Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kleine Stromanbieter sind pleite oder verdoppeln die Preise – ärmere Kunden ächzen unter hohen Kosten

IKBrunelChains.jpg

von AR Göhring

Daß Ökostrom aus Wind- und Solarenergie nicht billig, sondern wegen der geringen Leistungsdichte sehr teuer ist, haben alle, die an die berühmte „Kugel Eis“ im Monat glaubten, schon gelernt. Nun kommt noch eine Lektion hinzu: Bei Knappheit der fossilen Grundversorgung explodieren die Gaspreise derart, daß günstige Anbieterfirmen kollabieren – 39 bundesweit bis jetzt.

Folge: Die Verträge mit den bislang halbwegs bezahlbar versorgten Kunden werden gekündigt oder sind gegenstandslos. Die Bezieher bekommen dann erst mal gar keine Energie, oder sie müssen automatisch zum teuren Stadtwerk wechseln. In Hamburg und Berlin traf es 80.000 Kunden, die zu Vattenfall wechseln mußten; in Köln 25.000 zur Rheinenergie. Dort ist man erst einmal für drei Monate in der „Ersatzversorgung“; und wer nicht kündigt, kommt in den hochpreisigen Grundtarif (für mindestens ein Jahr?). Die großen Energiefirmen nutzen die Situation aus und kassieren ein Vielfaches im Vergleich zu deren Stammkunden. Verbraucherschutz-Vereine leiten schon Gegenmaßnahmen ein. Ein Kunde aus Leipzig sagte dem Focus, daß er nun statt rund Cent über 70 Cent pro kWh abdrücken muß; und der Grundpreis stieg von rund 130 auf über 300 Euro.

Das Problem hat direkte Auswirkung auf die von der EU gepriesenen Klimaschutz-E-Autos: Laden wird nun derart teuer, daß die subventionierte Anschaffung nicht mehr ins Gewicht fällt. Ein Besitzer aus Pforzheim, der gerade erst von Diesel auf Strom umgestiegen ist, bereut den Kauf deswegen.

Einige Kunden sorgen vor, um nicht Opfer solcher Verhältnisse zu werden und kaufen sich Solarpaneele, Batterie-Zwischenspeicher, Windräder oder Blockheizkraftwerke. Ein Focus-Leser hat es so gemacht und behauptet, daß er so deutlich billiger wegkommt. Kein Wunder, da der Kauf der „Öko“-Anlagen wegen der grünen Politik ja massiv subventioniert wird. Wer bezahlt? Na, der kleine Kunde, der kein Dach für Solarpaneele und keinen Platz für Windräder und Batterieaggregate hat. Und zwar über Steuern, die dadurch perspektivisch noch mehr steigen.

Das finanzielle Argument ist in der Regel das wichtigste, wie uns einmal ein Ingenieur verriet. Der hat sich trotz Kenntnis der Materie eine Solaranlage angeschafft, da sowohl der Einbau wie auch die Einspeisung üppig subventioniert wird und er so direkt vom Staat Geld bekommt und im Sommer deutlich weniger Stromkosten hat. Daß er dadurch auf Kosten seiner nicht-solarbesitzenden Nachbarn lebt, gab er unumwunden zu.

Die „Einsparung“ ist natürlich nur rechnerisch, und für den einzelnen. Das Gesamtstromsystem Deutschlands bzw. Europas wird dadurch in der Summe ineffizient, weil eine kleine Zahl von Großkraftwerken viel höhere Leistungsdichten und Erntefaktoren haben als Hunderttausende von Windrädern, Solaraggregaten und Blockkraftwerken. Der Fachmann spricht hier auch von „Synergie-Effekt“ oder „Brunel-Prinzip“.

Ähnliche Nachrichten