Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Griechen haben Schnauze voll vom Vandalismus der Migranten

Von Tímea Koren-Karczub

 

Einwohner von Malakasa, Griechenland, fordern die Schließung eines Flüchtlingszentrums in ihrer Nähe, nachdem regelmäßig über kriminelle Handlungen von Migranten berichtet wird. Mitglieder der kleinen Gemeinde mit fünfhundert Einwohnern, 40 Kilometer von Athen entfernt, haben das griechische Ministerium für Migration und Asyl schriftlich aufgefordert, die Tausenden von Migranten, die wiederholt Gewalttaten in dem Dorf begangen haben, umzusiedeln.

Nach Angaben der griechischen Nachrichtenzeitung Etnos haben die Bewohner des Komplexes vor kurzem das Haus eines älteren Mannes mit Steinen beworfen, was zu erheblichen Sachschäden führte, und versucht, mehrere Kirchen in Brand zu setzen. Die Anwohner beklagen sich über ständigen Vandalismus, einschließlich Vandalismus auf öffentlichen Plätzen, Diebstahl, Gewalt gegen Frauen und ältere Menschen sowie Verstöße gegen Hygiene- und Sanitärvorschriften.

– Die Gemeinde Malakasa hat keine Geduld mehr mit der Aufnahme von Migranten

– heißt es in einem Schreiben des Bürgermeisters der Gemeinde, Kostantinos Licas. Der Absender des Schreibens wies auch darauf hin, dass es lächerlich sei, dass eine so kleine Gemeinde fast dreitausend illegale Einwanderer beherbergen könne.

– Unsere Gemeinde mit fünfhundert Einwohnern hat in den letzten fünf Jahren die Last einer durchschnittlichen Gemeinschaft von 2.600 Flüchtlingen getragen

– schrieb der Bürgermeister und forderte die Schließung der Einrichtung und die Abschiebung der Einwanderer.

Die Regierung des griechischen Ministerpräsidenten Kiriakos Mikotakis kündigte im Mai an, Migranten nach dem Bau der neuen Einrichtungen im Land auf den Inseln Lesbos und Chios anzusiedeln.

Die konservative Regierung, die im Sommer 2019 ihr Amt antrat, geht stärker und härter gegen den Zustrom von Migranten ins Land vor als ihre linke Vorgängerin.

Dies hat dazu geführt, dass nach Angaben des UNHCR im Jahr 2021 bisher 4.172 Migranten in Griechenland ankamen, die meisten von ihnen aus Afghanistan, 15.696 im Jahr 2020 und 74.613 im Jahr 2019, wobei die Asylsuchenden die griechischen Küsten auf dem Land- und Seeweg erreichten.

Kiriakos Mytotakis, Vorsitzender der konservativen Partei Neue Demokratie (ND), nimmt eine harte Haltung gegen den Zustrom von Migranten ein · Foto: MTI/Thanassis Stavrakis

Auch die Zahl der Migranten auf den griechischen Inseln in der Ägäis ist deutlich zurückgegangen. Nach den Ende Juni eingegangenen Informationen befinden sich nur noch 7 700 Asylbewerber auf den Inseln Kos, Leros, Chios, Samos und Lesbos. Im April letzten Jahres waren es noch rund 40.000. Der Rückgang ihrer Zahl ist auf mehrere Gründe zurückzuführen. Erstens hat die Regierung in Athen in den letzten Monaten Personen, die am ehesten Asyl erhalten könnten, auf das Festland umgesiedelt. Gleichzeitig haben in letzter Zeit nur relativ wenige Menschen die türkische Küste verlassen. Darüber hinaus hat die griechische Regierung die Kontrolle der See- und Landgrenzen verstärkt. Anfang Juni kündigte Einwanderungsminister Notis Mitarakis außerdem an, dass

Griechenland wird die Bearbeitung von Asylanträgen von Staatsangehörigen Somalias, Afghanistans, Syriens, Pakistans und Bangladeschs, die von der türkischen Küste aus illegal in sein Hoheitsgebiet eingereist sind, aussetzen.

Mitarakis begründete den Schritt damit, dass die Türkei ein sicheres Drittland für Migranten sei.

Notis Mitarakis hatte zuvor erklärt, dass ein Schleusernetz, das sich von Somalia bis nach Großbritannien erstreckt und von Menschenhändlern und NROs betrieben wird, die Einwanderung nach Griechenland organisiert. Die Nichtregierungsorganisation Aegean Boat Report, die Informationen über Migranten aus der Türkei nach Griechenland sammelt und verbreitet, hat sich in letzter Zeit einen heftigen Streit mit der griechischen Regierung geliefert. Die Organisation wird von der griechischen Polizei beschuldigt, zu spionieren und an der illegalen Beförderung von Migranten nach Griechenland beteiligt zu sein. Die Gruppe wies die Vorwürfe zurück und forderte Athen auf, sich zu entschuldigen.

Quelle: Magyar Nemzet


Ähnliche Nachrichten