Horst D. Deckert

Der Krieg der Chemiker: Die fast vergessene Geschichte, wie die US-Regierung während der Prohibition Alkohol vergiftete und das mit tödlichen Folgen

Es war Heiligabend 1926, die Straßen glitzerten mit Schnee und Lichtern, als der Mann, der sich vor dem Weihnachtsmann fürchtete, in die Notaufnahme des Bellevue-Krankenhauses in New York City stolperte. Er errötete und keuchte vor Angst: Der Weihnachtsmann, so erzählte er den Krankenschwestern immer wieder, sei direkt hinter ihm, mit einem Baseballschläger in der Hand.

Bevor das Krankenhauspersonal erkannte, wie krank er war – die alkoholbedingten Halluzinationen waren nur ein Symptom – starb der Mann. Ebenso wie ein anderer Besucher der Weihnachtsfeier. Und noch einer. Als die Dämmerung an Weihnachten hereinbrach, zählte das Krankenhauspersonal mehr als 60 alkoholkranke Menschen und acht Tote. Innerhalb der nächsten zwei Tage starben weitere 23 Menschen in der Stadt an den Folgen der Weihnachtsfeiern.

Die Ärzte waren zu diesem Zeitpunkt an Alkoholvergiftungen gewöhnt, die in der Zeit der Prohibition zum Alltag gehörten. Die geschmuggelten Whiskys und sogenannten Gins machten die Menschen oft krank. Der in versteckten Brennereien hergestellte Schnaps war häufig mit Metallen und anderen Verunreinigungen belastet. Doch dieser Ausbruch war auf bizarre Weise anders. Wie die Ermittler bald feststellten, gingen die Todesfälle auf das Konto der US-Regierung.

Aus Frustration darüber, dass die Menschen auch nach dem Verbot weiterhin so viel Alkohol konsumierten, hatten die Bundesbeamten beschlossen, eine andere Art der Durchsetzung zu versuchen. Sie ordneten die Vergiftung von in den Vereinigten Staaten hergestellten Industriealkoholen an, die regelmäßig von Schmugglern gestohlen und als trinkbare Spirituosen weiterverkauft wurden. Die Idee war, die Menschen abzuschrecken, damit sie den illegalen Alkoholkonsum aufgeben. Bis zum Ende der Prohibition im Jahr 1933 hatte das staatliche Vergiftungsprogramm nach einigen Schätzungen mindestens 10.000 Menschen getötet.

Obwohl heute weitgehend in Vergessenheit geraten, bleibt der „Chemiker-Krieg der Prohibition“ eine der seltsamsten und tödlichsten Entscheidungen in der Geschichte der amerikanischen Strafverfolgung. Einer der schärfsten Gegner der Prohibition, Charles Norris, der leitende Gerichtsmediziner von New York City in den 1920er Jahren, bezeichnete die Prohibition als „unser nationales Ausrottungsexperiment“. Giftiger Alkohol ist immer noch tödlich – erst diesen Monat starben 16 Menschen nach dem Genuss von tödlichem Alkohol in Indonesien, wo Schwarzbrenner ihr eigenes Gebräu herstellen, um die hohen Steuern zu umgehen -, aber das liegt eher an skrupellosen Geschäftsleuten als an staatlicher Anordnung.

Ich erfuhr von dem staatlichen Vergiftungsprogramm, als ich für mein neues Buch The Poisoner’s Handbook recherchierte, das im New York der Jazz-Ära spielt. Meine erste Reaktion war, dass ich das falsch verstanden haben muss. „Ich habe nie gehört, dass die Regierung während der Prohibition Menschen vergiftet hat, du etwa? sagte ich immer wieder zu Freunden, Familienmitgliedern und Kollegen.

Ich erinnerte mich jedoch an die umstrittene Entscheidung der US-Regierung in den 1970er Jahren, mexikanische Marihuana-Felder mit dem Herbizid Paraquat zu besprühen. Der Einsatz dieses Mittels diente in erster Linie der Vernichtung der Ernte, aber die Regierungsbeamten bestanden auch darauf, dass das Wissen um das Gift die Marihuanaraucher abschrecken würde. Sie wiederholten damit den offiziellen Standpunkt aus den 1920er Jahren: Wenn einige Bürger vergiftet wurden, dann hatten sie sich das selbst zuzuschreiben. Obwohl Paraquat eigentlich gar nicht so giftig war, zwang der Aufschrei die Regierung, den Plan fallen zu lassen. Dennoch führte der Vorfall zu einem wenig überraschenden Mangel an Vertrauen in die Motive der Regierung, der sich in den gelegentlich kursierenden Gerüchten widerspiegelt, dass Bundesbehörden wie die CIA Gift in die illegale Drogenversorgung mischen.

Während der Prohibition wurde das Vergiftungsprogramm jedoch von offizieller Seite im Bewusstsein eines höheren Zwecks aufrechterhalten. So schrieb die Chicago Tribune 1927 in einem Leitartikel: „Normalerweise würde sich keine amerikanische Regierung auf solche Geschäfte einlassen. … Nur der merkwürdige Fanatismus der Prohibition lässt jedes noch so barbarische Mittel als gerechtfertigt erscheinen.“ Andere hingegen warfen den Gesetzgebern, die gegen den Vergiftungsplan waren, vor, mit Kriminellen unter einer Decke zu stecken, und argumentierten, dass Schwarzbrenner und ihre gesetzeswidrigen Alkoholkunden kein Mitleid verdienten. „Muss Uncle Sam zuerst für die Sicherheit der Säufer sorgen?“, fragte die Omaha Bee in Nebraska.

Die Geschichte begann mit der Ratifizierung des 18. Zusatzartikels, der die Herstellung, den Verkauf und den Transport von alkoholischen Getränken in den Vereinigten Staaten verbot. * Hochgesinnte Kreuzritter und Anti-Alkohol-Organisationen hatten 1919 dazu beigetragen, den Zusatzartikel durchzusetzen, indem sie mit den Ängsten vor dem moralischen Verfall in einem Land spielten, das gerade aus dem Krieg kam. Der Volstead Act, der die Regeln für die Durchsetzung festlegte, wurde kurz darauf verabschiedet, und die Prohibition selbst trat am 1. Januar 1920 in Kraft.

Doch die Menschen tranken weiter – und zwar in großen Mengen. Die Alkoholismusraten stiegen in den 1920er Jahren sprunghaft an; Versicherungsgesellschaften bezifferten den Anstieg auf mehr als 300 Prozent. Speakeasies eröffneten prompt ihr Geschäft. Am Ende des Jahrzehnts gab es allein in New York City rund 30.000 davon. Straßenbanden wuchsen zu Schmugglerimperien heran, die auf Schmuggel, Diebstahl und der Herstellung von illegalem Alkohol basierten. Die trotzige Reaktion des Landes auf die neuen Gesetze schockierte diejenigen, die aufrichtig (und naiv) geglaubt hatten, dass die Gesetzesänderung eine neue Ära des aufrechten Verhaltens einleiten würde.

Durch eine rigorose Durchsetzung der Gesetze war es gelungen, den Alkoholschmuggel aus Kanada und anderen Ländern einzudämmen. Doch die Verbrechersyndikate reagierten darauf, indem sie riesige Mengen von Industriealkohol – der in Farben und Lösungsmitteln, Kraftstoffen und medizinischen Produkten verwendet wird – stahlen und ihn umfüllten, um ihn trinkbar zu machen.

Nun, sozusagen. Industriealkohol ist im Grunde genommen Getreidealkohol, dem einige unangenehme Chemikalien beigemischt wurden, um ihn ungenießbar zu machen. Die US-Regierung verlangte dieses „Denaturierungs“-Verfahren seit 1906 von Herstellern, die die auf Trinkalkohol erhobenen Steuern vermeiden wollten. Das US-Finanzministerium, das für die Durchsetzung der Alkoholvorschriften zuständig war, schätzte, dass bis Mitte der 1920er Jahre jährlich etwa 60 Millionen Gallonen Industriealkohol gestohlen wurden, um die Trinker des Landes zu versorgen. Als Reaktion darauf beschloss die Regierung von Präsident Calvin Coolidge im Jahr 1926, die Chemie als Mittel zur Durchsetzung der Vorschriften einzusetzen. In den 1920er Jahren gab es etwa 70 Vergällungsformeln. Die meisten mischten einfach giftigen Methylalkohol bei. Andere verwendeten bitter schmeckende Verbindungen, die weniger tödlich waren und den Alkohol so schlecht schmecken ließen, dass er ungenießbar wurde.

Um den gestohlenen Industriealkohol zu verkaufen, beschäftigten die Alkoholsyndikate Chemiker, die die Produkte „renaturierten“, d. h. in einen trinkbaren Zustand versetzten. Die Schmuggler bezahlten ihren Chemikern viel mehr als die Regierung, und sie machten ihren Job hervorragend. Gestohlener und umdestillierter Alkohol wurde zur Hauptquelle für Schnaps im Land. Daher wiesen die Bundesbeamten die Hersteller an, ihre Produkte weitaus tödlicher zu machen.

Bis Mitte 1927 enthielten die neuen Vergällungsformeln einige bemerkenswerte Gifte – Kerosin und Brucin (ein pflanzliches Alkaloid, das eng mit Strychnin verwandt ist), Benzin, Benzol, Kadmium, Jod, Zink, Quecksilbersalze, Nikotin, Äther, Formaldehyd, Chloroform, Kampfer, Karbolsäure, Chinin und Aceton. Das Finanzministerium verlangte außerdem, dass mehr Methylalkohol zugesetzt werden sollte – bis zu 10 Prozent des Gesamtprodukts. Letzteres erwies sich als besonders tödlich.

Die Folgen waren unmittelbar spürbar, angefangen mit der entsetzlichen Zahl der Toten in den letzten Tagen des Jahres 1926. Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens reagierten mit Schock. „Die Regierung weiß, dass sie dem Alkoholkonsum nicht dadurch Einhalt gebietet, dass sie ihm Gift zusetzt“, sagte der New Yorker Gerichtsmediziner Charles Norris auf einer eilig einberufenen Pressekonferenz. „Sie setzt ihre Vergiftungsprozesse fort, ohne Rücksicht auf die Tatsache, dass Menschen, die zum Trinken entschlossen sind, dieses Gift täglich aufnehmen. Da dies der Fall ist, muss die Regierung der Vereinigten Staaten die moralische Verantwortung für die Todesfälle übernehmen, die durch vergifteten Alkohol verursacht werden, auch wenn sie rechtlich nicht zur Verantwortung gezogen werden kann.“

Seine Behörde gab Warnungen an die Bürger heraus und wies auf die Gefahren des in der Stadt kursierenden Whiskeys hin: „Praktisch der gesamte Schnaps, der heute in New York verkauft wird, ist giftig“, hieß es in einer Warnung aus dem Jahr 1928. Er machte jeden Todesfall durch Alkoholvergiftung publik. Er beauftragte seinen Toxikologen Alexander Gettler damit, beschlagnahmten Whiskey auf Gifte zu untersuchen – die lange Liste giftiger Stoffe, die ich zitiert habe, stammte zum Teil aus Untersuchungen des New Yorker Gerichtsmediziners.

Norris verurteilte das Bundesprogramm auch wegen seiner unverhältnismäßigen Auswirkungen auf die ärmsten Einwohner des Landes. Wohlhabende Menschen, so Norris, könnten sich den besten Whiskey leisten. Die meisten der Erkrankten und Sterbenden seien diejenigen, „die sich keinen teuren Schutz leisten können und mit minderwertigem Zeug handeln“.

Und die Zahlen waren nicht unbedeutend. Im Jahr 1926 erkrankten in New York City 1.200 Menschen an giftigem Alkohol; 400 starben. Im folgenden Jahr stieg die Zahl der Todesfälle auf 700. Diese Zahlen wiederholten sich in Städten im ganzen Land, als sich die Gesundheitsbehörden landesweit dem wütenden Aufschrei anschlossen. Wütende Anti-Prohibitions-Gesetzgeber drängten auf einen Stopp des Einsatzes tödlicher Chemie. „Nur jemand, der die Instinkte einer wilden Bestie besitzt, würde den Mann, der einen Schluck Alkohol trinkt, töten oder blind machen wollen, selbst wenn er ihn von jemandem gekauft hat, der gegen die Prohibitionsgesetze verstößt“, verkündete Senator James Reed aus Missouri.

Offiziell endete das spezielle Denaturierungsprogramm erst mit der Aufhebung des 18. Verfassungszusatzes im Dezember 1933. Aber der Krieg der Chemiker selbst verblasste schon vorher. Langsam hörten die Regierungsbeamten auf, darüber zu sprechen. Und als die Prohibition endete und guter Kornwhiskey wieder auftauchte, war es fast so, als hätte es den Wahnsinn der Prohibition – und die giftigen Maßnahmen zu ihrer Durchsetzung – nie gegeben.

Ähnliche Nachrichten