Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Geschlechtsumwandlung bei Kindern: Wirklich keine Auswirkungen?

In einem Artikel, der am 24. Mai auf Aleteia veröffentlicht wurde, schreibt Blanche Streb, Direktorin für Ausbildung und Forschung bei Alliance VITA, über „Diese Kinder, die ihre ‚Geschlechtsumwandlung‘ bereuen“ und verweist insbesondere auf das stetig wachsende Ausmaß des Phänomens in den letzten Jahren. „Die Anträge auf Zugang zu chirurgischen Eingriffen oder Entfernungen von Brüsten oder Genitalien haben sich zwischen 2012 und 2020 vervierfacht“, erklärt die Forscherin, die dann einen Pariser Kinderpsychiater bezüglich der Anträge auf Transition zitiert: „Vor zehn Jahren hatten wir etwa zehn Anträge pro Jahr, heute sind es zehn Anträge pro Monat, nur für die Region Île-de-France.“ Ein Phänomen, das sich natürlich nicht von selbst entwickelt hat, sondern dank der glühenden Verfechter einer grenzenlosen Freiheit, die würdige Erben derer sind, die „ohne Hindernisse genießen“ wollten. „Befreiung des Wortes. Die Informationen zirkulieren heute mehr“, freut sich die Kinderpsychiaterin Agnès Condat in La Croix (21.6.2021).

 

Diese Erklärung wird durch das Ende September veröffentlichte Rundschreiben von Blanquer bestätigt. Der Bildungsminister gab den Forderungen der Transsexuellen-Aktivisten nach und veröffentlichte ein Rundschreiben, das „eine bessere Berücksichtigung von Fragen der Geschlechtsidentität im schulischen Umfeld“ zum Ziel hatte. Der Minister wies darauf hin, dass die Betreuung dieser Kinder mangelhaft sei, weil „die vorgefassten Meinungen über Transidentität fortbestehen und die Kinder ihren Werdegang und ihre Rechte nicht kennen“, und legte zwei Fälle fest, die unterschiedlich behandelt werden sollten, nämlich eine „identifizierte Transition“ und eine „vertrauliche Transition“, d. h. ohne dass die Eltern davon wissen.

Der Minister ist von seinem Thema begeistert und lässt kein Schlüsselwort aus: Man müsse in diesen „Transidentitätssituationen“ „zuhören“, „individuelle Maßnahmen ergreifen“ und dabei „die Entscheidungen“ der Jugendlichen „respektieren“. Natürlich geht es nicht um „Mobbing“, „Diskriminierung“ oder „transphobe Gewalt“, sondern um ein „kollektives und partnerschaftliches“ Vorgehen. Blanquer ist verständnisvoll, er hat, so scheint es, das Wesentliche des Themas erfasst. Allerdings scheinen in der beeindruckenden Liste der Diplome des Ministers einige Kompetenzen zu fehlen, die sich bei der Behandlung eines so komplexen Themas als nützlich hätten erweisen können. Eine Prise Psychologie zum Beispiel, die ihn darauf hätte aufmerksam machen können, wie schwierig es für Kinder ist, zu wissen, was sie wollen, und wie leicht sie sich beeinflussen lassen. Bevor er mit offenem Mund von den Rechten des Kindes, seine eigenen Entscheidungen zu treffen, spricht, hätte Blanquer vielleicht die Heerscharen von Psychologen, Kinderpsychiatern, Soziologen und Philosophen um ihre Meinung bitten können, die sich erhoben haben, um „diesen Raub der Kindheit“ anzuprangern und mit dem Finger auf einen „ideologischen Griff auf den Körper der Kinder“ (L’Express, 20/9/2021) hinzuweisen. Diese Formulierungen scheinen nicht mit dem Diskurs des Ex-Ministers übereinzustimmen. Während dieser darauf beharrt, dass „Transgender-Personen Rechte haben, die in internationalen und europäischen Texten sowie in der französischen Gesetzgebung festgeschrieben sind“, erinnern Psychiater, Intellektuelle und Ärzte daran, dass auch Kinder Rechte haben und dass die ersteren die letzteren auf Dauer untergraben könnten.

Dies geht auch aus den zahlreichen Zeugenaussagen hervor, die in den letzten Monaten veröffentlicht wurden und deren Aussage klar ist: Die „Entthroner“ melden sich zu Wort und bereuen ihre Entscheidung bitterlich. „Sie haben sich geirrt und sind getäuscht worden. Und oft ist es zu spät. Ihr Unwohlsein hat sie auf die Autobahn des Übergangs geführt, eine Reise, die manchmal ohne Wiederkehr ist, da manche Entscheidungen unwiderruflich sind“, bedauert Blanche Streb. Eine Reise, die der Staat jedoch bereits in jungen Jahren über die Schule fördert. Das kürzlich verabschiedete Gesetz zum Verbot von Konversionstherapien könnte den guten Willen von Eltern, die sich der Geschlechtsumwandlung ihres Kindes widersetzen wollen, lähmen (unter Androhung einer Geldstrafe von 45.000 Euro oder einer dreijährigen Haftstrafe). Während eine amerikanische Studie die extreme Anfälligkeit junger Transgender aufzeigt, die viermal häufiger als andere für psychische Erkrankungen anfällig sind (60 % von ihnen leiden an Depressionen und 40 % haben in ihrem Leben bereits einen Selbstmordversuch unternommen), wäre es da nicht denkbar, einige Jahre des Aufbaus zu akzeptieren, auch wenn diese manchmal schwierig sind? Eine Identität zu dekonstruieren, bevor sie überhaupt geformt wurde, scheint eine mehr als fragwürdige Notlösung zu sein.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei BOULEVARD VOLTAIRE, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.



Ähnliche Nachrichten