Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Gesundheitsexperte will 700 deutsche Krankenhäuser schließen

Mit der umstrittenen Zahl an verfügbaren Intensivbetten wird einerseits Panik verbreitet, andererseits werden die grundrechtswidrigen Corona-Maßnahmen damit begründet. Karl Lauterbach (SPD) forderte 2019, jede zweite Klinik zuzusperren. Und obwohl unverständlicherweise auch mitten in der Corona-Krise eine Pleitewelle bei den Krankenhäusern zu verzeichnen ist, befindet nun ein weiterer Gesundheitsexperte, es gäbe noch zu viele. 700 sollen geschlossen werden!

  • Forderungen nach Strukturreformen und Schließung von hunderten Krankenhäusern in Deutschland
  • Massive Spitals-Pleitewelle während Corona-Krise
  • Mangel an Pflegekräften besteht seit Jahren – in der „Pandemie“ wurden es noch einmal um 9000 weniger
  • Die Logik der Experten macht stutzig

Gewinnorientierung problematisch

Schon seit ungefähr 15 Jahren unterliege das deutsche Gesundheitssystem einer sehr negativen Entwicklung. Durch fortschreitende Privatisierung von Spitälern und ein dazu passendes Abrechnungssystem würden die Spitäler zunehmend gewinnorientiert handeln, analysierte der Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen und Epidemiologie Dr. Friedrich Pürner in seinem neuen Buch „Diagnose Pan(ik)demie“, wie Wochenblick unlängst berichtete. „2019 forderte Lauterbach noch, jede zweite Klinik zu schließen. Gleichzeitig wird ein Jahr später Stimmung gemacht, man müsse aufpassen, dass das Gesundheitssystem nicht überlastet werde“, stellte er fest.

Werbung


Auch der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses von Krankenkassen, Ärzten und Kliniken (G-BA), Josef Hecken, sieht Bedarf für eine grundlegende Reform der Krankenhausversorgung in Deutschland. Deutschland brauche nicht mehr, sondern deutlich weniger Spitäler. Jede dritte Klinik sei überflüssig, berichtet die Epoch Times. „Wir haben zur Zeit 1.900 Krankenhäuser, 1.200 wären genug“, befindet der Experte. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung kam bereits 2019 ebenfalls zu dem Schluss, dass es in Deutschland um etwa 800 Kliniken zu viel gäbe, wie Wochenblick berichtete.

Spitals-Pleiten und Abbau von 9.000 Pflegekräften

Aufgrund der Corona-Krise seien die Spitäler an der Grenze zur Überlastung, wird immer wieder Panik verbreitet. Das diese schon seit Jahren über zu wenig Personal und dadurch verursachte Überlastung klagen, darüber hat Wochenblick berichtet. Umso schwerer nachzuvollziehen ist da der Umstand, dass während der Corona-Krise, nur im Zeitraum von April bis Juli 2020 die Zahl der Pflegekräfte um 9000 Personen geschrumpft ist, wie auf RT berichtet wird. 20 Spitäler hätten bereits schließen müssen, mit 34 weiteren sei zu rechnen. Und eine Studie zur wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser sieht beinahe ein Drittel der Krankenanstalten in Baden-Württemberg von der Pleite bedroht, wie der SWR unlängst berichtete.

Verbesserung durch Schließungen?

Wie das alles zusammenpassen soll, kann wohl nur ein „Experte“ erklären: Es droht die Überlastung durch Corona und gleichzeitig gehen Krankenhäuser Pleite und Fachkräfte in der Pflege werden zu Tausenden abgebaut. Um die Situation zu verbessern, fordern Gesundheitsexperten noch mehr Schließungen von Spitälern – von Hunderten. Logisch, oder?

Mehr zum Thema:

Weiterlesen: Gesundheitsexperte will 700 deutsche Krankenhäuser schließen

Ähnliche Nachrichten