Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Die grünen Berserker: Wenn die kriegsgeile Baerbock vor Kriegsmüdigkeit warnt…

Noch im Wahlkampf zu den Bundestagswahlen im September 2021 hatten die Grünen versprochen: „Keine Waffen in Kriegsgebiete.“ Nur ein halbes Jahr später ist alles anders. Das Zündeln mit dem Weltkrieg steht für die ehemalige Anti-Kriegspartei jetzt auf der Tagesordnung. Und dabei scheint Superlativ zu hoch.

von Theo-Paul Löwengrub

In ihrem Programm für die Bundestagswahl 2021 hatten die Grünen noch gefordert, es dürfe „keine deutschen Waffen in Kriegsgebiete und Diktaturen” geben. Stattdessen müsse „eine gemeinsame restriktive Rüstungsexportkontrolle der EU mit einklagbaren strengen Regeln und Sanktionsmöglichkeiten“ eingeführt werden. Dafür wollte man ein deutsches Rüstungsexportkontrollgesetz vorlegen. „Abrüstung und Rüstungskontrolle bedeuten global mehr Sicherheit für alle. Angesichts der wachsenden militärischen Risiken in Europa ist eine Wiederbelebung der konventionellen Rüstungskontrolle unabdingbar“, hieß es weiter. Von diesen hehren Absichten ist seit Beginn des Ukraine-Krieges nicht nur nichts übriggeblieben, sie haben sich sogar in ihr Gegenteil verkehrt.

In atemberaubendem Tempo haben sich die Grünen zu zügellosen Befürwortern von Waffenlieferungen und der Unterstützung des faktischen Kampfes der NATO gegen Russland entwickelt, wobei ihr Einsatz weit über das hinausgeht was man noch mit innen-und außenpolitischem Druck erklären könnte. Außenministerin Annalena Baerbock war eine der leidenschaftlichsten frühen Fürsprechern der Lieferung schwerer Waffen aus Deutschland an die Ukraine, weil „jetzt keine Zeit für Ausreden, sondern für Kreativität und Pragmatismus“ sei. Da ist es nur folgerichtig, dass sie jetzt alles dafür tut, das leidige Thema Ukraine – bei dem nicht zuletzt durch deren politische Repräsentanten mit immer überzogeneren Unterstützungsforderungen so mancher im Westen langsam ins Grübeln kommt – mit allen Mitteln auf der Agenda zu halten; so auch jetzt wieder beim Außenministertreffen des Ostseerates im norwegischen Kristiansand.

„Moment der Fatigue“

Dort verstieg sich die ins Außenministerium verirrte Schmalspurakademikerin mit den charmanten Sprachstörungen nun gar zu einer Warnung vor „Kriegsmüdigkeit“ in den westlichen Staaten: „Wir haben einen Moment der Fatigue erreicht“, stellte die Ministernovizin fest, wobei sie die zunehmende Skepsis auch auf den kriegsbedingten Anstieg der Energie-und Nahrungsmittelpreise zurückführte. Dennoch müsse man an den Sanktionen gegen Russland und der Unterstützung der Ukraine festhalten. Kritik des litauischen Außenministers Gabrielius Landsbergis, dem die Zerstörung des deutschen Verhältnisses zu Russland offenbar noch immer nicht schnell genug voranschreitet, wertete Baerbock sogar positiv – da man „einander nur offen kritisieren“ könne, wenn man sich vertraue.

Baerbock, der 2020 die zweifelhafte Ehre zuteil wurde, von Klaus Schwab, dem Gründer des derzeit stattfindenden Weltwirtschaftsforums in Davos, auf die Liste der „Young Global Leaders“ gesetzt zu werden, erweist sich damit zuverlässig als willige Vollstreckerin der in Davos verfolgten Planspiele: Dort ist eine Renormalisierung des westlichen Verhältnisses zu Russland nicht vorgesehen. Dies zeigen auch die geradezu absurden Aussagen des berüchtigten einstigen „Starinvestors“ und selbsternannten Philanthropen George Soros der das Treffen in Davos nutzte, um vor nicht weniger als dem „Ende der Zivilisation” zu warnen, sollte Wladimir Putin nicht schnell genug besiegt werde. Daneben frönte Soros einer seiner lebenslangen Lieblingsbeschäftigungen, nämlich der Einmischung in die Politik anderer Länder.

Soros‘ Schachzüge

Nachdem Soros Deutschland dafür kritisiert hatte, es habe sich unter Merkel (die er einst als Vollstreckerin seiner wahnwitzigen Migrationsvisionen gepriesen hatte) zu stark von Russland abhängig gemacht, lobte er Olaf Scholz nun dafür, Nord-Stream 2 aufgegeben, den deutschen Verteidigungsetat um 100 Milliarden aufgestockt und der Ukraine nun doch Waffenlieferungen zugesagt zu haben (auch wenn letztere, unter anderem mangels Verfügbarkeit, noch kaum erfolgt seien). Dies hält Soros jedoch nicht davon ab, mehr Druck auf Berlin zu machen und nun endlich auch die Umsetzung eines – für die deutsche Wirtschaft ruinösen – Gasboykotts zu fordern. In dieser Sache hatte Soros bereits einen Brief an den italienischen Premierminister Mario Draghi geschickt, mit der üblichen moralischen Aufladung: „Wenn er die Idee unterstützt, wird Europa sie unterstützen“, so Soros.

Beim intellektuellen Leichtgewicht Barbock mit dem außenpolitischen Weitblick einer Makrolinse und ihren neuentdeckten grünen Superpragmatikern fällt dieses listige Gesäusel auf fruchtbaren Boden. Dort hat man die Entrussifizierung Europas und die Niederwerfung des anscheinend einzigen noch wahrgenommenen Aggressors auf Erden Putin zum alleinigen Ziel staatlichen Handelns, koste es was es wolle, auserkoren und lässt anscheinend nicht eher locker, bis der Krieg endlich auch die Partnerstaaten der Ukraine erreicht hat.


In den westlichen Medien wird viel über den russischen Präsidenten Putin geschrieben. Aber Putin kommt praktisch nie selbst zu Wort und wenn doch, dann stark verkürzt. Man kann Putin mögen oder auch nicht, aber man sollte wissen, was Putin selbst zu den drängendsten Fragen unserer Zeit sagt, um die Entscheidung darüber treffen zu können. Machen Sie sich selbst ein ungefiltertes Bild von dem, wofür Präsident Vladimir Putin steht!

In seinem Bestseller „Vladimir Putin: Seht Ihr, was Ihr angerichtet habt?“ lässt der Autor Thomas Röper, der seit 1998 überwiegend in Russland lebt und fließend Russisch spricht, den russischen Präsidenten Vladimir Putin mit ausführlichen Zitaten selbst zu Wort kommen. Ein wirklich sehr tiefgehendes Buch, welches hier direkt über den J. K. Fischer Verlag bestellbar ist.

Hier geht es zu diesem Buch

f87056faf9477c07421e2502f7a0b634.jpg

Ähnliche Nachrichten