Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Griechenland: Maskenpflicht und Impfpässe fallen zur Urlaubssaison

Rechtzeitig zur Sommerurlaub-Saison wird Griechenland Covid-Restriktionen wie Gesichtsmaske und Impfpass-Pflicht offenbar fallen lassen. Athen will die restriktiven Maßnahmen lockern, um so den Tourismus wieder anzukurbeln. Im Herbst jedoch könnten diese Maßnahmen wieder eingeführt werden.

Die griechischen Behörden haben bestätigt, dass die inländischen Covid-Pässe abgeschafft und die Maskenvorschriften rechtzeitig vor der Haupturlaubssaison im Sommer gelockert werden sollen. Gesundheitsminister Thanos Plevris sagte laut einer Pressemitteilung, dass die Anforderung, einen Covid-Pass vorzulegen, um Bars, Restaurants und andere öffentliche Einrichtungen zu betreten, am 1. Mai abgeschafft wird. Ab dem 1. Juni werden die Maskenregeln in den meisten Einrichtungen gelockert, wobei Ausnahmen – wahrscheinlich auch im Gesundheitswesen – zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden.

Greece lifts COVID restrictions for summer tourism season https://t.co/a2FE68oxPc pic.twitter.com/UhecPiTdfV

— Reuters (@Reuters) April 13, 2022

Er fügte hinzu, dass die Abschaffung der internationalen Einreisebestimmungen – derzeit müssen internationale Touristen für die Einreise nach Griechenland entweder eine Impfung (einschließlich einer Auffrischungsimpfung, wenn die zweite Dosis vor mehr als 270 Tagen verabreicht wurde), eine kürzliche Genesung von Covid oder einen negativen Test nachweisen – ebenfalls in Erwägung gezogen wird. Eine solche Reiseerleichterung wird von vielen Menschen begrüßt, die sich nicht die experimentellen Vakzine verabreichen wollen.

Zwar können auch jetzt schon Ungeimpfte nach Griechenland einreisen (ein negativer PCR- oder Antigen-Test wird verlangt), doch innerhalb des südeuropäischen Landes selbst sind die Möglichkeiten selbst dann derzeit noch sehr eingeschränkt. Mit den geplanten Erleichterungen soll jedoch auch dies dann fallen. Allerdings denkt die griechische Regierung darüber nach, diese Beschränkungen nach Ende der Tourismussaison im Herbst wieder einzuführen.

The few pandemic restrictions #Greece still had, such as mask-wearing indoors and Covid vaxx/illness certificates, will be suspended for the tourism season and authorities will consider reinstating them in September. https://t.co/ESviLAUjlE

— Daphne Papadopoulou (@daphnenews) April 13, 2022

Griechenland gilt mit seiner Impfpflicht für alle ab 60 Jahren (und der Androhung von Enteignungen, sollten die Strafen nicht bezahlt werden), sowie den verpflichtenden Impfpässen als einer der restriktiveren Staaten in Europa. Dies sorgte auch dafür, dass viele Maßnahmenkritiker das ansonsten beliebte Urlaubsland mieden, als die Reiserestriktionen quer über den Kontinent sukzessive reduziert wurden.

Ähnliche Nachrichten