Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Der Impfpass als Mikrochip-Implantat

Das Stockholmer Startup-Unternehmen Epicenter hat einen unter der Haut implantierbaren Mikrochip vorgestellt, mit dem man das Covid-Zertifikat mit sich führen kann, berichtet Daily Mail.

Das Implantat könne von jedem Gerät gelesen werden, das das Nahfeldkommunikationsprotokoll (NFC) verwendet – eine Technologie, die für kontaktlose Zahlungen und schlüssellose Zugangssysteme eingesetzt wird. In einem von Epicenter veröffentlichten Video trägt Hannes Sjöblad, Chief Distribution Officer, den Chip in seinem Arm und hält einfach ein Smartphone darüber, um seinen Impfstatus abzurufen.

«Implantate sind eine sehr vielseitige Technologie, die für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann, und im Moment ist es sehr praktisch, den Covid-Pass immer auf dem Implantat zu haben», sagte er in einer Erklärung.

Der Zugriff sei sogar gewährleistet, wenn der Akku des Handys ausgeht. Sjoblad erklärte weiter:

«Natürlich verwenden wir diese Technologie heute so, aber nächstes Jahr werden wir sie für etwas anderes nutzen».

Der Chip werde mit einer einfachen Spritze unter die Haut implantiert, entweder im Arm oder zwischen Daumen und Zeigefinger. Laut Sjöblad ist das Verfahren «vollständig reversibel» und erfordert keine spezielle Telefon-App.

epicenter_microchip-1f043-1b78a.jpg?1640

Der Impfpass wird per Lesegerät vom Implantat abgerufen. Quelle: Ruptly/Daily Mail

Der implantierte Mikrochip von Epicenter sei keine Innovation, denn das Unternehmen setze ihn bereits seit Jahren ein – auch bei seinen eigenen Mitarbeitern, so Daily Mail weiter. 2015 gab die Firma bekannt, dass es mehr als 100 seiner Mitarbeiter einen Mikrochip implantiert habe, der es ihnen ermöglicht, mit einer Handbewegung Türen zu öffnen, Drucker zu bedienen oder Smoothies zu kaufen.

Bei der Aktivierung durch ein Lesegerät, das nur wenige Zentimeter entfernt ist, würden über elektromagnetische Wellen kleine Datenmengen zwischen den beiden Geräten fliessen.

Patrick Mesterton, Mitbegründer und CEO von Epicenter, sagte 2017 in einer Erklärung:

«Der grösste Vorteil ist meiner Meinung nach die Bequemlichkeit. Es ersetzt im Grunde viele Dinge, die man hat, andere Kommunikationsgeräte, seien es Kreditkarten oder Schlüssel.»

Kommentar Corona-Transition:

Obwohl die Mikrochip-Pässe noch nicht ganz marktreif sind, ist dies ein weiterer Schritt in Richtung digitale Identität und bargeldlose Gesellschaft. Schweden soll denn auch bis 2023 zum ersten bargeldlosen Land der Welt werden.

Passend dazu:

Corona-Transition: Biohacker propagiert implantierte Mikrochips, die mit dem Covid-Zertifikat verknüpft sind

Ähnliche Nachrichten