Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Italien: Wo die Afrikanisierung Europas bereits vollzogen wurde – Bewohner verzweifelt

NEAPEL – Die Anwohner der Via Pietro Antonio Lettieri, einer kleinen Straße an der Grenze zwischen dem Corso Garibaldi und dem Borgo Sant’Antonio Abate, wissen Bescheid: Seit Monaten prangern sie die absolut unzumutbaren Bedingungen an, die durch die Anwesenheit eines von „Nicht-EU-Bürgern“ geführten soziokulturellen Vereins und eines Nachtclubs entstehen.

„Wildes Nachtleben“

Die Bürger haben sich darüber beschwert, dass sich die Via Lettieri praktisch jeden Tag ab dem späten Nachmittag und sehr oft bis zum ersten Morgengrauen in eine Open-Air-Disco verwandelt, in der sich Ausländer auf der Straße vergnügen, alkoholische Getränke konsumieren und eine Art „movida selvaggia“ (wildes Nachtleben) schaffen. Nicht selten kommt es gerade wegen des veränderten psychischen Zustands der alkoholischen Getränke zu Schlägereien, die in Maxi-Schlägereien ausarten. Letzte Woche, so berichteten Bürger, waren nicht weniger als drei Streifen der Staatspolizei nötig, um eine Schlägerei zu beenden, und sie mussten hart arbeiten, um die Ruhe wiederherzustellen.

„Gesetz des Dschungels“

Was wie ein „einfaches“ Problem der Bewohnbarkeit eines Viertels aussieht, ist ein weiteres Alarmsignal für ein Gebiet, das zunehmend außer Kontrolle gerät und in dem ein wahres Gesetz des Dschungels zu herrschen scheint. Die zunehmende Zahl der von Ausländern betriebenen Einrichtungen – oft als Lebensmittelgeschäfte „getarnte“ Vergnügungsstätten – hält nicht nur die Öffnungs- und Schließungszeiten nicht ein, sondern erfüllt häufig nicht einmal die Mindestanforderungen an die Zugänglichkeit, wie die von der Stadtpolizei verhängten Kontrollen, Bußgelder und Schließungen belegen.

Bürger bespuckt und mit Gegenständen beworfen

In der Via Lettieri hat die gleichzeitige Präsenz von zwei Lokalen, die von Dutzenden von „Nicht-EU-Bürgern“ frequentiert werden, wiederholt zu Reibereien mit Bürgern geführt, die es „gewagt“ haben, die Einhaltung der Nachtruhe zu fordern. Wehe dem, der rebelliert: Wer in der Vergangenheit versucht hat, sich von seinem Balkon oder aus dem Fenster zu lehnen, um zur Ruhe zu kommen, wurde beschimpft, bespuckt und sogar mit Gegenständen beworfen.

Grenze des Erträglichen überschritten

Die Situation in der Via Lettieri hat die Grenze des Erträglichen überschritten. In den letzten Tagen haben die Stadträte Enrico Cella und Gennaro Albanese, ein offizielles Schreiben den Kommandeur der Stadtpolizei Ciro Esposito geschickt, in dem darum bitten, die Kontrollen in dem Gebiet zu verstärken und vor allem die heikle Vergabe von Genehmigungen für kommerzielle Aktivitäten zu intensivieren.

Bürger müssen sich verbarrikadieren und „falsches Willkommen“

Es kann nicht sein, dass die Anwohner einer ganzen Straße durch zwei Veranstaltungen, die jede Nacht Dutzende von Menschen anziehen, in Geiselhaft genommen werden“, prangert Enrico Cella an, „die die Via Lettieri in eine Open-Air-Disco verwandeln. Im Sommer, wenn die Hitze die Menschen zwingt, ihre Fensterläden offen zu halten, wird das Problem noch verstärkt und zwingt die Bewohner, sich in ihren Häusern zu verbarrikadieren, um sich auszuruhen. Dieses Problem sollte keineswegs unterschätzt werden, denn es ist ein Problem, das von Woche zu Woche größer wird, und die Befürchtung, dass immer mehr pseudokulturelle Vereinigungen entstehen, die dann nichts Kulturelles an sich haben, ist nicht unbegründet. Jeden Tag“, so der Abgeordnete des vierten Parlaments weiter, „erhalten wir Dutzende von Berichten, Videos und Audios von Einwohnern, die nicht mehr wissen, wohin sie sich wenden sollen, damit ihre Rechte geachtet werden.

Es genügt zu sagen, dass die Polizei letzte Woche eingreifen musste, um eine Schlägerei zwischen betrunkenen „Nicht-EU-Bürgern“ zu beenden. Solche Fälle häufen sich, und wir fragen uns, wie es möglich ist, all diese Genehmigungen zu erteilen, ohne auf das Gebiet und die Bedürfnisse der ansässigen Bevölkerung Rücksicht zu nehmen, die inzwischen sogar das Recht auf Schlaf verloren zu haben scheint, im Namen eines falschen Willkommens, das die Neapolitaner in diesen Gegenden nur dazu bringt, woanders hinzuziehen.

Quelle: VOX

 

Ähnliche Nachrichten