Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Klimaspaß mit EIKE: In Hamburg ersetzen Elektro-Lastenräder 7,5-Tonner-LKW

von AR Göhring

Aus Universitätsstädten sind sie bekannt: Die teuren Lastenfahrräder, mit der die Ökobourgeoisie zur Kita und zum Bioladen fährt. Nun will DB-Schenker in Hamburg riesige Elektro-Lastenfahrräder als Ersatz für kleine 7,5-Tonner einsetzen.

Die Älteren unter den Lesern haben meist noch den Führerschein für PKW und kleine Laster bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht. Einfach zu fahren sind die LKW nicht nach meiner Erfahrung, schon recht groß, wenn man bedenkt, daß ein PKW im Schnitt nur 1,5 Tonnen wiegt. Um dieses Problem zu lösen, und etwas „fürs Klima“ zu tun, will der DB-Logistiker Schenker nun große Elektrofahrräder mit derselben Ladekapazität wie ein 7,5-Tonner einsetzen. Die Velos schaffen bis zu 500 kg Fracht und haben eine offizielle Reichweite von 70 Kilometern. Zwei der Gefährte sollen bald rollen und mit elektrischen Lieferwagen des Modells „eCanter“ zusammenarbeiten, um völlig CO2-neutrale Lieferketten in Hamburgs Innenstadt zu erreichen.

Was Unfug ist – dafür müßte man die eCanter und die E-Fahrräder mit 100% Wind-PV-Strom aufladen. Man hätte auch von der Post lernen können, die mit ihren Streetscootern keine gute Erfahrung machte. Die E-Autos schaffen nach Aussagen von Mitarbeitern vor allem im Winter die Tour nur knapp, mit ausgeschalteter Heizung. Außerdem sind sie häufig in der Werkstatt.

Ähnliche Nachrichten