Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Die politischen Implikationen des Impfstoff-Deals. Pfizer-CEO: „Ich war, offen gesagt, beeindruckt von der Besessenheit Netanjahus“

Israels erfolgreiche Impfkampagne und seine anschließende positive Zeit im internationalen Rampenlicht ist ein Ergebnis der Politisierung medizinischer Angelegenheiten durch Premierminister Benjamin Netanyahu im Vorfeld der Parlamentswahlen in diesem Monat. Der Januar-Deal zwischen Israel und Pfizer erlaubte die Bevorratung von Impfstoffen und eine schnelle Impfung der Bevölkerung, im Gegenzug zur Weitergabe von Daten an das Pharmaunternehmen bezüglich der Wirksamkeit und der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen.

Nicht alle Details des Israel-Pfizer-Deals wurden öffentlich gemacht. Israelische Medien haben behauptet, dass die Regierung bis zu 50 Prozent mehr für Impfstofflieferungen bezahlt hat. Allerdings wurden keine Details über die gemeinsame Nutzung von Daten veröffentlicht, was zu Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes führte.

Unterdessen konnte Netanjahu den Bedarf anderer Länder an Impfstoffen als Gegenleistung für diplomatische Unterstützung auf internationaler Ebene ausnutzen, wenn auch ohne Zustimmung der Knesset. Die Tschechische Republik, Honduras und Guatemala profitierten von einer solchen Vereinbarung, wobei alle drei die Ankunft von Impfstofflieferungen aus dem Besatzungsstaat bestätigten. Der Schritt wurde vom israelischen Justizministerium ausgesetzt, bevor er diesen Monat wiederbelebt wurde, da der Impfstoff im Mai ausläuft. Länder, die Beziehungen zu Israel anstreben, würden 5000 Dosen des Moderna-Impfstoffs erhalten, der vor Israels Deal mit Pfizer gekauft wurde.

Die Annäherung an andere Länder enthüllte Israels Ausgrenzung des palästinensischen Volkes und löste Kritik aus, dass es seine rechtlichen Verpflichtungen als Besatzungsmacht vernachlässige. Israels unmenschliche Behandlung der Palästinenser während der Pandemie erregte sporadisch internationale Aufmerksamkeit, und der Ausschluss der Palästinenser vom Zugang zum Impfstoff hätte den Druck erhöhen können, wenn die Palästinensische Autonomiebehörde nicht Israel nachgeeifert und ihre eigene Impfstoffdiplomatie und -elite betrieben hätte, was die bereits durch die israelische koloniale Apartheid verschärfte Deprivation noch verstärkt hätte.

Während viele Länder mit ihren Impfprogrammen hinterherhinken, ist Israel führend im Konzept eines Impfpasses, der geimpften Personen uneingeschränkten Zugang zur Gesellschaft im In- und Ausland ermöglichen würde. Dies ist eine weitere Maßnahme, die weltweit Debatten über Ungleichheit ausgelöst hat, und zwar aufgrund ethischer Überlegungen und der Verletzung der Privatsphäre sowie der Aufdeckung eines ungleichen Systems, in dem Ländern und Gemeinschaften das Recht auf Gesundheit aufgrund des Zugangs zu Impfstoff und Impfung vorenthalten werden kann.

Inmitten solcher Überlegungen, die letztlich zum Schaden der Menschen rund um den Globus politisiert werden, sagte Pfizer-CEO Albert Bourla eine Reise nach Israel ab, aus Angst, als Unterstützer von Netanyahus Wahlkampf wahrgenommen zu werden. „Mein Job ist es nicht, Politik zu machen“, erklärte er, nachdem Israels Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit den geplanten Besuch als „verbotene und kriminelle Wahlpropaganda“ bezeichnet hatte.

Das war zu spät für Pfizer, um von der Politisierung seines Impfstoffs Abstand zu nehmen, nachdem es einen Deal eingegangen war, der es Israel ermöglichte, Länder für diplomatische Unterstützung auszunutzen, während es seine Verpflichtungen gegenüber dem palästinensischen Volk vernachlässigte. Für Israel ist die Beeinflussung der Wahl ein Anliegen, aber das größere Bild geht im Wahlkampf immer noch unter, nämlich die Anerkennung der Rolle von Pfizer in einem Schema, das Ungleichheit beim Zugang zu Impfstoffen bedeutet.

Laut der Times of Israel hat Netanyahu dreißigmal mit Bourla telefoniert, um den Impfstoff-Deal zu sichern, Bemühungen, die „gelobt“ wurden, anstatt als ausgrenzend und andere Länder benachteiligend wahrgenommen zu werden. „Ich war, offen gesagt, beeindruckt von der Besessenheit [Netanjahus]“, erklärte Bourla. Er fühlte offensichtlich keine Scham, Pfizer zu einem willigen Komplizen in Israels Apartheid-Praktiken und Propaganda zu machen.

Der Beitrag Die politischen Implikationen des Impfstoff-Deals. Pfizer-CEO: „Ich war, offen gesagt, beeindruckt von der Besessenheit Netanjahus“ erschien zuerst auf uncut-news.ch.

Ähnliche Nachrichten