Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Musk’s X Legally Supports Student Punished By The University of Illinois For Online Posts

060523freespeech.jpg

The legal fees are paid by X.

In a new development underscoring the debate around free speech on social media, Elon Musk’s company X has stepped in to defend Juan David Campolargo, a University of Illinois student embroiled in a controversy over his posts on the platform.

The issue centers on Campolargo’s promotion of an event on X, which he described as open with free food, but was, in fact, a private conference. This led to allegations against him for breaching the university’s code of conduct.

Facing potential disciplinary actions like conduct probation and expulsion from campus housing, Campolargo found an ally in X. Lawyers from Schaerr Jaffe, backed by X Corp, cautioned the university in a letter dated November 14 against any punitive measures, arguing that such actions would infringe on the student’s First Amendment rights. According to The Financial Times, which claims to have seen the letter, they warned of a possible lawsuit if the university upheld its preliminary findings, indicating a violation of Campolargo’s rights to free expression.

This intervention aligns with Musk’s public support for free speech. The billionaire, who labels himself a “free speech absolutist,” had earlier vowed to cover legal costs for X users facing repercussions for their activities on the platform. Despite cost-cutting measures at X, Musk had assured in August that there would be “no limit” to the support provided, even hinting at targeting the boards of directors of involved companies.

Regarding Campolargo’s situation, he ran an X account detailing open events with free food on campus.

The letter from Schaerr Jaffe also highlighted procedural flaws and overlooked evidence in the university’s handling of the case, calling the imposed sanctions disproportionate. The university, citing federal privacy laws and the confidentiality of its disciplinary process, refrained from commenting on the specific case or the letter’s allegations.

Schaerr Jaffe confirmed sending the letter with support from X but declined further comment.


Watch: Learn Why Elon Musk Is Trying To Lead The Great Awakening And Defeat The NWO


Ähnliche Nachrichten