Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Die Entscheidung: Abstimmungsstudio und Live-Ticker

Live-Ticker

Achtung: Um im Ticker auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, bitte jeweils die Website neu laden (aktualisieren).

Das Programm des Abstimmungsstudios befindet sich zuunterst auf der Seite: Bitte runterscrollen.

12.31 Uhr: Je mehr Stimmen ausgezählt werden, desto höher die Ja-Mehrheit des Covid-Gesetzes. Im Moment sieht es nach 63 % Ja-Stimmen aus. So die Hochrechnungen von SRG.

12.29 Uhr: Auch in der Westschweiz sieht es nach einem Ja für das Covid-Gesetz aus. Die Kantone Waadt (61.4 % Ja) und Freiburg (57.8 % Ja) sind mehrheitlich ausgezählt.

12.23 Uhr: Trotz der wahrscheinlichen Ja-Mehrheit für das Covid-Gesetz lassen sich die Gegner die Stimmung nicht verderben. Werner Boxler, Co-Präsident der Verfassungsfreunde, zu SRF: «Wir sind unterwegs – was auch immer das Resultat ist.»

12.16 Uhr: In der Ostschweiz falle das Nein-Resultat deutlicher aus als im Rest der Schweiz, schreibt Blick. «In der Ostschweiz sind die Corona-Skeptiker stärker vertreten.»

12.10 Uhr: Erste Hochrechnungen deuten bei der Abstimmung über das Covid-Gesetz auf eine Ja-Mehrheit. Die starke Nein-Kampagne habe auch Befürworter mobilisiert, sagt Lukas Golder vom Forschungsinstitut GFS zu SRF: «Es sind mehr Leute, die nicht die SVP unterstützen, es sind mehr Leute, die der Regierung vertrauen und es sind mehr Leute, die geimpft sind.»

12.04 Uhr: Auch der Kanton Zürich sagt voraussichtlich deutlich Ja (65,2 %) zum Covid-19-Gesetz, berichtet Nau.ch.

12.03 Uhr: Voteinfo, die App mit offiziellen Abstimmungsresultaten des Bundesamtes für Statistik (BFS), vermeldet ein Zwischenresultat von 60.96% Ja-Stimmen zum Covid-Gesetz. Die Stimmbeteiligung dürfte sehr hoch sein: Sie wird auf 67.25 % geschätzt.

12.01 Uhr: Die erste ausgezählte Gemeinde im Kanton Aargau, Kirchleerau, sagt Nein.

12 Uhr: Erste Hochrechnungen gehen von einem Ja zum Covid-Gesetz aus.

Aufgrund der gespannten Stimmung in der Covid-Vorlage hat die Berner Kantonspolizei ein Gitter um das Bundeshaus aufgestellt, berichtet SRF. Die Bundesterrasse werde wahrscheinlich auch abgesperrt.

*******

Programm Abstimmungsstudio:

  • 13.00 – 13.15: Begrüssung, das TTV-Team stellt sich vor
  • 13.15 – 13.50: Newsdesk
  • Erste Ergebnisse
  • Rückblick auf 20 Monate Notrecht und Massnahmen
  • 13:50 – 14.15: Interviews
  • 14.15 – 14.25: Newsdesk
  • 14.25 – 15.00: Panel: Die offene Parallelgesellschaft
  • 15.00 – 15.15: Interviews
  • 15.15 – 15.25: Newsdesk
  • 15.25 – 16.00: Panel: Einfluss der Massnahmen auf die Psyche,
  • 16.00 – 16.15: Interviews
  • 16.15 – 16.25: Newsdesk
  • 16.25 – 17.00: Panel: Entwicklung des Widerstands
  • 17.00 – 17.15: Interviews
  • 17.15 – 17.25: Newsdesk
  • 17.25 – 18.00: Panel: Geopolitische Lage
  • 18.00 – 18.15: Interviews
  • 18.15 – 18.25: Newsdesk
  • 18.25 – 18.55: Panel: Medienarbeit in der Corona-Krise
  • 18.55 – 19.00: Interview
  • 19.00 – 20.00: Panel: Wie weiter?
  • 20.00: Schluss

Ähnliche Nachrichten