Horst D. Deckert

Migranten zerstörten das Römische Imperium: jetzt wiederholt sich die Geschichte

Irgendwann beschließen die Zivilisationen, Selbstmord zu begehen. Dieser Prozess ergibt sich aus der Entropie, die alle Dinge beherrscht. Dieselbe Entropie, die heute dazu führt, dass man feindselige Menschen an Bord von Schiffen ins Land lässt.

Am 9. August 378 n. Chr. besiegten die Goten in Adrianopel das römische Heer, Kaiser Valens fiel in der Schlacht und nichts war mehr wie zuvor.

Es war der „Tag der Barbaren“, obwohl deutsche Historiker die dazu führenden Ereignisse lieber „Völkerwanderung“ nennen.

Die Migrationen waren zwar schon lange im Gange, aber die „Migranten“ waren bisher in geringer Zahl gekommen und wurden von der Oligarchie willkommen geheißen, da sie bereit waren, die unterschiedlichsten und schwersten Arbeiten zu übernehmen. Diejenigen Arbeiten, die die Römer selber nicht mehr machen wollten.

All dies änderte sich schlagartig, als zum ersten Mal ein ganzes Volk, das von den Hunnen aus dem Osten vertrieben worden war, an die Grenze kam und darum bat, den Donaulimes „friedlich“ zu überqueren, „mit dem Versprechen, ruhig zu leben und Hilfe zu leisten, wenn es die Situation erforderte“.

Das waren die Goten.

Sie wollten die Donau überqueren, weil sie wussten, dass auf der anderen Seite eine Welt voller Möglichkeiten und Reichtümer lag.

Das Römische Reich hatte immer gelernt, Führer und Könige zu finden, die den Interessen Roms dienten, um die Grenzen zu schützen, und Konstantin war ein Meister darin, aber hier hatte die Situation solche Ausmaße angenommen, dass die alten Gleichgewichte ins Wanken gerieten.

Das Reich hatte die Verteidigung seiner selbst aufgegeben, und die herrschende Oligarchie verlangte arbeitswillige Migranten für einen bescheidenen Lohn und neue Rekruten für eine Armee, die nicht mehr aus dem Volk stammte. Und dann waren da noch die Länder, die „neu besiedelt“ werden mussten.

Schon damals gab es Stimmen, die sich gegen die Öffnung der Grenzen aussprachen. In seinen „Res Gestae“ schrieb der Zeitgenosse Ammianus Marcellinus, dass die Goten eine „plebs truculenta“ (ein blutrünstiges Volk) waren und dass „Anstrengungen unternommen wurden, um sicherzustellen, dass nicht ein einziger von denen, die später den römischen Staat unterwandern könnten, zurückblieb“.

Die Politiker beschlossen dennoch, die Einreise zu erleichtern, und ein ganzes Volk mit hohen Erwartungen an den versprochenen Empfang überquerte die Donau, aber es war ein Volk in Waffen, und die Dinge liefen ganz anders als erwartet.

Der Zustrom wurde bald chaotisch und die Zahlen unkontrollierbar; es wurde versucht, die Grenzen abzuriegeln, aber die illegale Migration ging unvermindert weiter.

Eine Operation, die wir heute als „humanitär“ bezeichnen würden, geriet der Armee und den kaiserlichen Beamten außer Kontrolle, die für die Flüchtlinge eingerichteten Lager waren unzureichend, die Lebensmittel waren knapp, die lokale Bevölkerung akzeptierte die Neuankömmlinge nicht, Desorganisation und Korruption taten ihr Übriges.

Nach drei Jahren des Aufruhrs wurden alle Vereinbarungen gebrochen, der Konflikt war unausweichlich, und am 9. August 378 besiegte schließlich in Adrianopel (heute: Edirne, Türkei) ein Migrantenvolk zum ersten Mal die römische Armee, sogar Kaiser Valens fiel in der Schlacht.

Jahrhunderte zuvor hatten die Germanen des Arminius die Römer im Teutoburger Wald besiegt, aber Adrianopel kann nicht mit den „clades variana“ (der Niederlage des Varus) des Jahres 9 n. Chr. verglichen werden.

Damals blieben die Streitenden auf ihren Positionen, die „barbarischen“ Germanen wehrten sich gegen die römische Invasion und gewannen; in Adrianopel verloren die Römer, die sich erstmals gegen eine eingewanderte Bevölkerung zur Wehr setzten.

Die Schlacht bei Teutoburg zog die Grenze am Rhein, die seither Europa teilt, die mediterrane Welt auf der einen und die germanische Welt auf der anderen Seite. Adrianopel hingegen veränderte die geopolitische Landschaft des römischen Westens.

Dem Kirchenhistoriker Rufinus zufolge „war diese Schlacht der Beginn des Niedergangs für das Römische Reich in jener Zeit und für die kommenden Zeiten“. Und alles begann mit der Idee der „gastlichen Aufnahme“.

Nachdem die Goten 410 die Balkanhalbinsel überrannt hatten, plünderten sie Rom und ließen sich dann in Südfrankreich und Spanien von den Pyrenäen bis zu den Alpen nieder, wo sie das erste barbarische Königreich innerhalb des Reiches gründeten.

Dies war ein Ort kultureller, religiöser und politischer Kontamination; die okzitanische Zivilisation blühte innerhalb dieser Grenzen auf, aber sie war der römischen und christlichen Welt fremd, welche die Albigenserkreuzzüge gegen sie startete.

Die alten Grenzen des westgotischen Königreichs entsprechen dem heutigen „Espaci occitan-catalan“. In diesen Gebieten sind Spuren einer alten Heterodoxie erhalten geblieben, die zyklisch an verschiedenen Fronten wieder auftaucht.

Von dort her kommen auch die „humanitären“ Menschenhändler von Open Arms.

Aber das ist eine andere Geschichte. Vielleicht. Aber auch heute geht es um jene, die kommen, um uns zu zerbrechen, um uns zu zerstören.

Quelle: VoxNews


Ähnliche Nachrichten