Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Labor in Wuhan hat vor kurzem Affenpockenstämme mit Methoden zusammengesetzt, die als „ansteckende Krankheitserreger“ gekennzeichnet sind.

Das Wuhan Institute of Virology hat ein Genom des Affenpockenvirus zusammengesetzt, so dass das Virus durch PCR-Tests identifiziert werden konnte. Dabei wurde eine Methode verwendet, die von Forschern als potenziell ansteckend eingestuft wurde, wie The National Pulse berichtet.

Die Studie wurde erstmals im Februar 2022 veröffentlicht, nur wenige Monate vor dem jüngsten internationalen Ausbruch von Affenpockenfällen, die nun auch die Vereinigten Staaten erreicht zu haben scheinen.

Die Studie, die von neun Forschern des Wuhan Institute of Virology verfasst und in der vierteljährlich erscheinenden Fachzeitschrift Virologica Sinica veröffentlicht wurde, folgt auch auf den weit verbreiteten Einsatz von Polymerase-Kettenreaktionstests (PCR) zur Identifizierung COVID-19-positiver Personen.

Den Forschern gelang es offenbar, einen Teil des Genoms des Affenpockenvirus zu identifizieren, sodass PCR-Tests das Virus nachweisen können, heißt es in der Veröffentlichung: „Efficient Assembly of a Large Fragment of Monkeypox Virus Genome as a qPCR Template Using Dual-Selection Based Transformation-Associated Recombination (Effizienter Zusammenbau eines großen Fragments des Affenpocken-Virusgenoms als qPCR-Vorlage unter Verwendung einer auf Dualselektion basierenden transformationsassoziierten Rekombination)“.

Affenpockenviren – in dem Papier als „MPXV“ bezeichnet – haben Stämme, die „pathogener sind und von denen berichtet wurde, dass sie Menschen in verschiedenen Teilen der Welt infizieren“.

„Die quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR) ist der Goldstandard für den Nachweis von Orthopoxviren (einschließlich MPXV). Für den Nachweis von Pan-Orthopoxviren hat sich das E9L-Gen (DNA-Polymerase) als hervorragendes Ziel für qPCR-Assays erwiesen. Für den MPXV-Nachweis berichteten Li et al., dass das C3L-Gen (komplementbindendes Protein) als qPCR-Target für den MPXV-Stamm aus dem Kongobecken verwendet werden kann“, heißt es in dem Papier, bevor festgestellt wird, dass in China nicht genügend genetische Informationen über das Virus für den PCR-Nachweis vorliegen:

Da MPXV-Infektionen noch nie mit einem Ausbruch in China in Verbindung gebracht wurden, ist das für den qPCR-Nachweis erforderliche virale Genom nicht verfügbar. In diesem Bericht setzten wir dual-selektive TAR ein, um ein 55-kb-MPXV-Genomfragment zu assemblieren, das E9L und C3L umfasst, zwei wertvolle qPCR-Ziele für den Nachweis von MPXV oder anderen Orthopoxviren.

„Der Hauptzweck der Assemblierung eines Fragments des MPXV-Genoms ist die Bereitstellung einer Nukleotidvorlage für den MPXV-Nachweis“, heißt es in der Studie, die sich auf den Prozess der transformationsassoziierten Rekombination (TAR) stützt, um ein genomisches Fragment des Affenpockenvirus zu isolieren.

„Als effizientes Werkzeug für die Assemblierung großer DNA-Fragmente mit einer Länge von bis zu 592 kb ist die TAR-Assemblierung für die Herstellung infektiöser Klone großer DNA/RNA-Viren unverzichtbar geworden“, erklären die Forscher.

Das Papier räumt ein, dass die Anwendung von TAR in der virologischen Forschung auch potenzielle Sicherheitsbedenken aufwerfen könnte, insbesondere wenn das assemblierte Produkt einen vollständigen Satz genetischen Materials enthält, das in einen ansteckenden Krankheitserreger umgewandelt werden kann“.

„Obwohl ein Virusgenom in voller Länge die ideale Referenzvorlage für den Nachweis von MPXV mittels qPCR wäre, haben wir in dieser Studie nur versucht, ein 55-kb-Virusfragment zu assemblieren, weniger als ein Drittel des MPXV-Genoms. Dieses Assemblierungsprodukt ist ausfallsicher, da es praktisch jedes Risiko einer Rückverwandlung in ein infektiöses Virus ausschließt und gleichzeitig mehrere qPCR-Ziele für den Nachweis von MPXV oder anderen Orthopoxviren bietet“, so die Forscher.

Die neue Studie folgt auf das Wuhan Institute of Virology, das ähnliche Forschungen zu Stämmen von Fledermaus-Coronaviren durchführte, die Menschen infizieren könnten, und dabei zugab, dass es in seinen Einrichtungen an angemessenen Laborsicherheitsprotokollen mangelte.

Ähnliche Nachrichten