Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Deutsche Bürger und Polens Regierung schützen Grenzen vor Illegalen

Polen ist regelmäßig in der Kritik. Nach der durch die EU-Kommission vom Zaun gebrochenen Diskussion über eine angeblich mangelnde Rechtsstaatlichkeit bei der Besetzung von Richterposten, prescht Polen erneut vor. Die EU-Grenze zu Belarus, ehemals Weißrussland, die auf polnischem Gebiet verläuft, soll von noch mehr Soldaten geschützt werden. Auch ein dauerhafter Zaun ist vorgesehen, zudem schützen auch engagierte Bürger die Grenzen. Einwanderungsfreudige in Medien und Politik sind entsetzt.

Von Achim Baumann

Werbung


  • 4.246 unerlaubte Einreisen allein im Oktober von Polen nach Deutschland
  • Plötzlich geht Grenzschutz
  • Während Polen handelt: Seehofer „erwägt“ erst noch Grenzkontrollen
  • Bürger auf deutscher Seite, die die Grenze schützen, werden zu Extremisten gestempelt

Der stille Beobachter beziehungsweise Leser wundert sich: Während im Jahr 2015 von Seiten der Politik und der Mainstream-Medien stets vollmundig zu hören war, dass Grenzen heutzutage grundsätzlich nicht mehr schützbar seien, wird man dieser Tage eines Besseren belehrt. Denn offenbar ist Polen durchaus in der Lage, seine Grenze zu sichern. Und auch engagierte Bürger – in Deutschland wie in Polen – haben den Grenzschutz in die Hand genommen. Das gefällt vielen derjenigen nicht, die sich ansonsten ständig für mehr Zuwanderung aussprechen. Der in Kürze scheidende Innenminister Seehofer (CSU) beispielsweise denkt offenbar noch darüber nach, ob die Grenze zu Deutschland stärker kontrolliert werden soll. Allzu lange sollte er nicht überlegen, denn nach der Vereidigung der nachfolgenden Regierung, die für den 6. Dezember terminiert ist, könnte ein Innenminister an die Macht gelangen, der für noch mehr Einwanderung plädiert.

Illegale Einreisen deutlich erhöht

Bislang schützten 7.500 polnische Soldaten die Grenze zu Belarus. Und nochmals 2.500 weitere Soldaten werden folgen, um den Grenzschutz engmaschiger zu unterstützen, erklärte unlängst der polnische Verteidigungsminister Mariusz Błaszczak. Während die EU-Kommission sich mit deutlicher Kritik an das weißrussische Regime noch zurückhält, beschuldigt die polnische Regierung den Machthaber Alexander Lukaschenko ganz offen, in organisierter Form Menschen aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen. Trotz dieses Grenzschutzes, der durch stationäre Zaunanlagen noch verstärkt werden soll, gelingt es zahlreichen Illegalen durch die weitläufige Grenze zu schlüpfen. Nächstes Ziel ist in der Regel dann Deutschland. So registrierte die Bundespolizei bis einschließlich 24. Oktober nur für den laufenden Monat 4.246 unerlaubte Einreisen mit einem Bezug zu Belarus. Im bisherigen Jahr wurden bereits 6.657 unerlaubte Einreisen mit Belarus-Bezug durch die Bundespolizei festgestellt. Die deutsch-polnische 460 Kilometer lange Grenze ist dabei der Brennpunkt.  

Grenzschutz auf deutscher Seite

Bei der deutsch-polnischen Grenze handelt es sich um eine Schengen-Binnengrenze, die grundsätzlich zu jeder Zeit und an jeder beliebigen Stelle überschritten werden kann. Grenzkontrollen, wie früher üblich, gibt es bis auf die Rasterfahndung nicht. Kein Wunder also, dass engagierte Bürger am vergangenen Wochenende selbst an den Grenzen patrouillieren wollten. Während also der gleiche Innenminister noch über Grenzkontrollen räsoniert, ging seine Polizei sichtlich schnell und heftig gegen die selbsternannten Grenzschützer vor: „Im Einsatz gegen einen sogenannten Grenzgang von Rechtsextremen an der deutsch-polnischen Grenze hat die Polizei in der Nacht zu Sonntag rund 50 Verdächtige aufgespürt“, meldete beispielsweise der Tagesspiegel. Ob es sich tatsächlich nur um Rechtsextremisten handelte, bleibt unklar. Klar ist indes, dass dieser „Grenzgang“ nicht stattgefunden hätte, wenn an den Grenzen konsequenter kontrolliert werden würde – aber dazu ist der politische Wille notwendig. Wie das aussehen könnte, zeigt einmal mehr das von EU-Seite so häufig gescholtene Polen!

Mehr zum Thema:

Weiterlesen: Deutsche Bürger und Polens Regierung schützen Grenzen vor Illegalen

Ähnliche Nachrichten