Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Gilles Lebreton (RN): Wir haben ein umfassenderes Programm, das attraktiver ist als Reconquête, vor allem für linke Wähler [Interview]

Gilles Lebreton, Europaabgeordneter des Rassemblement National (RN), kam, um eine öffentliche Versammlung in Loire-Atlantique zu leiten, in Campbon, einer Gemeinde ganz im Norden des 8. Wahlkreises (Saint-Nazaire – Savenay), in dem Gauthier Bouchet, Departementssekretär des RN in Loire-Atlantique, kandidiert. Wir haben ihn interviewt.

 

Breizh Info: Was ist der Grund für Ihren Besuch?

Gilles Lebreton: Ich fahre in alle Departements der Region, um unsere Kandidaten zu unterstützen und ihnen die Unterstützung von Marine le Pen zu zeigen. Ich selbst habe vor zehn Jahren bei den Parlamentswahlen kandidiert, auch bei den Europawahlen – ich bin übrigens Europaabgeordneter, ich sitze im Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments.

Breizh Info: Haben Sie Hoffnungen für die Parlamentswahlen?

Gilles Lebreton: In der Region mindestens einen Sitz in der Sarthe – dort gibt es einen Wahlkreis, in dem Marine le Pen im zweiten Wahlgang die Mehrheit hat. Auf nationaler Ebene streben wir 60 Abgeordnete an.

Breizh Info: Im Gegensatz zu anderen Kampagnen ist leicht zu erkennen, dass sich fast alle Aktivisten vor Ort und ein Teil der Führungskräfte Zemmour angeschlossen haben, was sich jedoch nicht in den Abstimmungen niedergeschlagen hat. Was denken Sie darüber und leiden Sie unter dem Z‑Effekt bei den Parlamentswahlen?

Gilles Lebreton: Es ist nie angenehm, wenn Aktivisten und Führungskräfte den RN verlassen, aber das wird uns nicht die Abgeordneten nehmen. Der RN ist eine Wählerpartei, viele Menschen hängen an Marine le Pen und Jordan Bardella, die sehr beliebt sind.

Breizh Info: Eine weitere Neuigkeit ist, dass die RN-Kandidaten offenbar nicht mehr angegriffen werden – im Gegensatz zu den Kandidaten von Zemmour, wie Cécile Scheffen von Antifas 100m vor der Präfektur von Nantes?

Gilles Lebreton: In der Tat. Wir haben in Talensac geschleppt, und das Schlimmste, was wir erlebt haben, waren zwei Leute, die uns als Faschos beschimpft haben, wobei sie danach noch mit uns diskutiert haben.

Breizh Info: Worin bestehen die Unterschiede zwischen Ihnen und den Kandidaten von Reconquête, die in allen Wahlkreisen des Departements vertreten sind?

Gilles Lebreton: Wir kämpfen gegen die Unsicherheit im weitesten Sinne, aber daneben verteidigen wir die soziale Solidarität, die Kaufkraft – wir haben ein umfassenderes Programm, das vor allem für linke Wähler attraktiver ist.

Breizh Info: Was halten Sie von der Initiative einiger Abgeordneter, in Cordemais einen Atomreaktor zu errichten, trotz der Anti-Atomkraft-Vergangenheit des Departements?

Gilles Lebreton: Die RN ist generell für die Kernenergie, aber ich bin mir nicht sicher, ob das angesichts der Nähe zum Ballungsraum Nantes klug ist. Es ist besser, Reaktoren dort zu errichten, wo es bereits welche gibt, an bereits gesicherten Standorten.

Breizh Info: Welche Vorschläge haben Sie konkret zum Anstieg der Lebenshaltungskosten?

Gilles Lebreton: Die Mehrwertsteuer auf Energie von 20 auf 5,5 % senken, einen Warenkorb mit 100 Grundnahrungsmitteln zum Nulltarif einführen, zumindest für die Zeit der Krise, die durch den Krieg in der Ukraine entstanden ist, und im Gegenzug die Vermögenssteuer wieder einführen und Sozialbetrug bekämpfen, um die notwendigen Haushaltsmittel freizusetzen.

Breizh Info: Ein weiteres Element, das zur Verteuerung von Gütern und Waren beiträgt, ist das regelrechte ökologisch-normative Gerüst, mit dem Unternehmen und Privatpersonen konfrontiert sind. Was schlagen Sie vor?

Gilles Lebreton: Wir fordern, dass die Übererfüllung europäischer Normen in Frankreich gestoppt wird. Auf europäischer Ebene konnten wir im Landwirtschaftsausschuss eine grundsätzliche Einigung darüber erzielen, dass die nicht verteilten Überschüsse der GAP über zwei Jahre hinweg – das sind maximal 15.000 Euro pro Betrieb – landwirtschaftlichen Betrieben in Schwierigkeiten zugewiesen werden. Es wird genügen, nachzuweisen, dass die Belastungen gestiegen sind, z. B. durch die Vorlage von Rechnungen aus diesem und dem vorangegangenen Jahr. Diese Summe muss so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt werden, was angesichts der langsamen Fortschritte in Europa immerhin einige Monate dauern wird.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei BREIZH-INFO, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.




Ähnliche Nachrichten