in einem (nahezu drucklosen) Tank für flüssiges Blei. Der Schmelzpunkt von Blei liegt bei rund 330°C. Dies ergibt ein neuartiges Sicherheitsproblem, denn es muß gewährleistet sein, daß das Blei an keiner Stelle einfriert und irgendwelche Kanäle verstopft. Andererseits ist der Siedepunkt mit über 1700°C so hoch, daß sich kein Druck im Reaktorkreislauf aufbauen kann. Leckagen sind unproblematisch, da Blei weder mit Luft noch mit Wasser heftig reagiert. Blei wird praktisch auch nicht aktiviert, sodaß nur ein einfacher Kreislauf nötig ist, was Kosten spart und das System vereinfacht. Die Austrittstemperatur des Blei beträgt rund 540°C. Ist also weit von der Siedetemperatur entfernt. Hinzu kommt die große Wärmespeicherfähigkeit des Blei (spezifisch und über das Tankvolumen), die alle Lastsprünge abfedert. Ein solcher Reaktor ist in seinem (sicherheitstechnischen) Verhalten sehr gutmütig.

Blei ist ein sehr schlechter Moderator, der die Neutronen kaum abbremst. Schnelle Neutronen können zwar alles Uran, Plutonium und sogar die minoren Aktinoide spalten – das allerdings mit einer weit geringen Wahrscheinlichkeit. Als Konsequenz muß man entweder eine hohe Anreicherung oder einen höheren Gehalt an Plutonium verwenden. In diesem Sinne sind solche Reaktoren sinnvollerweise als Nachfolger der Leichtwasserreaktoren anzusehen. Erst wenn man entsprechend viele abgebrannte Brennelemente besitzt – von „Atomkraftgegnern“ fälschlicherweise als „Atommüll“ bezeichnet – aus denen man das Plutonium extrahieren kann, kann man sinnvollerweise mit dem Aufbau einer Flotte schneller Reaktoren beginnen. Für jede Erstbeladung muß das Plutonium von außen kommen. Läuft ein solcher Reaktor, kann er genug neues Plutonium bilden um für seinen Weiterbetrieb selbst zu sorgen. Man muß dann nur die Spaltprodukte entfernen (die nukleare Asche) und die gespaltenen Kerne durch U238 – ebenfalls von „Atomkraftgegnern“ als „Atommüll“ bezeichnet – ersetzen. In diesem Sinne verfügen wir bereits heute über gigantische Energievorkommen in der Form abgebrannter Brennelemente aus Leichtwasserreaktoren. Bisher war die Nutzung wegen der geringen Natururan-Preise noch unwirtschaftlich. Allerdings kommen die stets steigenden Lagerkosten für abgebrannte Brennelemente einer schnelleren Nutzung entgegen.

Da Blei ein schlechter Moderator ist, kann man die Gitterabstände im Kern vergrößern. Durch den verringerten Strömungswiderstand kann man mehr Wärme über Naturkonvektion abführen, was die Notkühlung auch nach einem Blackout (Fukushima) ermöglicht. Zu diesem Zweck sind Kamine (2 von 4 genügen) vorhanden, die die Restwärme passiv an die Umgebungsluft abführen. Selbst unter vollständigem Verlust der Wärmesenke bei voller Leistung von 700 MWth erreicht die Hüllrohr-Temperatur am ungünstigsten Brennstab keine 900°C. Für die Hüllen aus Stahl kein großes Problem: Ein Unglück wie in Fukushima wäre gar nicht möglich. Es könnte kein Knallgas entstehen (Reaktion der Zirconium-Hüllen mit Wasserdampf) und es wäre keine aktive Not-Kühlung nötig. Treffender kann man nicht verdeutlichen, was mit „natürliche Sicherheit“ gemeint ist.

Die Brennstäbe

Auch hier geht man neue Wege. Bei herkömmlichen Reaktoren verwendet man Urandioxid als Brennstoff in Hüllrohren aus Zirkalloy. Uranoxid ist eine (spröde) Keramik mit schlechter Wärmeleitung. Es kann bei einem Störfall passieren, daß die Brennstäbe in ihrem Zentrum bereits aufschmelzen und Spaltprodukte frei setzen, während sie ansonsten noch intakt sind. Fallen sie kurzzeitig und lokal trocken (Kühlmittelverlust-Störfall), kann die Abschreckung durch die Notkühlung fatale Konsequenzen haben (Harrisburg, Fukushima).

Bei diesem Typ verwendet man Uran-Plutonium-Nitrid als Brennstoff. Es besitzt eine um 30% größere Dichte, eine 4 bis 8 fache Wärmeleitung, gute Rückhaltung für Spaltprodukte, gute Formstabilität und geringe Reaktionen mit der Edelstahl-Hülle. Die hohe Dichte und gute Wärmeleitung führen zu geringeren Temperaturgradienten zwischen Zentrum und Umfang. Dies führt zu einer hohen Lebensdauer der Brennelemente (Brennstoffwechsel nur alle fünf Jahre) und großen Sicherheitsreserven für Störfälle.

Der Kern besteht aus 169 Brennelementen, hat eine Höhe von lediglich 1,1m und beinhaltet rund 20 to Brennstoff. Die Brennelemente sind sechseckig, wodurch sich eine sehr dichte Packung ergibt. Sie sind rundum offen, um bei einer etwaigen Verstopfung auch Querströmung zu ermöglichen. Auf Grund der Brennstoffeigenschaften und der Konstruktion ist die Neutronenökonomie so gut, daß keine separate Brutzone erforderlich ist und trotzdem eine Konversionsrate von Eins („Selbstversorgung“) erzielt wird.

Wiederaufbereitung

Bisher wurde großtechnisch nur das PUREX-Verfahren angewendet. Dieses nass-chemische Verfahren zielt – ursprünglich aus der Rüstung kommend – auf die Rückgewinnung von möglichst reinem Uran und (insbesondere ) Plutonium ab. Alles andere ist Abfall. Dieser ist wegen der minoren Aktinoide besonders langlebig und erfordert ein geologisches Tiefenlager zur Endlagerung. Bei diesem Reaktorkonzept sieht die Fragestellung gänzlich anders aus. Hier gilt es nur die Spaltprodukte – die nukleare Asche – zu entfernen. Alles andere soll und kann als Energieträger verbleiben. Die Spaltprodukte können anschließend weiterverarbeitet oder verglast werden und in Edelstahlbehälter abgefüllt werden. Wegen der relativ geringen Halbwertszeiten kann dieser Abfall je nach Gusto „tiefengelagert“ oder „ingenieurgelagert“ werden. Auf jeden Fall, zu verschwindend geringen Kosten gegenüber der Endlagerung von kompletten Brennelementen.

Der BREST-OD-300 im Allgemeinen

Der Reaktor verfügt über eine elektrische Leistung von 300 MWel bei einer thermische Leistung von 700 MWth. Er wäre per Definition damit noch ein SMR. Der Hersteller selbst betrachtet ihn eher als Vorläufer für einen Reaktor mit 1200 MWel, der etwa Anfang der 2030er Jahre gebaut werden soll. Es ist der russische Weg der kleinen, aufeinander aufbauenden Schritte mit immer mehr gesammelten Erfahrungen, die in das jeweilige Nachfolgemodell einfließen können. In diesem Zusammenhang muß man feststellen, daß die Entwicklung bleigekühlter Reaktoren in Russland eine Jahrzehnte lange Tradition hat. Sie reicht bis auf die U-Boote der Alfa-Klasse (Bauzeitraum 1968–1975, Außerdienststellung 1983 bis 1997) zurück. Zahlreiche Probleme bezüglich Korrosion und Verschleiß konnten inzwischen gelöst werden.

Der Aufbau ähnelt klassischen Druckwasserreaktoren: In der Mitte befindet sich der Reaktor. Von ihm gehen vier Kühlkreisläufe (flüssiges Blei) ab. Jeder Kühlkreislauf versorgt zwei Dampferzeuger. Das in den beiden Dampferzeugern abgekühlte Blei wird von einer Umwälzpumpe angesaugt und dem Reaktor wieder zugeführt. Die acht Dampferzeuger produzieren etwa 1500 to/h Dampf mit einer Temperatur von über 500°C. Auf Grund der höheren Dampftemperaturen ergeben sich bessere Wirkungsgrade und andere Anwendungsgebiete (z. B. Wasserstoffherstellung durch Hochtemperatur-Elektrolyse, Raffinerien, chemische Industrie etc.). Jeder Kühlkreislauf bildet eine separate Baugruppe mit kompletter Notkühlung, Umwälzpumpe etc. in einer eigenen „Betonkammer“. Das Ganze ist von einem Betonzylinder als Schutz gegen Einwirkungen von außen umgeben.

Anders als bei Leichtwasserreaktoren wird der Kern durch eine Lademaschine versorgt. Sie kann Brennelemente entnehmen, umsetzen und durch frische ersetzen. Verbrauchte Elemente werden im Bleitank bis zum erforderlichen Abklingen zwischen gelagert. Sie stehen also stets unter dem gleichen Schutz (Fukushima) wie der Reaktorkern. Ein Brennstoffzyklus dauert fünf Jahre (Leichtwasserreaktor 9 bis 16 Monate üblich). Sind erst einmal die üblichen Kinderkrankheiten beseitigt, kann man von einer noch besseren Verfügbarkeit als heute (etwa 90%) ausgehen. Geplant ist ein Abbrand zwischen 5,5% und 9% Schwermetall. An dieser Stelle erscheint es sinnvoll, sich die Materialströme und Abfallmengen zu verdeutlichen. Wenn dieser Reaktor das ganze Jahr voll durchläuft (Grundlast) verbraucht er etwa 270 kg Uran. Das ist gleichzeitig die Menge hochaktiver Spaltprodukte die jährlich anfällt. Geht man von einem mittleren Abbrand von 8% Schwermetall aus, sind etwa 3,5 to frische Brennelemente jährlich nötig. Das alles erinnert mehr an eine Anlage im Labormaßstab. Wollte man diese Strommenge von 2,6 TWh mit einem Offshore-Windpark erzeugen, müßte dieser mindestens 1000 MW umfassen oder bei einem Photovoltaik-Park mindestens 2000 MW. Wobei dies lediglich die gleiche Energieproduktion wäre. Da aber Wind und Sonne nur zufällig und unvorhersehbar sind (Wettervorhersage), müßten noch die zwingend erforderlichen Stromspeicher (zusätzliche Investitionen) und deren Verluste (ca. 50% für längere Ausfallzeiten) hinzugerechnet werden. Diese wenigen Zahlen machen deutlich, daß zumindest Russland nicht zurück ins Mittelalter will, ob nun „Klimakatastrophe“ oder nicht.

Sicherheit

Die vierte Generation soll noch einmal um Größenordnungen „sicherer“ sein als die derzeitige dritte Generation. Gemeint ist damit die Wahrscheinlichkeit für Unglücke, bei denen Radioaktivität das Betriebsgelände überschreitet und damit Anlieger gefährdet. Diese Reaktoren sollen so sicher sein, daß sie unmittelbar in einer Chemieanlage betrieben werden können, denn sie sind nicht gefährlicher als diese Anlagen selbst, wodurch völlig neue Anwendungen für Kernenergie möglich sind.

Da diese Kernkraftwerke mit dem „Abfall“ der bisherigen Kernkraftwerke betrieben werden können, sind sie extrem „nachhaltig“. Damit sind nicht nur die abgebrannten Brennelemente gemeint, sondern auch das „Abfall-Uran-238“ aus den Anreicherungsanlagen. Ganz neben bei, löst sich auch die „Endlagerfrage“. Spaltprodukte sind im Vergleich zu den Aktinoiden kurzlebig. Diese Form von „Atommüll“ ist nach wenigen Jahrzehnten weiterverarbeitbar. In ihnen sind jede Menge wertvoller Stoffe enthalten. Schon heute werden seltene Isotope aus dem Abfall der militärischen Wiederaufbereitung für z.B. medizinische Anwendungen gewonnen. Wer aber unbedingt möchte, kann sie auch weiterhin in geologischen Tiefenlagern verschwinden lassen. Nur eben zu viel geringeren Kosten.

Der Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Autors, hier 

Intensivstationen: „Ein chronisch krankes System“

Intensivstationen: „Ein chronisch krankes System“

“Im Seuchenjahr 2020 waren die Betten auf den Intensivstationen insgesamt wegen vieler abgesagter Operationen so wenig belegt wie lange nicht. Allzu oft werden auf den Intensivstationen Ressourcen verschleudert, die anderswo fehlen.” Was kritische Medien bereits vor Monaten berichteten, bestätigt nun auch die traditionsreiche FAZ. Von Christian Euler

Der Beitrag Intensivstationen: „Ein chronisch krankes System“ erschien zuerst auf reitschuster.de.

Annalena Baerbock hat fertig: Von der Hoffnungsträgerin zum totalen Rohrkrepierer

Annalena Baerbock hat fertig: Von der Hoffnungsträgerin zum totalen Rohrkrepierer

frfew3r3t4rfew1.jpg

Annalena Baerbock hat fertig: Von der Hoffnungsträgerin zum totalen Rohrkrepierer

So wie die vergangene Woche für Annalena Baerbock endete, so startet auch die neue: irgendwo zwischen nicht gut und ziemlich schlecht. Jetzt fordert mit der taz, quasi die hauseigene Parteizeitung der Grünen, ihren Rücktritt. von Felix Krautkrämer Die Plagiatsvorwürfe um das Buch der Grünen-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock wollen einfach nicht verstummen. Am Sonntag titelte die taz […]

anonymousnews.ru – Nachrichten unzensiert – Das meist gefürchtete Magazin Deutschlands. Hier finden Sie die Nachrichten und Informationen, die der politisch-mediale Komplex verschweigt.