Klimaexperten haben in der Fachzeitschrift European Physical Journal Plus eine von Experten begutachtete Studie veröffentlicht, die zahlreichen unbegründeten Behauptungen über den „apokalyptischen“ Klimawandel, die in der Mainstream-Presse Verbreitung gefunden haben, den Garaus macht.
Ein solcher Artikel stammt aus der New York Times vom März 2022, in dem behauptet wurde, dass: „Wissenschaftler konnten einen Zusammenhang zwischen der Erwärmung des Planeten und Wirbelstürmen, Hitzewellen und Dürren herstellen, aber das Gleiche kann noch nicht für Tornados gesagt werden.
Doch solche Annahmen werden in der Studie „A critical assessment of extreme events trends in times of global warming“ aus dem Jahr 2022 mit Daten und faktenbasierten Analysen völlig widerlegt. Sie entkräftet das trügerische Argument, dass der Klimawandel eine existenzielle Bedrohung für das menschliche Leben und den Planeten darstellt.
Der erste Streitpunkt, den die Forscher analysieren, ist die Frage, ob der geringfügige Anstieg der globalen Temperaturen mit einer Zunahme schwerer Wirbelstürme einherging.
„Historisch gesehen sind rund 60 % aller wirtschaftlichen Schäden, die durch Katastrophen weltweit verursacht werden, die Folge von Hurrikanen in den USA [12], und mehr als 80 % dieser Schäden stammen von großen Hurrikanen“, so die Autoren. „Es ist daher nicht verwunderlich, dass Wirbelstürme Interesse und Aufmerksamkeit erregen. Aufgrund ihres beängstigenden Zerstörungspotenzials ist es auch nicht verwunderlich, dass Hurrikane ein zentrales Element in der Debatte über Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel sind“.
„Bis heute zeigen globale Beobachtungen keine signifikanten Trends sowohl bei der Anzahl als auch bei der Energie, die von Hurrikanen akkumuliert wird, wie in Abb. 1 gezeigt und in mehreren spezifischen Arbeiten für die USA, die den Trend seit über 160 Jahren zurückverfolgen, oder für andere Regionen der Erde behauptet wird“, stellen die Autoren fest.
„Nach der Anpassung der Zeitreihen an die geringeren Beobachtungskapazitäten in der Vergangenheit bleibt daher nur ein kleiner, nominell positiver Aufwärtstrend der Tropenstürme von 1878 bis 2006 übrig“, stellen die Autoren fest. „Statistische Tests zeigen, dass dieser Trend nicht signifikant von Null zu unterscheiden ist.“
Die Autoren gingen dann auf das Fehlen eines beobachteten Zusammenhangs zwischen dem Anstieg der globalen Temperaturen und der Häufigkeit von Tornados ein.
„Mit der zunehmenden Abdeckung durch Dopplerradar, dem Bevölkerungswachstum und der erhöhten Aufmerksamkeit für Tornadomeldungen hat die Zahl der Tornadomeldungen in den letzten Jahrzehnten zugenommen“, stellen die Autoren fest. „Dies kann den irreführenden Anschein einer zunehmenden Häufigkeit von Tornados erwecken.“
„Auf die Frage, ob der Klimawandel das Auftreten von Tornados beeinflusst, sagt die NOAA, dass es derzeit nicht möglich ist, eine Antwort zu geben, und dass mehr Forschung erforderlich ist, da diese Ereignisse auf geringen Skalen auftreten, was Beobachtungen und Modellierung schwierig macht“, heißt es in der Studie.
Trotz der verbesserten Berichterstattung über Tornados ist der Trend der jährlichen Häufigkeit aller Tornados seit 1988 nur leicht gestiegen, bevor er sich abflachte. Der Gesamttrend der jährlichen Häufigkeit der stärksten Tornados (F3-F5) hat seit 1950 nicht zugenommen, sondern ist sogar deutlich zurückgegangen.
Die Autoren der Studie stellen dann fest, dass es keine Beweise dafür gibt, dass Überschwemmungen in ihrem Ausmaß zunehmen, obwohl es Beweise für eine allgemeine Zunahme der Gesamtniederschläge gibt.
„Zu Überschwemmungen lässt sich sagen, dass, obwohl auf globaler Ebene eine Zunahme des jährlichen Gesamtniederschlags zu beobachten ist, entsprechende Beweise für eine Zunahme von Überschwemmungen schwer zu finden sind und eine lange Liste von Studien wenig oder gar keine Beweise für eine Zunahme von Überschwemmungen zeigt, wobei einige Studien mehr Beweise für eine Abnahme als für eine Zunahme finden“, schreiben die Autoren.
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl auf globaler Ebene ein Anstieg der jährlichen Gesamtniederschlagsmenge zu beobachten ist, dies nicht zu einer Zunahme der Intensität oder Häufigkeit von Überschwemmungen führt“, fügen die Autoren hinzu.
In diesem Abschnitt machen die Autoren eine interessante Bemerkung über die wichtige Rolle, die der Wasserdampf selbst bei dem als „Treibhauseffekt“ bezeichneten Naturphänomen spielt.
Niederschlag ist ein Schlüsselsegment des Energie- und Stoffkreislaufs unseres Planeten [25]. Wasser, das von der Meeresoberfläche verdunstet und von der Landvegetation verdunstet wird, absorbiert große Mengen an Energie in Form von latenter Wärme und ist ein grundlegender Träger für den zonalen und meridionalen Transport von Energie [26]. Ferner ist Wasserdampf das wichtigste Treibhausgas, das für 51 % des gesamten Treibhauseffekts auf unserem Planeten verantwortlich ist [27]. In diesem Zusammenhang setzt der Niederschlag die von der Atmosphäre transportierte Energie frei und moduliert gleichzeitig den Treibhauseffekt, indem er die Verweilzeit des Wasserdampfs in der Atmosphäre beeinflusst. [28]
Die Forscher richten ihre Aufmerksamkeit dann auf die weltweite Berichterstattung über Dürren im letzten halben Jahrhundert.
Der IPPC berichtet in seinem AR5 auf Seite 44, dass „die Schlussfolgerungen hinsichtlich einer Zunahme der globalen Dürre seit den 1970er-Jahren nicht mehr unterstützt werden“, und mehrere Studien zeigen in der Tat keine Zunahme der wichtigsten Indizes für die globale Dürre“, heißt es in der Studie.
Anhand einer Zeitreihe, die die weltweiten Erträge von geerntetem Getreide darstellt, zeigen die Autoren, dass diese mit dem Anstieg des CO2 und dem allgemeinen Anstieg der beobachteten globalen Temperaturen zugenommen haben.
Die Autoren wenden sich dann den Naturkatastrophen zu, um zu untersuchen, ob diese eine zunehmende Bedrohung für die Menschheit darstellen.
„Betrachtet man die in Abb. 8 dargestellten Naturkatastrophen seit 1900, so ist seit Mitte des letzten Jahrhunderts eine sehr geringe Zahl zu beobachten, als ein plötzlicher Anstieg beginnt, der gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts aufhört und einem Trend weicht, der durch einen leichten Rückgang gekennzeichnet ist“, stellen die Autoren fest.
„Diese Entwicklung ist sehr merkwürdig: Ist es möglich, dass Naturkatastrophen im Wesentlichen in der Mitte des 20. Jahrhunderts auftraten und dass sie bis zum Ende des Jahrhunderts so dramatisch zunahmen“, fragen die Autoren. „Es sollte auch angemerkt werden, dass dieser Trend auf den ersten Blick mit dem Anstieg der globalen Temperatur des Planeten ‚konsistent‘ ist.“
Für diese Analyse ist die statistische Tatsache relevant, dass die Zahl der Todesfälle durch Naturkatastrophen seit einem Jahrhundert um 99 Prozent zurückgegangen ist. Unabhängig von den verschiedenen Gründen für diese Tatsache ist es also zweifelhaft, dass die Welt mit der „existenziellen Gefahr“ des Klimawandels konfrontiert ist.
Die Autoren zeigen weiter, dass ein Hauptgrund für die Zunahme der Datenpunkte bei vielen Studien darin liegt, dass der technologische Fortschritt die Fähigkeit der Nationalstaaten erhöht hat, über Wetterereignisse und Naturkatastrophen zu berichten.
„Für diese Interpretation spricht auch die in Abb. 9 dargestellte Zunahme von Erdbeben, die nichts mit der globalen Erwärmung zu tun haben dürfte und die einen ähnlichen zeitlichen Trend wie alle anderen Naturkatastrophen aufweist“, fügen die Autoren hinzu.
„Unserer Meinung nach bestätigt dies, dass der Hauptgrund für den Anstieg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die wachsende Meldekapazität der einzelnen Staaten ist und dass sich die Zahl der Katastrophen seit der Stabilisierung dieser Kapazität auf einem zuverlässigen Niveau eingependelt hat oder sogar zurückgegangen ist“, heißt es in der Studie weiter. „Es ist das gleiche Phänomen, das bereits für Hurrikane und Tornados beobachtet wurde.
„Darüber hinaus hat sich die Berichterstattung verbessert, weil die Katastrophenschutzsysteme in vielen Teilen der Welt einen höheren Organisationsgrad erreicht haben; gleichzeitig hat sich die Vernetzung mit internationalen Organisationen verbessert, was als positives Element hervorzuheben ist“, bemerken die Autoren.
Die Autoren schließen ihre Studie mit einer vernünftigen Aussage zu den großen Kompromissen, die die Menschheit bei ihren Bemühungen, dem überwiegend natürlichen Phänomen des „Klimawandels“ entgegenzuwirken, eingehen muss.
„Seit ihren Anfängen ist die menschliche Spezies mit den negativen Auswirkungen des Klimas konfrontiert; die historische Klimatologie hat wiederholt den Begriff der Klimaverschlechterung verwendet, um die negativen Auswirkungen von Extremereignissen (vor allem Dürre, Diluvialphasen und Kälteperioden) auf die Zivilisation zu erklären“, stellen die Autoren fest. „Heute stehen wir vor einer warmen Phase, und zum ersten Mal haben wir Überwachungsmöglichkeiten, die es uns ermöglichen, ihre Auswirkungen objektiv zu bewerten.“
„Wir müssen uns daran erinnern, dass die Bewältigung des Klimawandels kein Selbstzweck ist und dass der Klimawandel nicht das einzige Problem ist, mit dem die Welt konfrontiert ist“, fügen die Autoren hinzu. „Jahrhundert zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt so weit wie möglich zu schützen, und es wäre unsinnig, dies nicht zu tun: Es wäre so, als würden wir uns nicht um das Haus kümmern, in dem wir geboren und aufgewachsen sind.
Anstatt zu einem vorzivilisatorischen Lebensstandard zurückzukehren, um angeblich die Auswirkungen des Klimawandels zu lindern, empfehlen die Autoren, die Klimaprobleme in einem „objektiven und konstruktiven Geist“ anzugehen und die begrenzten Ressourcen nicht für „kostspielige und unwirksame Lösungen“ zu verschwenden.