Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Neuer Winter-Kälterekord am Südpol

Joe D’Aleo

Die durchschnittliche Temperatur an der Amundsen-Scott-Südpolstation zwischen April und September war mit minus 61 Celsius die niedrigste, die seit 1957 aufgezeichnet wurde. Das waren 4,5 Grad weniger als der letzte 30-Jahres-Durchschnitt an dieser abgelegenen Station, die vom United States Antarctic Program betrieben und von der National Science Foundation verwaltet wird. Die Kälte war selbst für den kältesten Ort der Erde außergewöhnlich.



Mehrere Schiffe stecken im Eis fest, nachdem das arktische Meer vor Russland frühzeitig zugefroren ist.

Ein frühes und unerwartetes Einfrieren hat mindestens 18 Frachtschiffe in der arktischen See vor der russischen Küste eingeschlossen. Wie der Barents Sea Observer, eine norwegische Nachrichtenseite, berichtet, hat sich auf dem größten Teil der Laptewsee und der Ostsibirischen See bis zu 30 cm dickes Eis gebildet.

Dr. Paul Tepes von der School of GeoSciences der Universität Edinburgh hatte zuvor erklärt: „Wie auch anderswo auf der Welt zu beobachten ist, beschleunigt sich der Eisverlust in dieser Region. Da sich das Klima weiter erwärmt, wird ein erheblicher Eisverlust in der russischen Arktis deutliche Auswirkungen auf den Anstieg des Meeresspiegels haben.“

Es war ein sehr kalter November 2021 auch in Alaska:

Und jüngst wurde auch eine Blizzard-Warnung für Hawaii [!] ausgegeben mit einer Windgeschwindigkeit in Böen über 160 km/h.

[Unter dem Stichwort „Seltener Winterbesuch“ ist dieser Vorgang sogar auf dem deutschen Alarmisten-Blog wetteronline.de gemeldet worden! Anm. d. Übers.]

Starke Schneefälle in Europa

So war es auch im letzten Winter und Frühjahr. Hier wird beschrieben, wie darob „Leugner“ angegriffen werden. Das ist besorgniserregend, denn es passiert wieder, während sie Kernkraftwerke abbauen.

Wir hören oft von den Gefahren der Hitze. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Kälte weitaus tödlicher ist als Hitze (10-mal mehr in Brasilien, 20-mal mehr in Südafrika). Die Autoren schätzen, dass 2019 „die durchschnittliche kältebedingte Sterblichkeit in allen Ländern, für die Daten verfügbar waren, die hitzebedingte Sterblichkeit überstieg.“ Die Auswirkungen der Kälte waren in China und Neuseeland am stärksten ausgeprägt.

In der Zwischenzeit lag die durchschnittliche globale Anomalie der unteren Troposphäre (LT) der UAH-Version 6.0 für November 2021 bei +0,08 Grad. C und liegt damit deutlich unter dem Wert vom Oktober 2021 von +0,37 Grad. C. Dies steht im Einklang mit der Entwicklung einer La-Nina.





Link: http://icecap.us/index.php/go/new-and-cool/cold_in_the_news1/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten