Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Die Stadtverwaltung von Seoul (SMG) hat am Montag angekündigt, dass sie als erste Großstadt in das Metaverse einsteigen wird.

Unter dem vorläufigen Namen „Metaverse Seoul“ will sie ein virtuelles Kommunikationsökosystem für alle Bereiche ihrer Stadtverwaltung schaffen. Dies würde ab dem nächsten Jahr in drei Stufen die Bereiche Wirtschaft, Kultur, Tourismus, Bildung und Bürgerdienste umfassen.

Der Plan Seoul Vision 2030

Das Metaverse bezeichnet eine gemeinsame virtuelle 3D-Welt, in der alle Aktivitäten mit Hilfe von Augmented- und Virtual-Reality-Geräten stattfinden können. Diese Plattformen haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da die Menschen ihre Aktivitäten ins Internet verlagert haben, insbesondere inmitten der COVID-19-Pandemie.

Die südkoreanische Hauptstadt hat 3,9 Milliarden KRW (etwa 2,8 Milliarden Euro) in das Projekt investiert, das Teil des Plans Seoul Vision 2030 des Bürgermeisters Oh Se-hoon ist. Ziel ist es, Seoul „zu einer Stadt des Zusammenlebens, zu einer weltweit führenden Stadt, zu einer sicheren Stadt und zu einer emotionalen Stadt der Zukunft zu machen“, so der Bürgermeister.

Wenn dieses Projekt Wirklichkeit wird, können die Bürger von Seoul bald ihre VR-Headsets aufsetzen, um sich mit Stadtbeamten zu virtuellen Beratungen zu treffen. Sie werden sogar an Massenveranstaltungen teilnehmen können.

Feiern in einer neuen Dimension

Wenn 2022 die traditionelle Silvesterglocke des Bosingak-Glockenturms läutet, wird dies nicht nur im realen Leben (IRL), sondern auch im Metaversum geschehen.

Die SMG wird auf ihrer Metaverse-Plattform nacheinander verschiedene Einrichtungen und Dienstleistungen zur Unterstützung von Unternehmen anbieten, darunter das virtuelle Bürgermeisterbüro, das Seoul FinTech Lab, Invest Seoul und Seoul Campus Town.

Die Stadt gab in einer Erklärung bekannt, dass die SMG im Jahr 2023 das „Metaverse 120 Centre“ (vorläufiger Name), ein virtuelles öffentliches Dienstleistungszentrum, eröffnen wird. Die Avatar-Beamten im Metaverse werden bequeme Konsultationen und einen Zivildienst anbieten, der bisher nur über das Zivildienstzentrum im Rathaus von Seoul verfügbar war.

Außerdem werden die wichtigsten Touristenattraktionen Seouls, wie der Gwanghwamun-Platz, der Deoksugung-Palast und der Namdaemun-Markt, in der „Virtual Tourist Zone“ vorgestellt.

Verloren gegangene historische Stätten wie das Donuimun-Tor (eines der vier kleineren Stadttore zur Hauptstadt, die 1915 zerstört wurden) werden im virtuellen Raum nachgebaut.

Ab 2023 werden Seouls führende Festivals, wie das Seouler Laternenfest, ebenfalls im Metaversum stattfinden, so dass alle Menschen auf der ganzen Welt daran teilhaben können.

Die SMG wird auch Dienste für sozial Schwache entwickeln, darunter Sicherheits- und Komfortinhalte für Menschen mit Behinderungen unter Verwendung der erweiterten Realität (XR).

Überwindung zeitlicher und räumlicher Beschränkungen

Die Umwandlung Seouls in eine Metaverse-Stadt ist ein neuer Schritt in der Entwicklung von Smart Cities.

Wie die Website Quartz berichtet, plant die Stadt den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Überwachung ihrer Abwasserkanäle und Abwasserzentren. „Ein KI-Chatbot dient als öffentlicher Concierge, der Fragen und Beschwerden der Bürger zu allen Themen von Parkverstößen bis hin zu COVID-19-Protokollen entgegennimmt.“

Dieser große Sprung könnte dazu führen, dass Einschränkungen in der realen Welt, die unter anderem durch zeitliche oder räumliche Beschränkungen und Sprachbarrieren entstehen, durch die mit fortschrittlichen Technologien entwickelte Metaverse-Plattform überwunden werden.

„Seoul wird einen neuen Kontinent namens ‚Metaverse Seoul‘ schaffen, indem es die öffentliche Nachfrage mit privater Technologie kombiniert“, schloss Park Jong-soo, Generaldirektor für Smart-City-Politik bei der Stadtverwaltung von Seoul.

Ähnliche Nachrichten