Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Indiens „Net Zero“-Versprechen: Was bedeutet das in Wirklichkeit?

india_teaser.jpg

Tilak K. Doshi, Real Clear Energy

Als COP26 des UNFCCC zu Ende ging, wurde Indien in den Massenmedien zum Prügelknaben, dem vorgeworfen wurde, der „Spielverderber“ in letzter Minute gewesen zu sein, indem es das Kommuniqué des Gipfels dazu zwang, die Formulierung über den „Ausstieg“ aus der Kohle zu einem bloßen „Ausstieg“ zu verwässern. Berühmtheit erlangte das Land auch dadurch, dass es bis zum Ende des Jahrzehnts 1 Billion Dollar an öffentlichen Geldern für sich selbst forderte, die von den reichen Ländern aufgebracht werden müssten, wenn sie wollten, dass Indien seine Emissionen stark reduziert, um die „Klimakrise“ zu vermeiden. Setzen wir die Übertreibungen, die einen Großteil der Presseberichterstattung zum Abschluss des Gipfels prägten, in einen gewissen Kontext.

Net Zero bis 2070

Anfang 2021 gab es in den indischen Medien zahlreiche Spekulationen über die Pläne der Regierung für ein Netto-Null-Ziel. In einem Bericht wurde das Jahr 2047 – der hundertste Jahrestag der Unabhängigkeit Indiens von der britischen Kolonialherrschaft – als mögliches Ziel genannt. Da China ein Netto-Null-Ziel für 2060 ankündigte und andere große Emittenten wie die EU, die USA, Japan und Südkorea ihre Netto-Null-Ziele bis 2050 zugesagt hatten, nahm der diplomatische Druck auf Indien in den Monaten vor dem Weltklimagipfel in Glasgow langsam, aber stetig zu, ein Netto-Null-Ziel anzukündigen.

Der US-Klimabeauftragte John Kerry besuchte Indien zweimal im Jahr 2021, im April und im September. Kerrys Besuche konzentrierten sich auf die Anhebung der Klimaziele im Vorfeld von COP26. Er schlug die Zusammenarbeit an einer 2030-Agenda für saubere und grüne Technologien vor und traf sich mit Ministern, politischen Entscheidungsträgern sowie führenden Vertretern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Bei seinen Gesprächen versuchte Kerry, Druck auf Indien auszuüben, damit es einem Netto-Null-Ziel bis 2050 zustimmt. Im September nahm Kerry an der Eröffnung des amerikanisch-indischen Dialogs über Klimamaßnahmen und die Mobilisierung von Finanzmitteln teil, der Teil der amerikanisch-indischen Partnerschaft für Klima und saubere Energie im Rahmen der Agenda 2030 ist und von Präsident Biden und Premierminister Modi während des Gipfels der Staats- und Regierungschefs zum Klima 2021 angekündigt wurde. Während seines Besuchs versuchte Kerry weiterhin, die Klimabestrebungen im Vorfeld von COP26 zu erhöhen.

Der Präsident der COP26 Alok Sharma besuchte Indien ebenfalls im August 2021 zu Gesprächen mit führenden Vertretern aus Ministerien, Industrie und Zivilgesellschaft. Während Modis Besuch in Washington Ende September 2021 veröffentlichte das Weiße Haus eine gemeinsame Erklärung der Staats- und Regierungschefs Australiens, Indiens, Japans und der Vereinigten Staaten (genannt „die Quad“), in der das Ziel erörtert wurde, bis 2050 weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Kurz vor Beginn der COP26 wies der indische Umweltminister R.P. Gupta Forderungen zurück, sein Land solle ein Netto-Null-Emissionsziel bekannt geben. „Wichtiger ist die Frage, wie viel Kohlenstoff man in die Atmosphäre einbringt, bevor man das Netto-Null-Ziel erreicht“, sagte er. Zuvor hatte der indische Energieminister Raj Kumar Singh auf einer von der Internationalen Energieagentur organisierten Tagung im April, auf der die Klimaziele erörtert wurden, das von der EU und den USA vertretene Mantra „Netto-Null bis 2050“ als „Luftschloss“ bezeichnet. „800 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Strom. Man kann nicht sagen, dass sie auf Netto-Null gehen müssen, sie haben das Recht, sich zu entwickeln, sie wollen Wolkenkratzer bauen und einen höheren Lebensstandard haben, das kann man nicht verhindern.“

Link: https://wattsupwiththat.com/2021/12/03/indias-net-zero-pledge-what-does-it-really-mean/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten