Die neue Haltung der NATO gegenüber Peking stellt ihren gesamten Anspruch in Frage, ein „Verteidigungsbündnis“ zu sein
Ein Sprichwort besagt: Wenn man nur einen Hammer hat, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus. Der Westen hat die Nordatlantikpakt-Organisation (NATO), ein selbsternanntes „defensives“ Militärbündnis, so dass jedes Land, das sich dem Diktat der NATO widersetzt, per Definition eine offensive militärische Bedrohung darstellen muss.
Das ist einer der Gründe, warum die NATO letzte Woche auf ihrem Gipfeltreffen in Madrid ein neues Dokument zum „strategischen Konzept“ herausgegeben hat, in dem zum ersten Mal erklärt wird, dass China eine „systemische Herausforderung“ für das Bündnis darstellt, neben einer primären „Bedrohung“ durch Russland.
Peking betrachtet diese neue Bezeichnung als einen entscheidenden Schritt der NATO auf dem Weg, auch China zu einer „Bedrohung“ zu erklären – eine Anspielung auf die eskalatorische Haltung des Bündnisses gegenüber Moskau in den letzten zehn Jahren. In ihrem letzten Mission Statement aus dem Jahr 2010 sprach sich die NATO für eine „echte strategische Partnerschaft“ mit Russland aus.
Einem Bericht der New York Times zufolge wäre China letzte Woche offen als „Bedrohung“ eingestuft worden, wenn Deutschland und Frankreich nicht gewesen wären. Sie bestanden darauf, dass die feindselige Terminologie abgeschwächt wird, um ihre Handels- und Technologiebeziehungen mit China nicht zu beeinträchtigen.
Daraufhin beschuldigte Peking die NATO, es „böswillig anzugreifen und zu verleumden“, und warnte, dass die Allianz „eine Konfrontation provoziere“. Peking ist nicht zu Unrecht der Ansicht, dass die NATO sich weit aus ihrem vermeintlichen „Verteidigungsinteresse“, dem Nordatlantik, herausbewegt hat.
Die NATO wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ausdrücklich als Bollwerk gegen die sowjetische Expansion in Westeuropa gegründet. Der darauf folgende Kalte Krieg war in erster Linie ein territorialer und ideologischer Kampf um die Zukunft Europas, wobei die gegenseitige Bedrohung durch die nukleare Vernichtung allgegenwärtig war.
Wie also, so könnte sich Peking zu Recht fragen, passt China – auf der anderen Seite des Globus – in die historische „Verteidigungs“-Mission der NATO? Inwiefern bedrohen chinesische Truppen oder Raketen jetzt Europa oder die USA in einer Weise, wie es früher nicht der Fall war? Inwiefern sind die Amerikaner oder Europäer plötzlich von einer militärischen Eroberung durch China bedroht?
Feinde schaffen
Die derzeitige Logik der NATO sieht in etwa so aus: Der Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar ist der Beweis dafür, dass der Kreml Ambitionen hat, sein früheres Sowjetreich in Europa wiederherzustellen. China baut seine militärische Macht aus und hat ähnliche imperiale Pläne gegenüber dem rivalisierenden, abtrünnigen Staat Taiwan sowie gegenüber den westlichen Pazifikinseln. Und da Peking und Moskau gegen den Widerstand des Westens ihre strategischen Beziehungen ausbauen, muss die NATO davon ausgehen, dass es ihr gemeinsames Ziel ist, die westliche Zivilisation zum Einsturz zu bringen.
Oder wie es in der NATO-Erklärung von letzter Woche hieß: „Die sich vertiefende strategische Partnerschaft zwischen der Volksrepublik China und der Russischen Föderation und ihre sich gegenseitig verstärkenden Versuche, die auf Regeln basierende internationale Ordnung zu untergraben, laufen unseren Werten und Interessen zuwider.“
Aber wenn jemand die „auf Regeln basierende internationale Ordnung“ untergräbt, eine Norm, die der Westen regelmäßig beschwört, aber nie definiert, dann ist es wohl die NATO selbst – oder die USA als die Hand, die den NATO-Hammer schwingt.
So sieht es jedenfalls in Peking aus. In seiner Antwort argumentierte China: „Dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges hat [die NATO] ihr Denken und ihre Praxis, ‚Feinde‘ zu schaffen, noch nicht aufgegeben … Es ist die NATO, die in der ganzen Welt Probleme schafft.
China hat nicht ganz Unrecht. Ein Problem von Bürokratien – und die NATO ist die größte Militärbürokratie der Welt – besteht darin, dass sie schnell ein übergeordnetes institutionelles Engagement entwickeln, um ihre ständige Existenz, wenn nicht gar ihre Expansion zu gewährleisten. Bürokratien werden naturgemäß zu mächtigen Lobbys für ihre eigene Selbsterhaltung, selbst wenn sie ihren Nutzen überlebt haben.
Wenn es keine Bedrohung gibt, gegen die es sich zu „verteidigen“ gilt, muss eine Bedrohung erzeugt werden. Das kann zweierlei bedeuten: entweder man erfindet eine imaginäre Bedrohung oder man provoziert genau die Bedrohung, die die Bürokratie eigentlich abwenden oder vereiteln sollte. Es gibt Anzeichen dafür, dass die NATO – der inzwischen 30 Staaten angehören – beides tut.
Es sei daran erinnert, dass sich die NATO nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 selbst hätte auflösen sollen. Doch drei Jahrzehnte später ist sie größer und ressourcenhungriger denn je.
Entgegen allen Ratschlägen und unter Missachtung ihrer Versprechen hat sich die NATO geweigert, einen neutralen „Sicherheitspuffer“ zwischen sich und Russland aufrechtzuerhalten. Stattdessen hat sie sich bis an die Grenzen Russlands ausgedehnt und ist sogar heimlich in die Ukraine eingedrungen, das Tor, durch das in der Vergangenheit Armeen nach Russland eingedrungen sind.
Offensives Bündnis
Zweifellos hat sich Russland durch die Eroberung der östlichen Region der Ukraine, in der eine große russischstämmige Gemeinschaft lebt, die der Kreml angeblich schützen will, als echte Bedrohung für die territoriale Integrität des Nachbarlandes erwiesen. Aber selbst wenn wir die wiederholte Behauptung des russischen Präsidenten Wladimir Putin zurückweisen, dass Moskau keine größeren Ambitionen hat, deuten die erheblichen Verluste der russischen Armee darauf hin, dass es kaum Hoffnung hat, seine militärische Reichweite noch viel weiter auszudehnen.
Selbst wenn Moskau hoffen würde, seine Aufmerksamkeit als nächstes auf Polen oder die baltischen Staaten oder die jüngsten NATO-Mitglieder Schweden und Finnland zu richten, würde ein solcher Schritt eindeutig eine nukleare Konfrontation riskieren. Das ist vielleicht der Grund, warum die westlichen Länder von ihren Politikern und Medien so viel über Putin als eine Art gestörten Größenwahnsinnigen hören.
Die Behauptung eines zügellosen, wiederbelebten russischen Imperialismus scheint nicht auf einer offensichtlichen Realität zu beruhen. Für die Bürokraten der NATO ist dies jedoch ein sehr wirksames Mittel, um die Ausweitung ihrer Haushalte und ihrer Macht zu rechtfertigen, während die Rüstungsindustrie, die sich von der NATO ernährt und in den westlichen Hauptstädten angesiedelt ist, ihre Gewinne erheblich steigern kann.
Der Eindruck, dass dies der Plan der NATO für den Umgang mit Moskau gewesen sein könnte, wird durch die Art und Weise, wie sie jetzt China behandelt, nur noch unterstrichen, und zwar mit noch weniger Rechtfertigung. Im Gegensatz zu den USA und ihren Verbündeten ist China in jüngster Zeit in keine souveränen Gebiete eingedrungen, und das einzige Gebiet, das es bedrohen könnte – Taiwan – ist etwa 12.000 Kilometer vom amerikanischen Festland und ähnlich weit von den meisten europäischen Ländern entfernt.
Das Argument, dass die russische Armee die Ukraine besiegen und sich dann Polen und Finnland zuwenden könnte, bietet zumindest eine gewisse geografische Möglichkeit, auch wenn sie noch so fern ist. Aber die Vorstellung, dass China in Taiwan einmarschieren und dann seine militärische Macht auf Kalifornien und Italien ausrichten könnte, grenzt an eine absurde Illusion.
Die neue Haltung der NATO gegenüber Peking stellt ihre gesamte Charakterisierung als „defensives“ Bündnis in Frage. Es sieht sehr danach aus, dass sie in die Offensive geht.
Rote Linien Russlands
Bemerkenswert ist, dass die NATO zum ersten Mal vier Staaten aus dem asiatisch-pazifischen Raum zu ihrem Gipfel eingeladen hat: Australien, Japan, Neuseeland und Südkorea.
Die Schaffung einer mit der NATO verbündeten „Asien-Pazifik-Vierergruppe“ soll Peking zweifellos auf Parallelen zur schrittweisen Anwerbung osteuropäischer Staaten durch die NATO ab Ende der 1990er Jahre hinweisen, die in ihrem jüngsten Flirt mit der Ukraine und Georgien gipfelte, die für Russland seit langem rote Linien darstellen.
Letztlich führte das Werben der NATO um die Nachbarstaaten Russlands zu Angriffen Moskaus zunächst auf Georgien und dann auf die Ukraine, was die Darstellung der „russischen Bedrohung“ noch verstärkte. Könnte die Absicht hinter ähnlichen Vorstößen in Richtung der „asiatisch-pazifischen Vier“ darin bestehen, Peking zu einer aggressiveren militärischen Haltung in seiner eigenen Region zu provozieren, um die Ausweitung der NATO weit über den Nordatlantik hinaus zu rechtfertigen und den gesamten Globus als ihren Hinterhof zu beanspruchen?
Dafür gibt es bereits deutliche Anzeichen. Im Mai schwor US-Präsident Joe Biden, dass die USA – und damit auch die NATO – Taiwan im Falle eines Angriffs militärisch zu Hilfe kommen würden. Peking betrachtet Taiwan, das etwa 200 Kilometer vor seiner Küste liegt, als chinesisches Territorium.
In ähnlicher Weise forderte die britische Außenministerin Liz Truss in der vergangenen Woche die NATO-Länder auf, Taiwan mit modernen Waffen zu versorgen, so wie die NATO die Ukraine bewaffnet hat, um sicherzustellen, dass die Insel über „die notwendigen Verteidigungsfähigkeiten“ verfügt.
Dies spiegelt die Darstellung der NATO über ihre Ziele in der Ukraine wider: Sie pumpt Waffen in die Ukraine, um das übrige Europa zu „verteidigen“. Jetzt spielt sich die NATO auch als Beschützer des asiatisch-pazifischen Raums auf.
Wirtschaftliche Nötigung
In Wahrheit geht es jedoch nicht nur um konkurrierende militärische Bedrohungen. Hinter der Behauptung, es handele sich um ein „defensives“ Bündnis, verbirgt sich eine weitere Ebene westlicher Eigeninteressen.
Wenige Tage vor dem NATO-Gipfel kündigte die G7, eine Gruppe der sieben führenden Industrienationen, die den Kern der NATO bilden, ihre Absicht an, 600 Milliarden Dollar für Investitionen in Entwicklungsländern aufzubringen.
Dieser Schritt wurde nicht aus Altruismus unternommen. Der Westen ist zutiefst beunruhigt über den wachsenden Einfluss Pekings auf der Weltbühne durch seine 2013 angekündigte Billionen-Dollar-Initiative „Belt and Road“.
China verhält sich aggressiv, aber bisher nur in der Ausübung von Soft Power. Es plant, in den kommenden Jahrzehnten in die Infrastruktur von Dutzenden von Entwicklungsländern zu investieren. Bislang haben sich mehr als 140 Länder der Initiative angeschlossen.
Chinas Ziel ist es, sich selbst zum Knotenpunkt eines globalen Netzes neuer Infrastrukturprojekte zu machen – von Autobahnen und Häfen bis hin zu fortschrittlicher Telekommunikation -, um seine wirtschaftlichen Handelsbeziehungen zu Afrika, dem Nahen Osten, Russland und Europa zu stärken.
Wenn es gelingt, wird China seine wirtschaftliche Vorherrschaft auf dem Globus durchsetzen – und das ist es, was den Westen wirklich beunruhigt, insbesondere die USA und ihre NATO-Militärbürokratie. Sie bezeichnen dies als „wirtschaftliche Nötigung“.
In dieser Woche hielten die Leiter des FBI und des MI5 – der Inlandsgeheimdienste der USA und Großbritanniens – eine beispiellose gemeinsame Pressekonferenz in London ab, um zu warnen, dass China die „größte langfristige Bedrohung für unsere wirtschaftliche und nationale Sicherheit“ sei. Um die Prioritäten des Westens zu unterstreichen, fügten sie hinzu, dass jeder Angriff auf Taiwan „eine der schrecklichsten Unterbrechungen der Wirtschaft darstellen würde, die die Welt je gesehen hat.“
Einseitige Aggression
In der Zeit des Kalten Krieges war Washington nicht nur oder sogar in erster Linie wegen einer sowjetischen Militärinvasion besorgt. Die nukleare Doktrin der gegenseitig zugesicherten Zerstörung bedeutete, dass keiner der beiden Staaten ein Interesse an einer direkten Konfrontation hatte.
Stattdessen behandelten beide Seiten die Entwicklungsländer als Schachfiguren in einem Wirtschaftskrieg um zu plündernde Ressourcen und zu kontrollierende Märkte. Jede Seite versuchte, ihre so genannte „Einflusssphäre“ über andere Staaten auszudehnen und sich einen größeren Anteil am Reichtum des Planeten zu sichern, um ihre heimische Wirtschaft anzukurbeln und ihre Militärindustrie auszubauen.
In der Rhetorik des Westens über den Kalten Krieg wurde ein ideologischer Kampf zwischen westlicher Freiheit und sowjetischem Autoritarismus hervorgehoben. Doch unabhängig davon, welche Bedeutung man diesem rhetorischen Kampf beimisst, bestand der wichtigere Kampf für jede Seite darin, den anderen Staaten die Überlegenheit des Wirtschaftsmodells zu beweisen, das aus ihrer Ideologie erwuchs.
In den Anfangsjahren des Kalten Krieges lagen die kommunistischen Parteien bei den Wahlen in mehreren europäischen Staaten vorn, was den Verfassern des NATO-Vertrags sehr bewusst war.
Die USA investierten so viel in Waffen – heute übersteigt ihr Militäretat die Ausgaben der neun nächstfolgenden Länder zusammengenommen -, um ärmere Länder in ihr Lager zu zwingen und diejenigen zu bestrafen, die sich weigerten. Diese Aufgabe wurde nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erleichtert. In einer unipolaren Welt konnte Washington bestimmen, wer unter welchen Bedingungen als Freund und wer als Feind behandelt werden sollte.
Die NATO diente in erster Linie als Alibi für die Aggression der USA und verlieh ihrem weitgehend unilateralen Militarismus den Anschein multilateraler Legitimität.
Schuldensklaverei
In Wirklichkeit besteht die „regelbasierte internationale Ordnung“ aus einer Reihe von US-kontrollierten Wirtschaftsinstitutionen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds, die den zunehmend aufgebrachten armen Ländern – oft den ehemaligen Kolonien des Westens -, die dringend Investitionen benötigen, repressive Bedingungen diktieren. Die meisten von ihnen sind in einer dauerhaften Schuldknechtschaft gelandet.
China bietet ihnen eine Alternative und droht dabei, die wirtschaftliche Vorherrschaft der USA allmählich zu untergraben. Die offensichtliche Fähigkeit Russlands, die Wirtschaftssanktionen des Westens zu überleben, während diese Sanktionen auf die westlichen Volkswirtschaften zurückscchlagen, unterstreicht die Zerbrechlichkeit der wirtschaftlichen Vormachtstellung Washingtons.
Ganz allgemein verliert Washington seinen Einfluss auf die globale Ordnung. Die rivalisierende BRICS-Gruppe – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – bereitet sich darauf vor, sich zu erweitern und den Iran und Argentinien in ihren Machtblock aufzunehmen. Und sowohl Russland als auch China, die durch die Feindseligkeit der NATO zu einem engeren Bündnis gezwungen wurden, versuchen, das internationale Handelssystem umzustürzen, indem sie es vom US-Dollar, dem zentralen Pfeiler der Hegemonialstellung Washingtons, abkoppeln.
In dem kürzlich veröffentlichten Dokument „NATO 2030“ wird betont, wie wichtig es ist, dass die NATO „bereit, stark und geeint für eine neue Ära des verstärkten globalen Wettbewerbs“ bleibt. In der strategischen Vision von letzter Woche werden Chinas Sünden aufgelistet, die darauf abzielen, technologische und industrielle Schlüsselsektoren, kritische Infrastrukturen sowie strategische Materialien und Lieferketten zu kontrollieren“. Sie fügte hinzu, dass China „seinen wirtschaftlichen Einfluss nutzt, um strategische Abhängigkeiten zu schaffen und seinen Einfluss zu vergrößern“, als ob dies nicht genau das wäre, was die USA seit Jahrzehnten tun.
Washingtons größte Befürchtung ist, dass sich Europas wirtschaftliche Interessen – und schließlich auch seine ideologischen Loyalitäten – aufgrund der lebenswichtigen Handelsbeziehungen mit China und Russland nach Osten verlagern werden, wenn seine wirtschaftlichen Kräfte schwinden, anstatt fest im westlichen Lager zu bleiben.
Die Frage ist: Wie weit sind die USA bereit zu gehen, um dies zu verhindern? Bislang sieht es so aus, als wären sie nur allzu bereit, die NATO in eine militärische Fortsetzung des Kalten Krieges hineinzuziehen – und damit zu riskieren, die Welt an den Rand der nuklearen Vernichtung zu treiben.