Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Karlsbad: Karl IV. verlieh der Stadt vor 651 Jahren das Stadtrecht

Am 14. August 1370 verlieh Karl IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, dem Ort, der später nach ihm benannt wurde, das Stadtrecht, nachdem er der Legende nach die Heilkraft der heißen Quellen gelobt hatte.

 

Im 14. Jahrhundert ritt der böhmische König Karl IV. oft mit seinem Pferd durch das Erzgebirge und den Milchhübel in Westböhmen.

Durch einen Zufall entdeckte sein Gefolge eines Tages die heiße Quelle, der der Kaiser bald ihre heilende Kraft zuschrieb. Er überzeugte sich davon an seinem eigenen Körper.

Mit dem Wasser aus der Quelle konnte er sein verletztes Bein heilen. Einer Legende zufolge befahl er, eine Stadt um die wundersame Quelle herum zu errichten, die wegen ihrer Quellen bis heute blüht und weltweit bekannt ist.

Seine große Popularität erlangte der Kurort vor allem im 19. Jahrhundert, als die Hauptbäder, Kolonnaden, Hotels und Sanatorien gebaut wurden. Die Stadt wurde bald zu einem Treffpunkt für die wohlhabenden Heilungssuchenden aus ganz Europa.

Die Zahl der Besucher stieg von 134 Familien in der Saison 1756 auf 26.000 Gäste pro Jahr am Ende des 19. Jahrhunderts auf 26.000 Gäste jährlich. 1911 waren es bereits 71.000, doch der Erste Weltkrieg setzte dem Tourismus ein Ende und führte Ende 1918 zum Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Am Ende des Ersten Weltkriegs wurde die große deutschsprachige Bevölkerung Böhmens gemäß dem Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1919) in den neuen Staat Tschechoslowakei eingegliedert. Daraufhin protestierte die deutschsprachige Mehrheit von Karlsbad.

Eine Demonstration am 4. März 1919 verlief noch friedlich, aber später im selben Monat wurden sechs Demonstranten von tschechischen Soldaten getötet, nachdem eine Demonstration ausuferte.

1938 wurden die mehrheitlich deutschsprachigen Gebiete der Tschechoslowakei, das so genannte Sudetenland, im Rahmen des Münchner Abkommens Teil des Deutschen Reiches. Zu diesen Gebieten gehörte auch Karlsbad.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde gemäß dem Potsdamer Abkommen die überwiegende Mehrheit der Einwohner der Stadt aufgrund ihrer deutschen Volkszugehörigkeit zwangsumgesiedelt. Gemäß den Beneš-Dekreten wurde ihr Eigentum entschädigungslos beschlagnahmt. Die Stadt wurde in Karlovy Vary umbenannt.

Heute hat die Stadt etwa 48 500 Einwohner und ist die Hauptstadt der Region Karlovy Vary, der westlichsten Region Böhmens. Sie ist der meistbesuchte Kurort in der Tschechischen Republik.

Quelle: PragueMorning.cz


Ähnliche Nachrichten