Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Coronavirus Kehrtwende: Japan hebt Covid-Reiseverbot teilweise auf, da sich die Omikron-Variante zunehmend als „milde“ Mutation erweist

Wie die japanische Regierung heute Morgen mitteilte, wurde das Verbot für neue Flugbuchungen in Japan aufgehoben. Die Maßnahme, die darauf abzielte, die neue Omikron-Variante des Coronavirus zu stoppen, war erst gestern in Kraft getreten.

Das Verkehrsministerium hatte am Mittwoch die internationalen Fluggesellschaften aufgefordert, bis Ende Dezember keine neuen Buchungen für Flüge nach Japan vorzunehmen, um sich vor der Omikron-Variante zu schützen.

Das Ministerium teilte jedoch heute Morgen mit, dass es diese Aufforderung nach Kritik aus dem In- und Ausland zurückgezogen habe. Auch die WHO hat die Aufhebung der Reisebeschränkungen gefordert.

„Das Verkehrsministerium hat die Forderung nach einem einheitlichen Buchungsstopp zurückgezogen und die Fluggesellschaften benachrichtigt“, sagte Kabinettschef Hirokazu Matsuno heute gegenüber Reportern.

Japan hat zwei Fälle von Omikron gemeldet, die letzte Woche erstmals in Südafrika aufgetreten sind.

„Milde“ Variante

Vieles ist über die neue Variante noch nicht bekannt, z. B. ob sie ansteckender ist, wie einige Gesundheitsbehörden vermuten, ob sie die Menschen schwerer krank macht und ob sie gegen Impfstoffe resistent ist.

Die WHO und Coronavirus-Experten sind jedoch zunehmend davon überzeugt, dass die neue Omicron-Variante „super mild“ ist.

Nach Angaben von Krankenhäusern und Ärzten im südlichen Afrika leiden die meisten Patienten lediglich unter starken Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und einem hohen Pulsschlag.

Anfang dieser Woche rief die WHO die Länder dazu auf, die Reisebeschränkungen aufzuheben und die Massenhysterie zu beenden und stattdessen vorsichtig optimistisch zu sein, da immer mehr Berichte aus Südafrika darauf hindeuten, dass die neue Omikron-Variante nicht tödlicher ist als die vorherige Delta-Variante.

Die Nachricht von der neuen Variante, die zuerst in Südafrika gemeldet wurde, führte weltweit zu einer Massenhysterie: Die Märkte stürzten ab und Dutzende von Ländern verhängten Reisebeschränkungen und zusätzliche Kontrollen, darunter das Vereinigte Königreich, die USA, die EU, Israel, Australien und Japan, nachdem die neue Mutation unter anderem im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Italien, der Tschechischen Republik und Israel aufgetaucht war.

30 Mutationen

Die Variante weist mehr als 30 Mutationen auf – etwa doppelt so viele wie die Delta-Variante -, durch die sie leichter übertragbar ist und den Schutz durch eine vorherige Infektion oder Impfung umgeht.

Es sind weitere Tests erforderlich, und Experten sagen, dass es Wochen dauern kann, bis sich ein klares Bild ergibt. Mehr Details siehe Quelle.

Ähnliche Nachrichten