Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Jetzt kommt die Pleitewelle: Blümel sucht händeringend 400 neue Mitarbeiter

Das Finanzministerium sucht dringend Mitarbeiter. 423 Stellen sollen besetzt werden. Bis morgen Freitag, den 23. Juli läuft die Bewerbungsfrist. Werden hier neue Steuereintreiber gesucht, oder rechnet man seitens der Regierung mit einer Pleitewelle und benötigt zur Bewältigung der Insolvenzabwicklungen neue Kräfte?

  • Finanzministerium sucht dringend 423 neue Mitarbeiter
  • Seit 1. Juli wieder fällige Unternehmenssteuern werden einkassiert
  • Bevorstehende Insolvenz-Lawine muss abgewickelt werden
  • Zusatzpersonal für Steuerfahndung und Finanzpolizei

„Ich lade Sie ein, nutzen Sie die noch verbleibenden Tage bis zum 23. Juli für eine Bewerbung im Finanzressort“, forderte Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) laut einer Tageszeitung auf, sich für eine der 423 ausgeschriebenen Stellen rasch zu bewerben. Man braucht offensichtlich dringend Verstärkung für das, was da auf uns zukommt. Aufgrund der Corona-Krise konnten Betriebe nämlich ihre Steuern und Abgaben stunden, die Zahlung also aufschieben oder herabsetzen. Seit 1. Juli muss zurückgezahlt werden (Wochenblick berichtete).

Werbung


Hier ergäbe sich also schon ein breites Betätigungsfeld für neu eingestellte Steuereintreiber. Denn mit Stand vom 10. Juni waren laut Finanzministerium insgesamt 5,7 Milliarden Euro gestundet oder herabgesetzt. 77% dieser Stundungen betreffen Kleinunternehmen mit einem Jahresumsatz bis 700.000 Euro. Aus diesem Bereich wird nun wohl auch ein großer Teil der anstehenden Insolvenzen kommen, da davon auszugehen ist, dass es die Kurz-Regierung beim Einkassieren von den Leistungsträgern nicht so locker sehen wird wie beim Verschleudern der Steuergelder für Inserate, PR-Beratung oder Masken- und Coronatest-Beschaffung (Wochenblick berichtete). Und auch bei der Förderung einer gewogenen Berichterstattung mit rund einer Milliarde Euro hat man sich nicht lumpen lassen (Wochenblick berichtete).

Aufarbeiten des Insolvenzstaus

Schon im Vorjahr warnte der Kreditschutzverband (KSV) vor einem „auf die lange Bank schieben“ durch die Stundungen, die als „Insolvenzverschleppung“ bezeichnet wurden. Und laut Wirtschaftsinformationsdienst Creditreform war 2020 ein Rückgang der Pleiten um über 40% durch die Aufhebung der Insolvenzantragspflicht zu verzeichnen. Ein Trend, der sich auch am Anfang des heurigen Jahres fortsetzte (Wochenblick berichtete).

Ein gefährlicher Trend, da viele „Zombieunternehmen“ durch die Aufhebung der Insolvenzantragspflicht von 1. März 2020 bis 30. Juni 2021 „mitgeschleppt“ wurden, die bei normaler Geschäfttätigkeit bereits hätten schließen müssen. Man scheint im Finanzressort nun von einer regelrechten Pleitewelle auszugehen. Für die Abwicklung des regierungsverursachten Insolvenzstaus wird wohl deutlich mehr Personal erforderlich sein.

Zusatzpersonal für Steuerfahndung und Finanzpolizei

Die neuen „Finanzler“ sollen in den Bereichen Finanzämter, Finanzpolizei, Steuerfahndung, Prüfung von Großbetrieben, Amt für Betrugsbekämpfung, Zollamt sowie dem Prüfdienst lohnabhängiger Abgaben und Beiträge zum Einsatz kommen, berichtet eine Tageszeitung. Gesucht werden Absolventen berufsbildender mittlerer Schulen (BMS) oder Pflichtschulen, Personen mit abgeschlossener kaufmännischer Lehre, Maturanten wie auch Akademiker. „Neben fachlichen Qualifikationen ist uns besonders eine ausgeprägte Kundenorientierung wichtig“, teilte Finanzminister Blümel dazu mit. Der leicht vergessliche, türkise Rechenmeister im Finanzministerium geht offenbar von regem Kundenkontakt seiner neuen Mitarbeiter aus.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen: Jetzt kommt die Pleitewelle: Blümel sucht händeringend 400 neue Mitarbeiter

Ähnliche Nachrichten