Der US-amerikanische Reporter Stew Peters von StewPeters.tv machte kürzlich auf den Hashtag «Pfizerleak» bei Twitter aufmerksam, der seit Tagen die Runde macht. Stew Peters wollte wissen, was es mit dieser Enthüllung auf sich hat. Um dieser Frage näher zu kommen, hat er Karen Kingston eingeladen. Sie ist eine ehemalige Mitarbeiterin des Pharmakonzerns Pfizer.
Kingston bestätigt, dass die Ermittlung und Verknüpfung von solchen Informationen schwer sei. Sie habe eine besondere Kompetenz in der Analyse des geistigen Eigentums und der Rechtslage. Sie tue das sowohl für Ärzte wie auch für Pharmaunternehmen und Verbraucher. Sie schreibe auch wissenschaftliche Artikel und führe klinische Analysen durch.
Auf die Frage von Peters, ob es wahr sei, dass sich in den Gen-Ampullen Graphenoxid befinde, sagt Kingston:
Minute 01:35 bis 02:00
«Das ist zu 100 Prozent wahr und es ist unwiderlegbar. Es ist wichtig zu wissen, dass die mRNA-Impfstoffe sogenannte PEG-Nanopartikel enthalten (winzige Partikel aus Lipidschichten zur Arzneimittelabgabe im Körper, Anm. d. Red.). Wenn Sie sich das Patent von Moderna ansehen, dann lesen Sie dort, dass es eine Formel für die Lipid-Nanopartikel enthält.»
Im Patent von Moderna seien viele Inhaltsstoffe erwähnt, die alphanumerische Codes hätten. Man finde sie auch in den Einreichungsdaten bei der FDA mit den Phase-3 Studien sowohl für Moderna als auch für Pfizer. Kingston zeigt im Video die entsprechenden Dokumente.
Abstract der Patentschrift. Quelle: StewPeters.tv.
Minute 02:26 bis 02:55
«Hier steht das Wichtigste über das Patent, es umfasst 193 Seiten plus Anhänge. Ich habe das Patent gelesen, um nach Graphenoxid zu suchen. Es ist im Patent nicht aufgeführt, weil es ein Geschäftsgeheimnis ist. Interessant ist, dass im Patent alle anderen Inhaltsstoffe aufgeführt sind. Ich werde Ihnen Beweise dafür zeigen, dass Graphenoxid im chinesischen Patent erwähnt ist.»
Auf die Frage von Peters, wieso jeder andere Inhaltsstoff im Patent aufgeführt ist und nur Graphenoxid nicht, antwortet Kingston:
Minute 02:57 bis 03:14
«Ich würde sagen, der Hauptgrund ist die Tatsache, dass es für Menschen giftig ist und es ist allgemein bekannt, dass es für Menschen giftig ist.»
Graphenoxid sei auch der Hauptbestandteil von Hydrogel, der flüssigen Vorlage für künstliche Intelligenz. Das Gel, welches Elon Musk und Bill Gates für die Forschung verwenden würden, um eine Schnittstelle zwischen Mensch und Internet zu schaffen. Doch dies sei bei diesem Durchgang nicht möglich. Die Sache sei überstürzt. Kingston: «Sie wollten nur sehen, wie viel sie den Leuten verabreichen können, bevor sie sterben, denke ich ehrlich gesagt.»
Peters fragt, ob es sich also um ein Studie zur Ermittlung der Dosis handle und damit um ein Experiment am lebenden Objekt?
Minute 04:20 bis 04:43
«Denken Sie daran, dass wir alle sechs Monate Auffrischungen bekommen sollen, also werden wir alle sechs Monate Graphenoxid erhalten, um festzustellen, wie viel wir im System aufnehmen können. Wir werden das erleben. Sie werden sich die Nationen ansehen können, in denen jetzt geimpft wird. Wir sind die Versuchskaninchen. Doch ich möchte hier keine Meinungen und Thesen äussern. Lieber halte ich mich an die Daten, wenn das in Ordnung ist.»
Mit der Einblendung eines Fachartikels nennt sie die Gründe, wieso eine Boten-RNA ohne umhüllendes Transportmittel vom Körper vernichtet oder wegen zu hohen Temperaturen (über 26 Grad Celsius) oder Sonnenlicht zerstört werde. Für dieses Transportmittel brauche es vier Lipide und das Graphenoxid:
Minute 06:12 bis 08:28
«Das Interessante an Graphenoxid ist, dass es viertausend mal stärker ist als Titan und einer Temperatur von mehr als 900 Grad standhalten kann. Man hat also diese sehr instabile Einzelhelix (RNA) genommen und sie unzerstörbar gemacht. Die Polyethylenglycol-Lipide (PEG), werden von einem Unternehmen namens Sinopeg hergestellt, das seinen Sitz in China hat. Wenn man sich nun den Notfallzulassungs-Antrag von Pfizer anschaut, werden dort vier Lipide aufgeführt.»
Auf der Webseite von Sinopeg sehe man sehr lange, etwa hunderstellige Namen für diese Lipide und dort gebe es auch einen Reiter für die Namen der Hilfsstoffe. Die Zusatzstoffe für mRNA-Präparate ausserhalb der USA seien auf der Webseite von Sinopeg ebenfalls unter der CAS-Nummer im Sicherheitsdatenblatt zu finden.
Minute 08:30 bis 09:06
«Wenn man wissen will was Graphen ist, wird es bei Sinopeg wie folgt erklärt: ‹Mit Polyethylenglycol (PEG) funktionalisiertes Graphen mit Kern-Schale-Struktur für die Energiespeicherung: Kombinierte mechanische und elektrische Leistungen.› Graphen soll also als elektrischer Leiter dienen. In einigen Studien des National Institute of Health (NIH) heisst es, dass wenn Graphen eine positive Ladung bekommt, es alles zerstört, womit es in Kontakt kommt.»
Im Moment seien die Nanolipide nicht positiv geladen, sie seien neutral. Das ionisierbare Graphen verleihe den Partikeln die positive Ladung, um die Zellwand zu durchdringen, behauptet Kingston:
Minute 09:21 bis 10:09
«Wenn jedoch ein elektromagnetisches Feld eine positive Ladung aktiviert, kann es zu Schäden und möglicherweise zum Tod führen, je nachdem, wo und in welcher Menge diese Nanopartikel in den Körper gelangt sind. (…) Es wird verwendet, weil es ein hervorragender Leiter für Elektrizität ist und ein Magnetfeld beherbergen kann. Dadurch könnte man tatsächlich mit dem Internet verbunden werden.»
Kommentar Corona-Transition – Nachtrag von Stephan Seiler
Aufgrund einiger kritischer Hinweise von Leserinnen und Lesern, für die wir sehr dankbar sind, möchte ich eine kurze Stellungnahme dazu abgeben. Die Aussagen von Karen Kingston beinhalten viele Vermutungen, Meinungen und Thesen, die sie mit teils unkonkreten Aussagen begründet. Deshalb ist es legitim, wenn der Leser sich fragt, wieso wir über dieses Interview überhaupt berichtet haben. Schliesslich hätten wir das Thema ja auch weglassen können. Nach der Recherche habe ich mich aber doch für die Veröffentlichung entschieden. Der Grund dafür ist folgender:
Karen Kingston erklärt im Interview, wie sie mit Hilfe von alphanumerischen Nummern auf den chinesischen Hersteller der Nanopartikel, Sinopeg, gestossen ist. Auf der Webseite des Herstellers wird Graphen als Bestandteil von PEG-Nanopartikeln genannt. Aufgrund dieser nachprüfbaren Tatsache schätzte ich die Wichtigkeit dieser Nachricht als hoch ein.
Auch deshalb sagte Kingston (ab Minute 04:20 bis 04:43): «Ich möchte hier keine Meinungen und Thesen äussern. Lieber halte ich mich an die Daten, wenn das in Ordnung ist.»
Natürlich machte Kingston auch Aussagen, die spekulativ und nicht nachweisbar sind. Trotzdem gehört es meiner Ansicht nach zur journalistischen Praxis, auch solche zu erwähnen. Die Leser können sich schliesslich ihre eigenen Gedanken zu unseren Beiträgen machen. Und auch gerade deshalb haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Möglichkeit, hier Kommentare zu verfassen. Herzlichen Dank dafür.
Zum Video (mit deutschen Untertiteln).