Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Nach Unruhen: Chinesische Behörden reagieren in iPhone-City mit scharfen Maßnahmen

In der südchinesischen Stadt Zhongzhou wo Foxconn iPhones produziert, gab es wegen der ständigen Lockdowns und Covid-Beschränkungen Unruhen und Ausschreitungen bei den Mitarbeitern. Nun reagieren die Behörden scharf.

Offiziell werden die neuen Bewegungsbeschränkungen in acht Bezirken der Stadt Zhongzhou auf neue Covid-Fälle zurückgeführt. Doch in Wirklichkeit dürfte es sich hierbei um eine scharfe Reaktion auf die jüngsten Ausschreitungen von Foxconn-Mitarbeitern handeln. Diese wollen nicht mehr ständig auf dem Unternehmensgelände eingesperrt sein. Auf “WeChat” haben die lokalen Behörden nämlich angekündigt, dass von Freitag bis Sonntag entsprechende Restriktionen durchgesetzt werden. “Derzeit ist die epidemische Situation in unserer Stadt immer noch ernst und kompliziert”, heißt es in der Erklärung. Die Gesundheitsbehörden werden täglich PCR-Massentests durchführen und die Bewohner von “Hochrisikogebieten” auffordern, in ihren Häusern zu bleiben.

Bei den Unruhen am Mittwoch lieferten sich offensichtlich hunderte von Foxconn-Mitarbeitern Straßenschlachten mit den lokalen Sicherheitskräften. Nach einem Monat an einem Leben wie in einem Arbeitslager, ohne physischen Kontakt mit der Außenwelt, gab es wohl einen kollektiven Lagerkoller unter den rund 200.000 Arbeitskräften.

Violent #protests erupt at #Apple‘s Main #iPhone Plant ( #Foxconn ) in #China ……Staff clash with security as tensions boil over in #Zhengzhou pic.twitter.com/xUjvhSz5sX

— Smriti Sharma (@SmritiSharma_) November 23, 2022

Dabei gingen die Sicherheitskräfte auch nicht sonderlich zimperlich mit den Protestierenden um:

A worker who resisted is said to be surrounded by security guards at the Foxconn plant in Zhengzhou (China’s iPhone factory).#TheGreatTranslationMovement pic.twitter.com/lBbRuJQEoS

— The Great Translation Movement 大翻译运动官方推号 (@TGTM_Official) November 23, 2022

Ein weiterer Grund für die Unruhen dürfte auch der Umstand sein, dass die Neuankömmlinge unter den Mitarbeitern befürchten, ihren Bonus nicht zu erhalten. So heißt es in einer Erklärung zu den Vorkommnissen: “Sie sind auch wegen der Vertragsänderungen frustriert: Ursprünglich seien ihnen 6.000 Yuan Prämie für zwei Monate Arbeit versprochen worden, sagte er, aber jetzt habe die Geschäftsführung gesagt, die Arbeiter müssten bis März bleiben. “Wenn wir uns mit Covid anstecken und unter Quarantäne gestellt werden, würden wir das Geld nicht bekommen.””

People are still protesting at the factory past 8pm, grouped according to their hometowns. The worker said he could see security/police in hazmat suits and helmets, carrying batons. pic.twitter.com/I8A0IeFLpa

— Viola Zhou (@violazhouyi) November 23, 2022

Wie lange wird es wohl noch dauern, bis der kommunistischen Führung die “Null Covid”-Politik auf den Kopf fällt? Das Unruhepotential in dem autokratisch geführten Land wächst jedenfalls immer weiter an.

Ähnliche Nachrichten