„Die Ära der liberalen Globalisierung ist vorbei. Vor unseren Augen bildet sich eine neue Weltwirtschaftsordnung“
Wow! Wie schnell sich das Rad des Schicksals dreht. Es scheint, als wäre es erst gestern gewesen, dass ein französischer Finanzminister den bevorstehenden Zusammenbruch der russischen Wirtschaft ankündigte und Präsident Biden feierte, dass der Rubel „in Schutt und Asche“ gelegt wurde – nachdem der kollektive Westen die Devisenreserven der russischen Zentralbank beschlagnahmt, mit der Beschlagnahmung jeglichen russischen Goldes gedroht und beispiellose Sanktionen gegen russische Personen, Unternehmen und Institutionen verhängt hatte. Ein totaler Finanzkrieg!
Nun, so ist es nicht gelaufen. Es hat den Zentralbankern in aller Welt eine Heidenangst eingejagt, dass auch ihre Reserven beschlagnahmt werden könnten, wenn sie von der „Linie“ abwichen. Nichtsdestotrotz könnte die anmaßende Entscheidung des Teams Biden, einen erneuten Versuch zu unternehmen, die russische Wirtschaft zum Einsturz zu bringen (der erste „Versuch“ war 2014), als ein wichtiger geopolitischer Wendepunkt angesehen werden.
Seine Bedeutung in geopolitischer Hinsicht könnte letztlich sogar mit Nixons Schließung des „Goldfensters“ in den USA im Jahr 1971 vergleichbar sein – auch wenn die Ereignisse dieses Mal genau in die entgegengesetzte Richtung weisen.
Die Folgen von Nixons Abkehr vom Gold waren nuklear. Das auf dem Petrodollar basierende Handelssystem, das daraus entstand, ermöglichte es Amerika, die Welt mit Sanktionen und Sekundärsanktionen zu „bombardieren“ – und den USA ihre unipolare Finanzhegemonie zu sichern (nachdem der US-Militarismus allein als Hauptstütze der Weltordnung im Zuge des Golfkriegs 2006 in Misskredit geraten war).
Jetzt, kaum einen Monat später, lesen wir in der Finanzpresse, dass das westliche Finanzsystem und die Weltreservewährung im Niedergang begriffen sind, und nicht das russische Wirtschaftssystem.
Was also ist hier los?
Das System nach 1971 hat sich schnell von einem Rohstoff – Erdöl – zu einer Fiat-Währung entwickelt, die ein „Versprechen“ zur Rückzahlung einer Schuldverpflichtung darstellt, und nichts weiter. Eine mit harten Vermögenswerten unterlegte Währung ist eine Garantie dafür, dass die Rückzahlung erfolgen wird. Im Gegensatz dazu ist ein Dollar an Reservekapital durch nichts Greifbares gedeckt – nur durch den „vollen Glauben und Kredit“ der ausgebenden Stelle.
Der Untergang des Fiat-Systems begann, als die russlandfeindlichen Washingtoner Falken dummerweise einen Streit mit dem einen Land – Russland – anzettelten, das über die Rohstoffe verfügt, die man braucht, um die Welt zu regieren, und um den Übergang zu einem anderen Geldsystem auszulösen – zu einem System, das in etwas anderem als Fiat-Geld verankert ist.
Nun, der erste „Schlag“ gegen das System – die Folge des westlichen Finanzkriegs gegen Russland – war einfach ein Chaos auf den Rohstoffmärkten, als die Preise in astronomische Höhen stiegen. Russland ist ein globaler Superlieferant von Rohstoffen und wurde durch die Sanktionen in die Enge getrieben.
Anfang März veröffentlichte Zoltan Pozsar, der früher bei der New Yorker Fed arbeitete, früher Berater des US-Finanzministeriums war und heute Stratege bei der Credit Suisse ist, einen Forschungsbericht, in dem er die These aufstellte, dass die Welt auf ein Währungssystem zusteuert, in dem Währungen durch Rohstoffe und nicht nur durch das „volle Vertrauen und die Kreditwürdigkeit“ eines souveränen Emittenten gestützt werden.
Als eine der angesehensten Stimmen der Wall Street argumentierte Pozsar, dass das derzeitige Währungssystem so lange funktionierte, wie die Rohstoffpreise innerhalb einer engen Bandbreite vorhersehbar schwankten – d. h. nicht unter extremem Stress (eben weil Rohstoffe als Sicherheiten für andere Schuldtitel dienen). Wenn jedoch der gesamte Rohstoffkomplex unter Druck gerät – wie es jetzt der Fall ist -, führen die aus dem Ruder laufenden Rohstoffpreise zu einem breiteren Misstrauensvotum gegenüber dem System. Und das ist es, was wir jetzt erleben.
Kurz gesagt, der Finanzkrieg gegen Russland hat dem Westen eine unmissverständliche Lektion aus Moskau erteilt, dass die härtesten Währungen nicht USD oder EUR sind, sondern Öl, Gas, Weizen und Gold. Ja, Energie, Nahrungsmittel und strategische Ressourcen sind Währungen.
Dann kam der zweite Schlag gegen das System: Am 28. März kündigte Russland an, dass es den Goldpreis nach unten korrigieren werde. Die russische Zentralbank würde Gold zu einem festen Preis von 5.000 Rubel pro Gramm kaufen – mindestens bis zum 30. Juni (dem Ende des 2. Quartals).
Ein Preis von 100 RUB: 1 Dollar impliziert einen Goldpreis von 1550 $ pro Unze und einen RUB/USD-Kurs von etwa 75, aber heute wird ein Rubel zu etwa 84 RUB:1 Dollar gehandelt – (d.h. es werden mehr Rubel als nur 75 benötigt, um einen Dollar zu kaufen). Tom Luongo hat jedoch festgestellt, dass die Zentralbank Gold zu einem festen Kurs kauft und damit den Russen einen Anreiz bietet, ihre Ersparnisse in Rubel zu halten, da der Rubel zu einem unterbewerteten Kurs im Vergleich zu einem überbewerteten offenen Goldpreis (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts etwa 1.936 $ pro Unze) „fixiert“ wird.
Kurz gesagt, die Verpflichtung der russischen Zentralbank setzt eine Dynamik in Gang, die den Rubel wieder in ein Gleichgewicht mit dem aktuellen Dollar-Goldpreis auf dem freien Markt bringt. Und ‚hey presto‘, im Gegensatz zu den europäisch-amerikanischen Bemühungen, den Wechselkurs des Rubels abstürzen zu lassen und eine Krise auszulösen, ist der Rubel bereits wieder auf seinem Vorkriegsniveau – und es ist der Dollar, der (gegenüber dem Rubel) abgestürzt ist.
Aber beachten Sie dies: Sollte der Wert des Rubels gegenüber dem Dollar weiter steigen (z.B. von 100 auf 96:1) – als Folge der Stärke Russlands im Rohstoffhandel – dann wird der kalkulatorische Goldpreis auf 1610 $ pro Unze steigen. Mit anderen Worten, der Wert des Goldes steigt.
Aber es gibt noch einen weiteren Aspekt: Die Europäer protestieren lautstark dagegen, dass Putin darauf bestanden hat, dass „unfreundliche Staaten“ ihre Gasimporte ab dem 31. März in Rubel (und nicht in Dollar oder Euro) bezahlen, aber Putin fügte den Zusatz hinzu, dass die Europäer alternativ auch in Gold bezahlen könnten. (Und andere Staaten haben die Möglichkeit, in Bitcoin zu zahlen.)
Und das ist der springende Punkt: Wenn weniger als 75 Rubel einem Dollar entsprechen, erhalten die Käufer das Öl mit einem Rabatt, wenn sie in Gold bezahlen. Vielleicht sind die großen europäischen Energiekonzerne nicht daran interessiert, aber asiatische Händler werden gerne Arbitragegeschäfte machen und von den impliziten Preisunterschieden profitieren. Und schon allein das dürfte die physischen Goldmärkte in eine Angebotsknappheit zwingen, was wiederum zu einem weiteren Anstieg des physischen Goldpreises führen wird.
Eine weniger offensichtliche Komponente der europäischen Schmerzensschreie („Wir werden nicht in Rubel zahlen“) ist daher, dass die Zentralbanker versuchen, den Goldhandel in einem engen Rahmen zu halten (durch Manipulation des Papiergoldmarktes, um das Fundament des globalen Finanzsystems nicht zu erschüttern).
Was die russische Zentralbank jedoch gerade getan hat, ist, dem Westen und seinen Preismanipulationen die Rolle des „Goldpreismachers“ zu entreißen. Gemeinsam können Russland und China somit den Gold- und Ölpreis effektiv kontrollieren. Luongo schlussfolgert: „Sie sind im Begriff, den Nenner auf den globalen Devisenmärkten vom USD auf Gold/Öl (Rohstoffwährung) zu ändern“.
„Putin hat die Welt mit dieser Ankündigung leicht enttäuscht. Er hätte einfach hineingehen und sagen können: 8000 Rubel pro Gramm oder 2575 Dollar pro Unze, und das hätte die Märkte am Freitag vor dem Wochenende gebrochen, indem er sein Öl und Gas mit einem starken Abschlag verkauft hätte“ – und so einen Anstieg des Goldpreises erzwungen.
Toll, nicht wahr?
Ok, ok: Jetzt kommen die üblichen Tropen im Refrain: Oh nein, nicht schon wieder ein „Entdollarisierungs-Narrativ“! TINA – „Es gibt keine Alternative zum Dollar als Reservewährung“.
Nun gut. Wir alle wissen, dass der Gesamtwert des Goldes bei der derzeitigen Bewertung viel zu gering ist, um eine vollständig durch Gold gedeckte Handelswährung oder einen globalen Handel zu stützen. Übrigens geht es hier nicht um das Ende des Dollars als Handelsinstrument. Nein, es geht darum, eine neue Richtung zu signalisieren.
Pozsars Argument ist subtiler: Es zeichnet sich eine Krise ab. Eine Krise der Rohstoffe. Rohstoffe sind Sicherheiten, und Sicherheiten sind Geld, und in dieser Krise geht es um die zunehmende Anziehungskraft von „rohstoffgebundenen Währungen“ gegenüber Fiat-Geld. In Zeiten von Bankenkrisen zögern die Banken, das Insider-Spiel mitzuspielen, weil sie Fiat-Währungen als echten Sicherheiten nicht trauen. Sie weigern sich dann, ihren Bankkollegen Geld zu leihen. Jedes Mal, wenn dies geschieht, müssen die Zentralbanken mehr Geld drucken, um das System ausreichend zu „schmieren“, damit es funktioniert. Dies wiederum führt zu einer weiteren Entwertung des Fiat-Geldes, auf dem das System aufgebaut ist.
Wenn jedoch das von den Regierungen ausgegebene und von den Zentralbanken gedruckte Geld durch Sachwerte gedeckt ist, wird dieses Problem vermieden. In diesem System hätte die Gegenpartei bei Handels- oder Finanzierungstransaktionen die Möglichkeit, eine Zahlung in Form von harten Vermögenswerten zu verlangen, die die Währung absichern – höchstwahrscheinlich Gold oder möglicherweise ein im Voraus vereinbarter Rohstoffwert. Erinnern wir uns: Fiat-Währung ist nichts anderes als ein ungesichertes Schuldinstrument des Emittenten – eines, das, wie wir gesehen haben, vom Emittenten, dem US-Finanzministerium, nach Belieben „annulliert“ werden kann.
Dies macht auch das „Pay in Rubels“-System verständlicher: Bei einem funktionierenden „Zahlung in Rubel“-System werden die Gaskäufer zu den russischen Banken gehen, um Dollar, Euro oder Pfund Sterling an die Bank zu verkaufen, damit diese Rubel kauft, um sie an Gazprom weiterzugeben. Dies wird nicht nur den Wert des Rubels als Handelsmittel erhöhen, sondern auch die Gefahr weiterer Finanzsanktionen mindern, da russische Institutionen als Zahlungsort fungieren.
Wie sieht es mit der „Fahrtrichtung“ aus? „Nach der aktuellen Geschichte der Konfiszierung von Dollarreserven“, sagte Sergei Glazyev, der die Planung der Eurasischen Wirtschaftskommission für die währungspolitische Zukunft überwacht, unverblümt: „Ich glaube nicht, dass irgendein Land die Währung eines anderen Landes als Reservewährung verwenden will. Wir brauchen also ein neues Instrument“. „Wir (die EWG) arbeiten zur Zeit an einem solchen Instrument, das zunaechst eine gewichtete Durchschnittskomponente dieser nationalen Waehrungen werden kann“, sagte er. „Meines Erachtens müssen wir dazu börsengehandelte Rohstoffe hinzufügen: nicht nur Gold, sondern auch Öl, Metall, Getreide und Wasser: Eine Art Rohstoffbündel – mit einem Zahlungssystem, das auf modernen digitalen Blockchain-Technologien basiert.“
„Mit anderen Worten: Die Ära der liberalen Globalisierung ist vorbei. Vor unseren Augen entsteht eine neue Weltwirtschaftsordnung – eine ganzheitliche, in der einige Staaten und Privatbanken ihr privates Monopol auf die Ausgabe von Geld verlieren.“