Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Europas größte und älteste Segelboot­regatta: Kékszalag (Blaues Band)

Seit 1934 findet die Kékszalag (Blaues Band) Segelbootregatta am Balaton statt. Am Morgen des 22. Juli 2021 starteten rund 556 Segelboote von Balatonfüred und somit begann der 53. Kékszalag Raiffeisen Grand Prix. Die Distanz des Rennens sind stolze 160 Km in Luftlinie und nach dem Start vom Hafen in Balatonfüred, müssen die Teilnehmer geplante Route entlangsegeln: Die erste Spurmarkierung ist vor Balatonkenese, von da geht es dann zur größten Stadt des Balaton-Südufers, Siófok, dann in die Südwestliche Region des Plattensees, nach Keszthely. Von dort segeln die Teilnehmer zurück nach Balatonfüred.

Woher kommt aber der Name ‚Blaues Band‘? Einst trugen die schnellsten Segelschiffe der Meere ein blaues Band am Mast, so wusste man wer der ‚König der Meere‘ war. Diese Tradition wurde später von den Dampfern auch übernommen. Mit der Verbreitung des Segelsports sind auch Rennen auf europäischen Seen entstanden, bei denen der Sieger das Band an die Mastspitze binden konnte. Im Jahr 1934 übertrug der Hungária Yacht Club, der als erster das Rennen ausgeschrieben hatte, diesen Brauch auf den Plattensee. Bis zum heutigen Tag erhält das schnellste Segelboot ein Blaues Band.

Quelle: www.ungarn-tv.com


Ähnliche Nachrichten