Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Das IPCC herausfordernde Studie: Die Sonne – nicht CO2 – stecken hinter der globalen Erwärmung

Eric Worrall

Die Klimawissenschaftler Dr. Ronan Connolly, Dr. Willie Soon und 21 weitere Wissenschaftler behaupten, dass die Schlussfolgerungen des jüngsten „Code Red“-Klimaberichts des IPCC und die Gewissheit, mit der diese Schlussfolgerungen ausgedrückt werden, von der begrenzten Auswahl an Datensätzen durch die IPCC-Autoren abhängig sind. Die Wissenschaftler behaupten, dass die Einbeziehung weiterer glaubwürdiger Datensätze zu ganz anderen Schlussfolgerungen über die angebliche Bedrohung durch die vom Menschen verursachte globale Erwärmung geführt hätte.

Das IPCC herausfordernde Studie: Die Sonne – nicht CO2 – stecken hinter der globalen Erwärmung

Neue, von Fachleuten begutachtete Studie findet Beweise für systematische Verzerrungen bei der Auswahl von UN-Daten zur Unterstützung der Klimawandel-Narrativ

Alex Newman

Die Sonne und nicht der menschliche Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) könnte die Hauptursache für die wärmeren Temperaturen der letzten Jahrzehnte sein, so eine neue Studie, deren Ergebnisse den Schlussfolgerungen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen (UN) deutlich widersprechen.

Das von einem Team von fast zwei Dutzend Wissenschaftlern aus der ganzen Welt erstellte und von Experten begutachtete Papier kommt zu dem Schluss, dass frühere Studien die Rolle der Sonnenenergie bei der Erklärung des Temperaturanstiegs nicht angemessen berücksichtigt haben.

Die neue Studie wurde gerade zu dem Zeitpunkt veröffentlicht, als die UNO ihren sechsten „Assessment Report“, bekannt als AR6, herausgab, der erneut die Ansicht vertrat, dass die CO2-Emissionen des Menschen für die globale Erwärmung verantwortlich sind. In dem Bericht heißt es, die Verantwortung des Menschen sei „eindeutig“.

Doch die neue Studie lässt ernsthafte Zweifel an dieser Hypothese aufkommen.

Die Klimawissenschaftler und Sonnenphysiker bezeichnen die Schuldzuweisung von CO2 durch den IPCC als „verfrüht“ und argumentieren in dem neuen Papier, dass die Schlussfolgerungen des UN IPCC, die den menschlichen Emissionen die Schuld geben, auf „beschränkten und unvollständigen Daten über die Gesamtbestrahlungsstärke der Sonne“ beruhen.

In der Tat scheint das globale Klimagremium absichtlich und systematisch voreingenommen zu sein, wenn es darum geht, welche Ansichten, Studien und Daten in seine einflussreichen Berichte einfließen, so mehrere Autoren in einer Reihe von Telefon- und Videointerviews gegenüber The Epoch Times.

„Je nachdem, welche veröffentlichten Daten und Studien man verwendet, kann man zeigen, dass die gesamte Erwärmung durch die Sonne verursacht wird, aber der IPCC verwendet einen anderen Datensatz, um zu einer gegenteiligen Schlussfolgerung zu kommen“, sagte der Hauptautor der Studie, Ronan Connolly, Ph.D., in einem Videointerview mit der Epoch Times.

„In ihrem Bestreben, einen so genannten wissenschaftlichen Konsens zu erzwingen, scheint das IPCC beschlossen zu haben, nur die Datensätze und Studien zu berücksichtigen, die ihre gewählte Darstellung unterstützen“, fügte er hinzu.



Mehr hier. Das gesamte Dokument steht hier.

Im Folgenden finden Sie eine Erklärung der Wissenschaftler.

Hier das Abstract dieser Studie:

Wie stark war der Einfluss der Sonne auf die Temperaturtrends der Nordhemisphäre? Eine fortdauernde Debatte

Ronan Connolly1,2, Willie Soon1, Michael Connolly2, Sallie Baliunas3, Johan Berglund4, C. John Butler5, Rodolfo Gustavo Cionco6,7, Ana G. Elias8,9, Valery M. Fedorov10, Hermann Harde11, Gregory W. Henry12, Douglas V. Hoyt13, Ole Humlum14, David R. Legates15, Sebastian Lüning16, Nicola Scafetta17, Jan-Erik Solheim18, László Szarka19, Harry van Loon20, Víctor M. Velasco Herrera21, Richard C. Willson22, Hong Yan (艳洪)23 and Weijia Zhang24,25

Um zu bewerten, wie stark die totale Sonnenstrahlung (TSI) die Oberflächenlufttemperaturtrends der nördlichen Hemisphäre beeinflusst hat, ist es wichtig, zuverlässige Schätzungen beider Größen zu haben. Aus der Literatur wurden sechzehn verschiedene Schätzungen der Änderungen der TSI seit mindestens dem 19. Jahrhundert zusammengestellt. Die Hälfte dieser Schätzungen ist „geringe Variabilität“ und die andere Hälfte ist „hohe Variabilität“. In der Zwischenzeit wurden fünf weitgehend unabhängige Methoden zur Schätzung der Temperaturtrends der nördlichen Hemisphäre evaluiert, wobei: 1) nur ländliche Wetterstationen verwendet wurden; 2) alle verfügbaren Stationen, ob städtisch oder ländlich (Standardansatz); 3) nur Temperaturen der Meeresoberflächen; 4) Baumringbreiten als Temperatur-Proxys; 5) Gletscherlängenaufzeichnungen als Temperatur-Proxys. Die Standardschätzungen, die sowohl städtische als auch ländliche Stationen verwenden, waren etwas anormal, da sie eine viel stärkere Erwärmung in den letzten Jahrzehnten implizierten als die anderen Schätzungen, was darauf hindeutet, dass Urbanisierungs-Verzerrungen in den aktuellen globalen Temperaturdatensätzen immer noch ein Problem sein könnten – trotz der Schlussfolgerungen einiger früherer Studien. Nichtsdestotrotz bestätigen alle fünf Schätzungen, dass es derzeit wärmer ist als Ende des 19. Für jede der fünf Schätzungen der Temperaturen der nördlichen Hemisphäre wurde der Beitrag des direkten Sonnenantriebs für alle sechzehn Schätzungen der TSI unter Verwendung einer einfachen linearen Anpassung der kleinsten Quadrate bewertet. Die Rolle menschlicher Aktivitäten bei der jüngsten Erwärmung wurde dann berechnet, indem die Residuen an die vom UN IPCC empfohlenen „anthropogenen Antriebe“-Zeitreihen angepasst wurden. Für alle fünf Temperaturreihen der nördlichen Hemisphäre legen verschiedene TSI-Schätzungen nahe, dass die Sonne in den letzten Jahrzehnten keine Rolle gespielt hat (was impliziert, dass die jüngste globale Erwärmung hauptsächlich vom Menschen verursacht wird) bis hin zu einem Großteil der jüngsten globalen Erwärmung aufgrund von Veränderungen der Sonnenaktivität (dass ist, dass die jüngste globale Erwärmung größtenteils natürlich ist). Es scheint, dass frühere Studien (einschließlich der jüngsten IPCC-Berichte), die erstere vorzeitig abgeschlossen hatten, dies getan hatten, weil sie nicht alle relevanten Schätzungen der TSI angemessen berücksichtigten und/oder die Unsicherheiten, die immer noch mit dem Temperaturtrend der nördlichen Hemisphäre verbunden sind, nicht zufriedenstellend angingen Schätzungen. Daher werden mehrere Empfehlungen gegeben, wie die wissenschaftliche Gemeinschaft diese Probleme zufriedenstellender lösen kann.

Mehr

Der Vorwurf der Rosinenpickerei bei den Daten, um Unsicherheiten zu verbergen und faktisch eine vorgefasste Schlussfolgerung zu inszenieren, ist meiner Meinung nach sehr schwerwiegend. Die Klimawarnungen des IPCC für bare Münze zu nehmen, ohne energische Einwände qualifizierter Wissenschaftler hinsichtlich der Qualität der Verfahren, die zu diesen Schlussfolgerungen geführt haben, zu berücksichtigen, könnte zu einer katastrophalen globalen Fehlallokation von Ressourcen führen.

Aktualisierung (EW): Das folgende Diagramm veranschaulicht sehr schön, wie kleine Abweichungen bei der Auswahl der Datensätze zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen und Schlussfolgerungen führen. In diesem Fall führt der Ausschluss wahrscheinlich kontaminierter städtischer Temperaturreihen und die ausschließliche Verwendung ländlicher Temperaturreihen zu Temperaturreihen, die gut mit natürlichen Einflüssen zu korrelieren scheinen:

Das Problem der Zuordnung der Temperaturen in der nördlichen Hemisphäre. Quelle

Link: https://wattsupwiththat.com/2021/08/16/climate-scientists-accuse-the-ipcc-of-cherrypicking-datasets-which-support-their-alarmist-narrative/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten