Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

David Engels: „COVID – Weder vergessen noch verziehen“

Von Álvaro Peñas

Erst wenn die letzten „Maßnahmenverweigerer“ ihre Arbeit wieder aufgenommen haben, erst wenn klar zwischen Schuldigen und Mitläufern unterschieden werden kann, d.h. wenn wirkliche Gerechtigkeit geübt wurde, können wir überhaupt anfangen, über Vergebung und Vergessen zu sprechen.

„Lasst uns eine Pandemie-Amnestie ausrufen. Und klingt es nicht gemütlich und menschenfreundlich, mit genau dem richtigen Maß an christlichem Geruch, um auch die widerspenstigsten „Querulanten“ rechtzeitig zur Adventszeit einzufangen? Wer könnte einem solchen Appell zur allgemeinen Vergebung widerstehen, vor allem, wenn er so unparteiisch formuliert ist? Ich für meinen Teil denke überhaupt nicht daran, jemandem so einfach zu „verzeihen“. Denn was hier geschieht, ist nichts anderes, als die Tatsachen (und die Theologie) auf den Kopf zu stellen und die eigentliche Verantwortung von Politikern und Apothekern auf die gesamte Bevölkerung zu verlagern: divide et impera.

Zunächst zu den Fakten. Der Aufruf suggeriert eine Parität beider Seiten, d.h. sowohl „Befürworter der Maßnahmen“ als auch „Gegner der Maßnahmen“ – „lasst Vergangenes vergangen sein“. Ich für meinen Teil kann mich nicht erinnern, dass jemals ein Befürworter der Maßnahme wegen seiner Haltung zum Covid-Thema seinen Arbeitsplatz verloren hat, dass seine Profile und Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken zensiert wurden, dass ihm der Zugang zu öffentlichen Einrichtungen verwehrt wurde, dass er gezwungen wurde, sich gegen seinen Willen einem medizinischen Eingriff zu unterziehen, dass ihm mit dem Entzug des Sorgerechts für seine Kinder gedroht wurde oder dass er in seinem gesamten sozialen Umfeld diskriminiert wurde, weil er ein „Dorfschädling“ war, was bis heute anhält. Und da andererseits der Mythos von der angeblichen „Verantwortung“ der Ungeimpften für die Ausbreitung des Virus inzwischen löchrig ist, scheint mir die Last der Vergebungsnotwendigkeit ziemlich einseitig verteilt zu sein. Und angesichts der absurden Beschränkungen, Fesseln und Einschränkungen der Meinungsfreiheit, die in diesen zwei Jahren entstanden sind, gäbe es viel zu „verzeihen“.

Vergebung erfordert jedoch mehr als einen eher wohlwollenden Appell an das Bewusstsein, dass „wir alle Fehler gemacht haben“, und hier kommen wir in den Bereich der Theologie. Denn zumindest in der katholischen Lehre wird die Vergebung nicht gewährt, nur weil jemand mit einem Stück Papier in der Hand herumfuchtelt und murmelt „wir sind alle irgendwie Sünder“. Vielmehr sind zwei wesentliche Voraussetzungen erforderlich: Erstens ein ehrliches Bekenntnis und zweitens eine sinnvolle Reue. Beides sucht man vergeblich. Ohne die Anerkennung der zahlreichen antidemokratischen und wahrscheinlich auch verfassungswidrigen Maßnahmen der Covid-Ära kann es jedoch keine wirkliche „Vergebung“ geben, denn eine solche Vergebung muss logischerweise von einer Wiedergutmachung für diese Verbrechen abhängen. Erst wenn die letzten politischen (und pharmazeutischen) Verantwortlichkeiten vollständig aufgedeckt sind, erst wenn die letzten Impfschäden ordnungsgemäß untersucht und entschädigt worden sind, erst wenn die letzten „Maßnahmenverweigerer“ ihre Arbeitsplätze zurückerhalten haben, erst wenn eine klare Unterscheidung zwischen den Schuldigen und den Unterstützern getroffen werden kann – erst dann, d.h. wenn wirkliche Gerechtigkeit geübt worden ist, können wir auch nur ansatzweise von Vergebung und Vergessen sprechen.

 

Dieser Beitrag erschien zuerst bei EL CORREO DE ESPANA, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.


 

Ähnliche Nachrichten