Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

EU-Zensurbestrebungen: Wer sich nicht unterwirft, wird bestraft und verboten

Die neuen Zensurmaßnahmen der EU-Kommission werden dafür sorgen, dass die großen Internetplattformen noch rigoroser gegen angebliche “Hassrede” bzw. “Desinformation” vorgehen. Damit wird jedoch wahrscheinlich deutlich über das Ziel hinaus geschossen, da es sich dabei um juristische Grauzonen handelt.

Die Europäische Kommission nannte eine Reihe von Social-Media-Plattformen und anderen Big-Tech-Websites, die bis zum Sommer einer strengeren Inhaltsmoderation im Zusammenhang mit sogenannten Hassreden und Desinformationen unterworfen werden sollen. Kritiker werfen der EU-Führung vor, damit die Zensur zu verstärken. Im Rahmen des kürzlich von der Europäischen Union verabschiedeten Rechtsakts für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA), den die EU als “beispielloses Maß an öffentlicher Kontrolle” im Internet bezeichnet, wird die Europäische Kommission bis zum 25. August mindestens 19 Online-Plattformen der strengsten Zensurstufe unterwerfen. Bei der Ankündigung der Maßnahme sagte der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton: “Aus der Größe ergibt sich eine große Verantwortung”. Er fügte hinzu: “Sie werden nicht so tun können, als seien sie zu groß, um sich darum zu kümmern”.

With great scale comes great responsibility ??

Extra #DSA obligations as of 25 August for:

AliExpress
Amazon Store
AppStore
Bing
Booking
Facebook
Google Maps
Google Play
Google Search
Google Shopping
Instagram
LinkedIn
Pinterest
Snapchat
TikTok
Twitter
Wikipedia
YouTube
Zalando pic.twitter.com/CVmDuzkKe9

— Thierry Breton (@ThierryBreton) April 25, 2023

Bislang hat die Kommission Alibaba, AliExpress, Amazon Store, Apple AppStore, Bing, Booking.com, Facebook, Google Play, Google Maps, Google Search, Google Shopping, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Snapchat, TikTok, Twitter, Wikipedia, YouTube und Zalando als diejenigen identifiziert, die eine strengere “Inhaltsmoderation” benötigen. Ein Euphemismus für eine umfangreiche proaktive Zensur durch die Betreiber dieser Plattformen.

Das Gesetz über digitale Dienste legt fest, dass Websites oder Online-Plattformen mit mindestens 45 Millionen Nutzern in der EU einer strengeren Regulierung unterworfen werden, unter der Prämisse, dass sie eine besondere Verantwortung für die Überwachung des Internets und die “Sicherheit” ihrer Nutzer tragen, wobei die Gesetzgebung die Möglichkeiten Brüssels, so genannte “Hassreden” und “Desinformationen” zu überwachen, erheblich erweitern. Diejenigen, die das Zensurgesetz bis Februar 2024 nicht einhalten, müssen mit Geldstrafen von bis zu sechs Prozent ihres weltweiten Umsatzes und möglicherweise mit einem vollständigen Verbot in der Europäischen Union rechnen.

Das große Problem dabei ist, dass beispielsweise oftmals erst Gerichte darüber entscheiden müssen, ob eine bestimmte Aussage tatsächlich (im jeweiligen Kontext) als “Hassrede” ausgelegt werden kann oder nicht. Auch bei der sogenannten “Desinformation” gibt es Probleme. Vieles, was beispielsweise in den letzten drei Jahren von offizieller Seite in Bezug auf Covid-19 und die experimentellen Impfstoffe als “Desinformation” bezeichnet wurde, hat sich später als Wahrheit herausgestellt. Gerade für die freien, alternativen Medien, wird dieser neue Rahmen zu einer Zäsur. Die Verbreitung von entsprechenden Inhalten über solche Plattformen wird damit schwieriger als ohnehin schon, da bereits seit Jahren seitens Big Tech Reichweitenrestriktionen umgesetzt werden.

Ähnliche Nachrichten