Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Klage gegen Tesla wegen Eingriff in Privatsphäre

Der sogenannte Wächtermodus von Tesla Fahrzeugen erregt seit Langem Bedenken in Bezug auf den Datenschutz.

 

Nun droht dem KFZ-Unternehmen von Elon Musk ein Prozess wegen möglicher Eingriffe in die Privatsphäre der Fahrer.

 Tesla-Angestellte verschickten private Aufnahmen

Ein Tesla-Besitzer aus dem US-Bundesstaat Kalifornien hat am 7. April in seinem Namen und im Namen anderer Tesla-Besitzer, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, das KFZ-Unternehmen von Elon Musk verklagt.

Henry Yeh beschuldigt darin den Konzern, die Privatsphäre seiner Kunden zu verletzen. Der Einwohner von San Francisco reagierte auf einen Bericht der Nachrichten-Agentur Reuters, wonach Tesla-Angestellte einander über mindestens drei Jahre hinweg private Aufnahmen der, in die E‑Autos integrierten Videokameras, hin- und hergeschickt haben sollen.

Als Besitzer eines Y‑Models schrieb Yeh in der Klagebegründung, dass Angestellte des Konzerns in der Lage gewesen seien, auf Fotos und Videos der Tesla-Kunden zuzugreifen. Diese seien dann für „geschmacklose und unerlaubte Unterhaltung“ und die „Demütigung der heimlich aufgenommenen Personen“ missbraucht worden.

Das Verhalten des Autobauers bezeichnete der Kläger als „besonders ungeheuerlich“ und „höchst beleidigend“ und bat daher das zuständige Gericht darum, Tesla dieses illegale Verhalten, darunter die Verletzung der Privatsphäre, zu untersagen.

Schadenersatz gefordert

Yeh forderte zudem von Tesla Schadensersatz. Der Anwalt Jack Fitzgerald, der die Interessen des Klägers vertritt, erklärte, dass sich sein Mandant über die Möglichkeit empört habe, dass die Kameras seines E‑Autos eingesetzt werden könnten, um gegen die Privatsphäre seiner Familie zu verstoßen. Der Anwalt hob in diesem Zusammenhang hervor, dass die Verfassung Kaliforniens dem Schutz von Privatdaten besonderen Wert beimesse.

Zuvor hatte Reuters eine Meldung veröffentlicht, wonach mehrere Tesla-Mitarbeiter im Zeitraum von 2019 bis 2022 private Fotos und Videos von Autobesitzern untereinander geteilt hätten. Es habe sich um teils pikante Inhalte gehandelt. In einem Video sei beispielsweise zu sehen gewesen, wie sich ein nackter Mann einem Tesla näherte. Ein Video mit einer Kollision mit einem Rad fahrenden Kind habe sich wie ein Lauffeuer verbreitet. Aus aufgenommenen Szenen hätten Mitarbeiter Memos erstellt und diese in internen Gruppenchats geteilt, um sich darüber zu amüsieren.

„Tief blicken“ im Zusammenhang mit „Aufzeichnungen“ durch Tesla-Fahrzeuge lässt wohl auch die Tatsache, dass es Fahrzeugen dieser Marke unter anderem verboten ist, in der näheren Umgebung des LKA Berlin zu parken.


Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.

Ähnliche Nachrichten