Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Jurist prangert an: Diese kritischen Fragen zu Covid hätten von Anfang an gestellt werden müssen!

Seit zweieinhalb Jahren werden Bürger, die es wagen, bestimmte Fragen zu stellen, als Verschwörungstheoretiker, Aluhutträger, Schwurbler oder Coronaleugner beschimpft. Dabei wären diese Fragen „vor Corona“ absolut normal und auch notwendig gewesen: Das befindet auch der Jurist Brian J. Foley aus Philadelphia. Er hat eine Liste von Fragen zusammengestellt, die schon zu Beginn des Pandemie-Zirkus öffentlich hätten gestellt werden müssen – und zwar nicht nur von den Bürgern, sondern auch ganz besonders von den Medien. Wir sollten sie uns für die Zukunft einprägen.

Regierungsvertreter und Medien versetzten mit ihren Erzählungen von einem tödlichen Virus die Bürger weltweit in Angst und Schrecken. Diese Panikmache machte es möglich, Einschränkungen und Maßnahmen, bis hin zu einer Impfung mit völlig neuartigen Impfstoffen, durchzusetzen.

Welche Fragen hätten die Menschen in der alten Normalität, also vor Corona, ganz selbstverständlich gestellt?

In Bezug auf die Krankheit hätten sie gefragt: 

  • Wie schwerwiegend ist die Krankheit?
  • Wie hoch ist mein Risiko, mich anzustecken?
  • Wenn ich infiziert bin, wie hoch ist das Risiko eines Krankenhausaufenthalts?
  • Wenn ich infiziert bin, wie hoch ist mein Todesrisiko?
  • Wie hoch ist das tatsächliche Risiko für andere Menschen, und wenn jemand stark gefährdet ist, was kann ich tun, um dieses Risiko zu verringern („andere schützen“)?
  • Wenn berichtet wird, dass Menschen an dem Virus gestorben sind oder daran schwer erkrankt sind, wie wurde dann die Ursache festgestellt? Sind wir sicher, dass die Krankheit die Ursache war?
  • Haben die Personen, die die Todesfälle/schweren Erkrankungen melden, einen Anreiz, sie als Todesfälle/schwere Erkrankungen aufgrund des Virus und nicht aufgrund einer anderen Ursache zu melden?

In Bezug auf die vorgeschlagenen Maßnahmen wie Lockdowns, Social Distancing oder Maskentragen hätte man von Beginn an fragen müssen:

  • Was ist der Zweck der einzelnen vorgeschlagenen Maßnahmen?
  • Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Maßnahme diesen Zweck erfüllt?
  • Was sind die möglichen Schäden und Kosten der einzelnen Maßnahmen?
  • Kann der Zweck auch ohne die Intervention erreicht werden?
  • Wenn nicht, können die Schäden und Kosten verringert werden?
  • Auf welche Daten stützt man sich, um solche Eingriffe zu unterstützen, insbesondere solche, die es noch nie gegeben hat?

Bei jeder vorgeschlagenen medizinischen Maßnahme (z. B. einem „Impfstoff“) würde normalerweise gefragt werden:

  • Gibt es bewährte und sichere Medikamente, die für die Behandlung von Menschen, die mit der Krankheit infiziert sind, verwendet werden können?
  • Wer sind die Hersteller des neuen Impfstoffs, wie sieht ihre Erfolgsbilanz aus, und welche Anreize haben sie, das Medikament herzustellen?
  • Was sind die Inhaltsstoffe?
  • Wie funktioniert es?
  • Wenn das Medikament eine neuartige Biotechnologie enthält, wie funktioniert sie?
  • Was soll das Medikament bewirken?
  • Soll das Medikament eine Infektion verhindern?
  • Soll das Medikament die Übertragung verhindern?
  • Soll das Medikament die Symptome lindern?
  • Welche Tests wurden durchgeführt, und was wurde dabei getestet? Die Fähigkeit des Medikaments, eine Infektion oder Übertragung zu verhindern? Linderung der Symptome? Sicherheit und Nebenwirkungen?
  • Wie lauten die Testergebnisse?
  • Wie wurden die Tests durchgeführt? An wem? Wie lange? Und so weiter.
  • Welche Anreize haben diejenigen, die die Tests durchgeführt und die Ergebnisse mitgeteilt haben, zu sagen, dass die Tests ordnungsgemäß und gründlich durchgeführt wurden und dass sie bestanden wurden?
  • Stehen alle Daten der Tests für eine unabhängige Überprüfung zur Verfügung? Wenn nicht, warum nicht?
  • Wenn Daten und Antworten auf diese Fragen nicht verfügbar sind, warum sollten wir dann nicht davon ausgehen, dass „schlechte“ Informationen vertuscht werden?
  • Wenn es Langzeitrisiken gibt, von denen wir nichts wissen, warum sollten wir dann nicht den Zeh ins Wasser halten, anstatt kopfüber in die trüben Gewässer zu springen? Das heißt, warum wird das Medikament nicht nur bei denjenigen eingesetzt, die am meisten von der Krankheit bedroht sind?

In Bezug auf die Legalität sind folgende Fragen unabdingbar:

  • Sind die Personen, die solche Eingriffe vorschlagen, rechtlich dazu befugt?
  • Gibt es eine demokratische Akzeptanz/Unterstützung für diese Eingriffe?
  • Wurde die Zustimmung ohne Lügen, Zensur, Doppelzüngigkeit und Nötigung erreicht?
  • Wie werden Menschen, die Fragen stellen, behandelt?

Schließlich würde man fragen:

  • Wurde eine der Behörden beim Lügen erwischt?
  • Wenn ja, um welche Lügen handelt es sich?
  • Warum sollten wir noch irgendetwas von dem glauben, was sie sagen?

All diese Fragen hätten immer und immer wieder gestellt werden müssen, nicht nur von den Bürgern, sondern vor allem von den Mainstream-Medien. Doch es wurde nicht nur versäumt, diese wichtigen Fragen zu stellen, es wurde auch jeder, der es tat, als Verschwörungstheoretiker usw. beschimpft. Im Zuge der Impfkampagne wurde jeder Impfunwillige dann zum Staatsfeind Nr. 1, was schließlich zu einer regelrechten Hetzjagd auf Ungeimpfte führte. Militante Impfschlümpfe – darunter auch Politiker und sogenannte Prominente – schreckten vor nichts zurück.

Wie es soweit kommen konnte, bleibt offen, erinnert aber an sehr dunkle Zeiten. Und es geht weiter: In dem neuen Infektionsschutzgesetz wird noch immer ein Unterschied zwischen Geimpften und Ungeimpften gemacht, trotz bekannter Faktenlage. Überhaupt wird in Deutschland alles daran gesetzt, die sogenannte Pandemie bis zum Sankt Nimmerleinstag aufrechtzuerhalten. Vielleicht hätten die richtigen Fragen, zur richtigen Zeit gestellt, den Menschen viel Leid ersparen können. Ob die Menschen nun endlich anfangen werden, konsequent kritisch zu hinterfragen?

Ähnliche Nachrichten