Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

China setzt auf Kooperation statt Exklusion: Iran wird Mitglied der Shanghai Cooperation Organisation

Während der US-geführte Westen auf eine Exklusionspolitik setzt, die auf die Abstrafung unliebsamer Regierungen abzielt, gehen Peking und Moskau andere Wege. Dies führt nun auch zur Inkludierung des Irans in die Shanghaier Organisation für Kooperation (SCO).

In der usbekischen Stadt Samarkand findet das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Kooperation statt, zumal das zentralasiatische Land in diesem Jahr den Vorsitz führt. Eine Veranstaltung, die in den westlichen Medien nur wenig Beachtung findet, obwohl sie aus geopolitischer Sicht durchaus von großer Bedeutung ist. Immerhin ist die SCO die größte regionale Sicherheitsorganisation der Welt und sorgt für eine grenzüberschreitende Kooperation im kontinentalen Asien.

IRAN – Not on your news.

Iran is joining The Shanghai Cooperation Organisation (SCO) the world’s largest regional organization, covering

▪60% of the area of Eurasia
▪40% of the world population
▪30% + of global GDP

A seismic shift is happening. Shh.. God save the King pic.twitter.com/TiSk5r5DPq

— Bernie’s Tweets (@BernieSpofforth) September 12, 2022

Dabei sitzen beispielsweise auch China, Indien und Pakistan zusammen, die ihrerseits umstrittene Grenzverläufe untereinander haben und nun wird auch der Iran zum Vollmitglied der bislang acht Staaten (China, Kasachstan, Kirgistan, Russland, Tadschikistan, Usbekistan, Indien und Pakistan) umfassenden Organisation. Der Iran, der zusammen mit Afghanistan, Weißrussland und der Mongolei zu den Beobachterstaaten gehört, wird nun laut der russischen Nachrichtenagentur Interfax beim nächstjährigen Gipfel in Indien zum neunten Mitglied. Auch für Weißrussland könnte es bald so weit sein.

After Iran’s SCO entry, queuing up: Belarus, UAE, Syria, Egypt, Qatar, Saudi Arabia, Myanmar, Cambodia, Nepal, Azerbaijan & Armenia. Their representatives invited to summit (Sept 15-16) at Samarkand. (UAE seeks fast track!) 3 cheers for multipolarity! Snub to Biden by Arab world!

— M. K. Bhadrakumar (@BhadraPunchline) August 5, 2022

Die engere Einbeziehung des Irans in die regionale Sicherheitsarchitektur unter Führung Chinas stellt einen geopolitisch wichtigen Schritt dar, der die Bedeutung des Landes für die “Belt and Road Initiative” (BRI) Pekings widerspiegelt. Man kann dies auch als “Wink mit dem Zaunpfahl” in Richtung Jerusalem und Washington interpretieren, in Sachen Iran etwas Zurückhaltung zu üben.

Ähnliche Nachrichten