Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Litauens gescheiterte Blockade von Kaliningrad ist eine Niederlage für die USA

Dennoch sollte niemand der falschen Annahme erliegen, dass diese Entwicklung einen transatlantischen Riss zwischen der EU und den USA impliziert, denn nichts dergleichen ist im Gange. Vielmehr hat sich die EU unerwartet gegen die USA gewehrt, nachdem diese durch ihre Instrumentalisierung Litauens zu diesem Zweck eine schwere Krise zwischen Russland und dem Block provoziert hatten.

Die Klarstellung der Europäischen Kommission, dass ihre antirussischen Sanktionen von Litauen nicht als grünes Licht für eine Blockade des Kaliningrader Gebiets interpretiert werden sollten, deutet stark darauf hin, dass der Block sich mit dem destabilisierenden Einfluss, den die USA auf das baltische Land ausüben sollen, unwohl fühlt. Die einseitige Auslegung dieser früheren Beschränkungen durch Vilnius als Vorwand für die Unterbrechung der Straßen- und Eisenbahnverbindungen mit dieser russischen Exklave war eher eine von Washington inszenierte politische Provokation, die darauf abzielte, die Gemüter der westlichen Bevölkerung zu manipulieren, als ein Versuch, den Lebensstandard der Menschen in dieser Region zu verschlechtern, wie der Autor seinerzeit hier erklärte. Die Entscheidung, sich in dieser Hinsicht Brüssel anzuschließen, ist daher eine unerwartete Niederlage für diesen untergehenden unipolaren Hegemon.

Die USA haben ihre Hegemonie über die EU unter einem antirussischen Vorwand zu Beginn der laufenden militärischen Sonderoperation Moskaus in der Ukraine erfolgreich wiederhergestellt und ihre europäischen Vasallen sogar dazu gebracht, ihren wichtigsten Rohstofflieferanten kontraproduktiv zu sanktionieren und damit eine absolut vermeidbare Wirtschaftskrise auszulösen, die den Euro zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten auf Parität zum Dollar brachte. Wenn einige europäische Unternehmen in nächster Zeit in Konkurs gehen sollten, würden ihre amerikanischen und britischen Konkurrenten davon profitieren. Alles in allem haben die USA die EU derzeit fast vollständig unter Kontrolle, aber sie sind schließlich zu weit gegangen, als sie Litauen dazu brachten, Kaliningrad zu blockieren und damit eine schwere Krise zwischen Russland und dem Block zu provozieren.

Das war zu viel für die „Großen Drei“ (Frankreich, Deutschland und Italien), die über die europäischen Institutionen rasch intervenierten, um ihre eigene, viel direktere Hegemonie über das baltische Land wieder geltend zu machen, indem sie klarstellten, dass ihre Sanktionen nicht ausgenutzt werden können, um den Transit von zivilen Produkten in die russische Exklave per Bahn zu unterbinden. Auch wenn Litauen ein amerikanischer Vasallenstaat ist, so ist es doch eher ein europäischer Staat, wenn es hart auf hart kommt, wie es kürzlich der Fall war. Vilnius konnte sich der Europäischen Kommission nicht widersetzen, weshalb es sich an deren politische Klarstellung hielt und damit gegen den Willen Washingtons handelte. Dies geschah nur deshalb, weil die „Großen Drei“ es für inakzeptabel hielten, Russland auf so dreiste Weise zu provozieren, was wiederum für ihre vergleichsweise pragmatischere Haltung gegenüber dem Ukraine-Konflikt spricht.

Dennoch sollte niemand der falschen Annahme erliegen, dass diese Entwicklung einen transatlantischen Bruch zwischen der EU und den USA impliziert, denn nichts dergleichen ist zu beobachten. Vielmehr hat sich die EU unerwartet gegen die USA gewehrt, nachdem diese durch ihre Instrumentalisierung Litauens zu diesem Zweck eine schwere Krise zwischen Russland und dem Block provoziert hatten. Dies zeigt, dass Amerikas größte europäische Vasallen so ziemlich alles akzeptieren, was ihr Oberherr von ihnen verlangt, es sei denn, es besteht die Gefahr, dass dies im schlimmsten Fall einen direkten Konflikt mit Russland auslöst, wie einige befürchteten, dass die von den USA orchestrierte Blockade Litauens gegen Kaliningrad dies zu tun drohte. In solchen Fällen haben die „Großen Drei“ bewiesen, dass sie den politischen Willen haben, entschlossen gegen Washingtons Wünsche einzugreifen.

Aus diesem Vorfall lassen sich fünf Schlussfolgerungen ziehen. Erstens: Die USA werden ihre kleinsten und russophobsten EU-Vasallen ausnutzen, um eine Krise zwischen Russland und dem Block zu provozieren. Zweitens: Wenn die politischen Entscheidungsträger der „Großen Drei“ der Ansicht sind, dass die Krise im schlimmsten Fall zu einem direkten Konflikt mit Russland führen könnte, werden sie entschlossen intervenieren, um diesen zu verhindern. Drittens erfolgt diese Intervention in Form der Wiederherstellung der eigenen Hegemonie über denjenigen US-Vasallen, der zur Auslösung der Krise instrumentalisiert wurde. Viertens wird von den USA nicht erwartet, dass sie sich in solchen Fällen mit der EU anlegen, da dies die Gefahr birgt, die Einheit des Blocks zu spalten und damit die größere Plattform zu schwächen, die sie zur „Eindämmung“ Russlands genutzt haben. Und schließlich sollten diese unerwarteten Differenzen zwischen der EU und den USA nicht so interpretiert werden, dass sie zu einem Bruch zwischen ihnen führen.

Ähnliche Nachrichten