Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Immer mehr EU-Länder wollen Bürger, die den COVID-19-Impfstoff verweigern, mit Geld- und Haftstrafen bestrafen

Seit fast einem Jahr werden diejenigen, die davor gewarnt hatten, dass die EU-Länder die Impfpflicht bald mit Geld- oder Gefängnisstrafen durchsetzen würden, als „Verschwörungstheoretiker“ gebrandmarkt. Es scheint jedoch, dass sie Recht hatten, denn Österreich und Griechenland gehen dazu über, Geld- und Haftstrafen für „Impfverweigerung“ zu verhängen, was sich zu einem spürbaren Trend entwickelt.

Der österreichische Bundeskanzler Alexander Schallenberg hatte zuvor angekündigt, dass der COVID-Impfstoff ab dem 1. Februar 2022 verpflichtend werden soll. Wie genau diese Gesetze umgesetzt werden sollen, war bisher nicht bekannt. Ein durchgesickerter Gesetzesentwurf hat jedoch enthüllt, dass die österreichische Regierung plant, Geld- und Haftstrafen für Bürger zu verhängen, die sich nicht impfen lassen.

RT berichtet, dass nach dem Gesetzentwurf jeder, der sich weigert, einen geplanten Impftermin wahrzunehmen, eine offizielle Vorladung von den örtlichen Behörden erhält. Wenn eine Person nicht erscheint, wird sie innerhalb der nächsten vier Wochen ein weiteres Mal vorgeladen.

Sollte auch die zweite offizielle Aufforderung ignoriert werden, droht eine Geldstrafe von 3.600 € (4.061 $) oder vier Wochen Gefängnis. Die Geldstrafe erhöht sich auf 7.200 € (8.000 $) für diejenigen, die bereits zweimal wegen Verstoßes gegen die Impfpflicht bestraft worden sind.

Ausnahmen gelten nur für Schwangere und Kinder bis zu 12 Jahren sowie für Personen, für die die Impfung eine „Gefahr für Leben oder Gesundheit“ darstellen würde. Je nachdem, wie streng diese Vorschriften durchgesetzt werden, kann es jedoch sehr schwierig sein, eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten, selbst für diejenigen, die ernsthafte gesundheitliche Bedenken haben. Religiöse Ausnahmen werden nicht erwähnt.

Unterdessen setzt auch Griechenland seine Zwangsmaßnahmen fort: Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis erklärte am Dienstag, dass Griechen über 60, die noch nicht geimpft sind, bis zum 16. Januar einen Termin für die erste Impfung vereinbaren müssen, andernfalls droht ihnen jeden Monat eine Geldstrafe von 100 Euro.

Griechenland hat derzeit 63 % seiner 11 Millionen Einwohner geimpft. Was mit denjenigen geschieht, die die Strafe nicht bezahlen können, ist nicht bekannt.

Während sich Europa auf den Höhepunkt des Winters zubewegt, werden überall in der EU Maßnahmen wie diese ergriffen.

Ähnliche Nachrichten