Künstliche Intelligenz, die sich um das Leben in künstlichen Gebärmüttern kümmert, wurde bisher noch nicht auf Menschen angewandt. Doch einige befürworten bereits den Einsatz von künstlichen Gebärmuttern, um dem Geburtenrückgang entgegenzuwirken.
Chinesische Forscher geben an, eine künstliche Intelligenz (KI) entwickelt zu haben, die Embryonen in künstlichen Gebärmüttern überwacht und pflegt und so eine Ausweitung der simulierten Schwangerschaft im Mutterleib ermöglicht.
Während die KI-„Kindermädchen“-Technologie derzeit zur Pflege von Tierembryonen in künstlichen Gebärmüttern eingesetzt wird, könnte sie nach Angaben der South China Morning Post (SCMP) auch zur Lösung von „Geburtsfehlern und anderen schwerwiegenden reproduktiven Gesundheitsproblemen“ beim Menschen beitragen, so das Forscherteam, das die Technologie entwickelt hat.
Professor Sun Haixuan vom Suzhou Institute of Biomedical Engineering and Technology, einer Tochtergesellschaft der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, und seine Kollegen erklärten im Journal of Biomedical Engineering, wie ihre neue KI die Schwangerschaft in künstlichen Gebärmüttern unterstützt.
Das KI-„Kindermädchen“ soll den bisher zeit- und arbeitsintensiven Prozess beschleunigen, bei dem jeder Embryo in einer künstlichen Gebärmutter „manuell beobachtet, dokumentiert und angepasst“ werden musste.
Der „Nanny“-Roboter ist in der Lage, „die kleinsten Anzeichen von Veränderungen an den Embryonen zu erkennen und die Kohlendioxid-, Nährstoff- und Umgebungszufuhr fein abzustimmen“, teilte SCMP mit und fügte hinzu, dass er die Embryonen auch nach ihrer Gesundheit und ihrem „Entwicklungspotenzial“ einstufen kann.
„Wenn ein Embryo einen schwerwiegenden Defekt entwickelt oder stirbt, alarmiert die Maschine einen Techniker, um ihn aus dem gebärmutterähnlichen Behälter zu entfernen“, erklärte SCMP.
Die chinesischen Forscher lobten die Fähigkeit des Roboters, Entwicklungen zu erkennen und sogar daraus zu lernen“, die der Mensch nicht bemerken oder bewältigen könnte, und spekulierten, dass diese Fähigkeit den Einsatz künstlicher Gebärmütter beschleunigen könnte.
Letztes Jahr wurden die internationalen Richtlinien für die Embryonenforschung gelockert, so dass Experimente an Embryonen, die älter als zwei Wochen sind, erlaubt sind, „wenn eine breite öffentliche Unterstützung innerhalb einer Gerichtsbarkeit erreicht wird und die lokalen Richtlinien und Vorschriften dies erlauben“. In ihrem Papier begrüßten Sun und seine Kollegen offen die Embryonenforschung in späteren Entwicklungsstadien.
Eine solche Forschung würde dazu beitragen, „Rätsel über die Physiologie“ der menschlichen Embryonalentwicklung zu lösen, einschließlich der Frage nach dem „Ursprung des Lebens“, sowie Geburtsfehler und Fortpflanzungsprobleme zu lösen, so das Forscherteam.
Laut SCMP gab es auf chinesischen Internetplattformen „wachsende Diskussionen“ über künstliche Gebärmütter und die Frage, ob sie dazu beitragen können, Chinas rapide sinkende Bevölkerungswachstumsrate umzukehren. Nach Daten, die im Januar veröffentlicht wurden, könnte China in diesem Jahr die Wachstumsschwelle unterschreiten, und die Bevölkerung könnte zu schrumpfen beginnen.
Derartige Vorschläge, künstliche Gebärmütter einzusetzen, um den Bevölkerungsrückgang abzumildern oder umzukehren, wurden nicht nur von chinesischen Kommentatoren gemacht. Als Elon Musk im Januar twitterte, dass wir uns Sorgen um den Bevölkerungsrückgang machen sollten, antwortete Sahil Lavingia: „Wir sollten in Technologien investieren, die das Kinderkriegen schneller/einfacher/billiger/zugänglicher machen; künstliche Gebärmütter usw.“
Ein Forscher des Capital Institute of Pediatrics in Peking, der ungenannt bleiben möchte, erklärte gegenüber SCMP, dass seiner Meinung nach nicht technologische, sondern rechtliche und ethische Hindernisse dem Einsatz der künstlichen Gebärmutter in China im Wege stünden, wie etwa das gesetzliche Verbot der Leihmutterschaft in China.
Einige haben darauf hingewiesen, dass die Verwendung künstlicher Gebärmütter für menschliche Babys in China oder anderswo eine Reihe von ethischen Fragen aufwerfen würde. So hat die Abtreibungsbefürworterin Kate Greasley darauf hingewiesen, dass die Rechtfertigung „mein Körper, meine Entscheidung“ für die Abtreibung „nicht mehr viel gilt“, wenn der Körper der Frau nicht mehr für die Austragung eines Babys notwendig ist, wie Anthony McCarthy sagte.
McCarthy wies auch darauf hin, dass das 1971 verfasste Manifest der Gay Liberation Front „die Bedeutung der Reproduktionstechnologie bei der Unterstützung der sexuellen Revolution erfasst“, indem es die Fähigkeit der künstlichen Gebärmutter hervorhebt, die Geschlechterrollen vollständig zu untergraben oder „das gegenwärtige Familienmodell zu erschüttern“, wie Mary Moore, die für Gilmore Health News schrieb, es ausdrückte.
„Heute stehen weitere Fortschritte kurz davor, Frauen durch die Entwicklung künstlicher Gebärmütter vollständig von ihrer Biologie zu befreien. Frauen müssen nicht mehr mit der Produktion von Kindern als ihrer Hauptaufgabe im Leben belastet werden“, heißt es im Manifest unter der Überschrift „Wir können es schaffen“.
Weiter heißt es: „Das gegenwärtige Geschlechterrollensystem von ‚männlich‘ und ‚weiblich‘ basiert auf der Art und Weise, wie die Reproduktion ursprünglich organisiert war. Die Befreiung der Männer von der langwierigen körperlichen Belastung des Gebärens von Kindern verschaffte ihnen eine privilegierte Stellung, die dann durch eine Ideologie der männlichen Überlegenheit verstärkt wurde. Aber die Technologie ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass das Geschlechterrollensystem nicht mehr notwendig ist.“
Die ehemalige Pro-Life-Aktivistin und katholische Schriftstellerin aus Florida, Anne DiBernardo, glaubt, dass die Technologie der künstlichen Gebärmutter eine „Büchse der Pandora“ öffnet, wie sie gegenüber LifeSiteNews erklärte: „Sie würde Frauen weiter zu bloßen Sexobjekten objektivieren. Eine Schwangerschaft ist etwas Wunderschönes, und während dieser Zeit geht eine Mutter eine Bindung mit ihrem ungeborenen Kind ein. Wie könnte sich dies letztlich auf Babys auswirken, die in einer künstlichen Gebärmutter geboren werden?“
„Diese Technologie öffnet die Büchse der Pandora und hat ungeheure Auswirkungen. Was für einige wenige gut ist, ist nicht gut für die vielen“, fügte sie hinzu.